Ich hätte heut beinah mein Skateboard zersägt
Denn es ist mit
von Dir
gemalten Bildern beklebt.
Hab auf Deine Freundschaft gehofft.
Doch wie so oft
War die Suche danach
wie ein Irrgarten
Ohne Sinn
Weil ich so bin, wie ich bin.
Schlagwort: ebmd69
Andii Weber: Nola.
Der Ameisenlöwe geht auf die Jagd, indem er eine trichterförmige Grube im Sand errichtet und sich im Zentrum des Trichters eingräbt und wartet, bis zum Beispiel eine Ameise die steile Grubenwand hinab rutscht. Je panischer die kleine Ameise versucht, dem Trichter nach oben zu entkommen, desto mehr Sand tritt sie los, der sie weiter herunter zieht. Ist sie im Zentrum angekommen, empfängt sie der Ameisenlöwe mit seinen heckenscherenartigen Mundwerkzeugen, zerfetzt, verschlingt und verdaut sie. Und begibt sich danach zurück in Wartestellung.
Nolas unscheinbare Tür spuckt mich auf die Straße. Eigentlich ist es lachhaft früh in der Nacht, aber die Stadt ist jetzt schon gespenstisch. Ich spüre den Boden leicht vibrieren. Das Surren von hunderttausend Klimaanlagen steht zwischen den Häusern und droht unablässig mit der größten aller anzunehmenden Hitzen. Der kleine Tod, Nola. Klarer Fall: Ganz normal Abschied nehmen, du in die eine Richtung ich in die andere, ein bisschen Verwirrung.So war es ab-gemacht.
Die vergnügt grinsenden Fassaden umzingeln mich und kichern blutorange: “Die Ameise da muss jetzt heim wackeln. Auf geht’s, renn dich frei, durch die Gassen, das Häusergewirr, am halbdunklen Wasser entlang, über Brücken, durch Tunnel, aus all den Höllenkreisen der Stadt heraus. Und sieh zu, dass du dich nicht verläufst und in den Trichter fällst!”
Die Stadt ist jünger, als sie vorgibt: Die Bausubstanz wurde im Krieg restlos vom Himmel aus zerstört. Doch der außerordentlich schlaue Stadtrat hat beschlossen, alles wieder so authentisch romantisch wie möglich aufzubauen. Als Argument für den Tourismus und gegen diese unmögliche Moderne. Jetzt sitzen die guten Bürger hinter den hübschen Fassaden und erfreuen sich am Stadtbild. Sie ist außerdem rundum eingeschlossen von mittelalterlichen Mauern, die das Chaos bändigen, wie ein Löwenkäfig. Wer hier hineingeht, wird unweigerlich zur Mitte hin gesogen, den Berg hinauf, hoch zum Aussichtsplateau mit dem Burgfried und den Ferngläsern. Dort, so sagt man, kann man sich einen Überblick verschaffen, durchatmen, orientieren, um dann endlich heraus-zu-finden. Aber am höchsten Punkt wartet – logisch – auch der Abgrund. Ich möchte um den Berg herum laufen, einfach möglichst harmlos Richtung Mauer, Richtung Tor.
Der Versuch, mir den Heimweg zu erleichtern: Schnippen, wippen, drehen, stampfen, summen, schwingen auf den Kriegskopfsteinpflasterglatzen. Weg von hier, Tanzschritte auf dem Trottoir, einen roten Faden auf dem Straßennetz ziehend, zwischen den Maispflanzen, den Heuballen, ein Heckenlabyrinth, eine Attraktion. Zeit totschlagen, ein bisschen Nähe, Kitzeln, Nola, Entertainment für den kleinsten aller Momente. Hauptsache, keine Tristesse. Meine Schuhabsätze bleiben zwischen den Glatzen stecken, schlagen den Pflastersteinen eine triefende Platzwunde, die Verwirrung sickert durch die Ritzen in den Boden. Ich schwanke ein bisschen betrunken und berauscht und todtraurig den Weg entlang und summe eine dieser Melodien. HÄÄÄÄ ICH VERSTEH SIE NICHT! Wo kam das gerade her? HÄ? Ich bleibe kurz stehen, versuche, keinen Laut von mir zu geben. Menschliche Stimmen, dumpf, klamm, von unten. Ich knie mich hin. WANN KÖNNEN WIR WIEDER RAUS? Tatsache, es kommt aus dem Gully. DAS KANN ICH IHNEN NICHT SAGEN, WIR WERDEN SCHON MERKEN, WENN ES VORBEI IST. Dann einen Moment Stille.
HÄÄÄÄÄ?
Los doch, Verwirrung, massiere meine Eingeweide, immer wieder aufs Neue, kippe mir Hormone in die verschlackten Blutbahnen, schüttel mich durch, abwässere mich, leg mich in Trümmern. lass mich entkommen, lass mich den Trichter hinab ins Meer fließen. Nola, tänzelnd auf den Dielen, Tanzschritte, Kreuzgang. Der mittelalterliche Altbau kennt das Gebalze noch von früher – Minnesang. Die Balken biegen sich, knarren, ächzen für ein paar Stunden, dann nur noch Trümmer. Der perfekte Zeitpunkt, zu gehen. Ihre Tanzschritte bilden ein Wegenetz auf dem Boden, markieren den einen Weg mit tiefem Rot, hier musst du entlang! Was ich hätte sagen sollen, wofür es jetzt aber zu spät ist: “Nola, lass uns die Unordnung nutzen, um aufzuräumen, ja? Tabula rasa, die Kirche ist eingestürzt, der Burggraben ist zugeschüttet, die Fassaden klaffen. Endlich Raum für ‘was Neues!“ Doch ich bin bereits auf dem Nachhauseweg, das Vibrieren im Boden hat wieder angefangen und die außerordentlich guten Bürger sitzen jetzt klappernd in den Luftschutzbunkern, suchen Zuflucht vor der irren Welt da draussen, gegen den größten aller Tode, das ultimative Ende, die In-Trümmern-Legung, ein feuchtes Labyrinth, es fällt wieder ein, eine Falle!
Neben der Fähigkeit, Fallgruben zu graben, besitzt der Ameisenlöwe noch eine weitere außerordentliche Eigenschaft: Er kann selbst leichte Vibrationen im Sand wahrnehmen. So kann er potentielle Beute schon registrieren, bevor sie ihm in die Falle gegangen ist. Ein Frühwarnsystem, sozusagen.
Eine Notif brummt in meiner Hose.
Vor der Bar steht eine Gruppe Luxemburger Pfadfinder und ein betrunkener Deutscher behauptet lautstark, ihr Akzent klänge, als spräche jemand betrunken Deutsch. Dann sieht er mich vorbeilaufen und schreit mich an, ob die Welt in meinem Handy in Ordnung sei, ob ich sie verstünde und zufrieden mit ihr wäre und dass ich doch das Leben verpasse. Warum wir jungen Leute immer nur auf Handys schauten, während hier internationaler Besuch da ist, das sei doch unerhört.
Ich kriege das Handy nicht entsperrt. Irgendetwas verhindert den Kontakt meiner Haut mit dem Display. Vielleicht der Regen? Vielleicht der Sand? Ich höre unerwartet ein dumpfes Klackgeräusch, ein morscher Schlag an meinem Bein. Und dann doch ein gewisser Schmerz.
Bärenfallen kannte ich bisher nur aus Cartoons oder Horrorfilmen, immer für einen simplen Gag oder Schock gut, aber doch kein Gegenstand des echten Lebens! Und jetzt habe ich eben so eine Bärenfalle an meinem Bein hängen. Die Spitzen bohren sich in mein Fleisch, ich spüre den Rost in meinen Blutgefäßen. Schmerzen im Gesicht, sichtbar. Lutschen an Fingern, zwischen Bücherstapeln, ganz fest zugreifen, im Dunkeln, unter hohen Decken, in verwinkleten Räumen, NOLA, Haut, anfassen. Ein Mund mit Zähnen, der fest zuschnappt und mich zerreißt, verdaut und dann ausspuckt. Eine Falle sagst du?
Kannst du mir helfen, den Weg nach Hause zu finden?
Ich krieche voran, immer weiter über immer mehr steinerne Köpfe aus schlechteren Zeiten hinweg, immer mehr Blutspuren. Endlose Straßen, endloser Nebel. Alle Häuser hier sind aus gepresstem Sand. Ich stöhne und mein Bein fühlt sich kalt, mein Kopf schwer an. Wieder eine Weggabelung, links oder rechts? Hauptsache Richtung Mauer, Richtung Tor. Egal. Von hier aus ist sowieso in jede Richtung Mauer. Es sieht aus wie ein hoch kompliziertes Rätsel, doch es gibt nur eine Auswahlmöglichkeit: man muss einfach mit einem blutroten Stift den einen vorgegebenen Weg markieren, dann kann man eine Kaffeemaschine gewinnen. Alles geht eh seinen vorgeschriebenen Gang, vorangetrieben von einem humpelnden Vater mit Axt in der Hand. Hier ist Johnny, aber wo ist Walter? Glocken dröhnen bronzen, memento!
Der Ameisenlöwe wirft mit Sand und Steinen um sich, um durch Vibrationen Insekten in die Grube zu locken. Sobald eines hineingerutscht ist, wirft der er mit noch mehr Sand und Steinen, um damit die Beute immer weiter in den Abgrund zu ziehen, zum Maul. Ein Trichter kennt nur eine Richtung; Sand, Steine, Tiere, alles rutscht zum Löwen ins Zentrum.
Das Abwasser pumpt durch die Kanalisationsarterien. Es findet immer seinen Weg raus aus der Stadt. Scheiße kennt kein Irrgartenproblem, fließt immer in Richtung Meer. Jeder Tropfen holt den Wasserspiegel ein kleines Stückchen näher zur Stadtmauer. Noah, die Flut ist da, das Wasser kommt näher, steigt auf den Berg, raus aus den Kellern, diesmal kommt die Gefahr von normal null her.
Eine Ratte mit außerordentlich ordentlichem Fell kreuzt meinen Weg, registriert mich und die Bärenfalle viel zu spät, erschrickt, springt einen Meter in die Luft und flüchtet in eine der vielen Ritzen. Sie hat verstanden, womit man entkommt: Caveseeking. Ich möchte sie alle kennenlernen, die Ratten, die Löwen, die Ameisen, den klammen Untergrund. Seine moosigen Gänge sind der Geheimgang nach draußen, zu einer unscheinbaren Tür in einem tristen Innenhof ausserhalb der Stadtmauern. Der Geruch von Lotus und Schweiss, Nola, von Nieselregen und Bordstein, Rattenurin und Menschenurin. Betörend.
Ich ziehe einen roten Faden aus Blut hinter mir her, um den Weg zurück zu markieren, just in case. Aber der Weg zurück ist eigentlich keine Option. So ist es abgemacht. Trümmer, Hitze, Smog, apokalyptisches Dröhnen. Radiation, mutierte Riesenratten in den Gängen der Kanalisation. Ich krieche vorbei am Denkmal des berühmtesten Kindes der Stadt, es steht da auf dem Sockel, alt und sehr grau im Nachtlicht, und schaut mir und meiner Bärenfalle zu. Ob ich mich verlaufen habe, fragt es. Sehr witzig, muss ich antworten. Es habe sich hier auch schon ein paar Mal verlaufen und dann irgendetwas mit einer unscheinbaren Tür außerhalb der Stadtmauern, die schon immer für mich bestimmt gewesen wäre, der ganze Sermon. Ich sage, dass Unklarheit und Verwirrung kein Zeichen von Genie sind, sondern eben von Unklarheit und Verwirrung. Das da auf dem Sockel ist also das Beste, das diese Stadt je hervorgebracht hat. Danach nur noch außerordentlich gute Fackeln, Fahnen, Hass, Glatzen und endlose Zerstörung.
Nachdem sie sich von ihrer Beute ernährt haben, verpuppen sich die Ameisenlöwen, um sich in ausgewachsene Tiere zu verwandeln. Dieser Prozess kann einige Wochen bis Monate dauern, abhängig von den Umweltbedingungen. Danach ist er ein unscheinbares, netzflügeliges und vollkommen harmloses Fluginsekt. Die wilden Jugendjahre des Ameisenlöwens sind damit zu Ende und er verabschiedet sich in die dröhnende, ordentliche Tristesse.
Wir liegen noch eine ganze Weile da, hauchen uns an, summen zusammen ein paar kleine und große Terzen. Dann irgendwann heißt es gute Nacht, es ist schon geisterhaft spät, du solltest jetzt heim gehen. Hier ist der Weg, ich habe ihn rot für dich rott markiert. Ich wollte doch nur ein bisschen weniger alleine sein, ein bisschen von dem swirly Geschmack der Hormone. und das für immer. Harmlos. Ein paar Abende wird mich das alles wohl noch beschäftigen, dann werden sich die Gedanken an Nola und der Stadt aus Sand schnell in das Surren der Klimaanlagen mischen.
Egal.
Die heiße Luft wird sich eh ausbreiten und irgendwann einfach alles zum Stillstand bringen. Das Wasser wird aus den Gullys drücken und die schönen Fassaden und die außerordentlich guten Bürger verschlingen und verdauen. Das ist dann wohl das Ziel im Zentrum, der größte aller Tode.
Endlich, das Handy öffnet sich! Zwei neue Nachrichten:
(vor 37 Minuten) “Dreh um, da ist eine Falle”
(vor 23 Minuten) “Eine Bärenfalle!”
Eine Falle, ich hätte es wissen können.
Simon Ischebeck: Vom Irrtum und Gärten
Menschen (und andere Entitäten) irren sich häufig im Zusammenhang mit Gärten. Eine verbreitete Meinung ist die, dass ein Garten ein wunderschöner Ort sei, der Ruhe und Frieden verspricht. Schaut man jedoch genauer hin, erkennt man schnell, dass sich in Gärten seit jeher tragische, von Irrtum erzeugte Dramen abspielen.
Der paradigmatischste Irrtum weltweit trat im Garten Eden auf. Dort irrte sich Gott in der Annahme, dass es eine gute Idee sei, den ersten Menschen einen Baum mit köstlichen Äpfeln vor die Nase zu pflanzen, ihnen dann aber aus sportlichen Gründen zu verbieten, einen davon zu essen. Weil ER selbst jedoch Adam und Eva nun einmal als notorische Querdenker erschaffen hatte, die ständig „Out-Of-The-Box“ dachten und sich deshalb nicht an irgendwelche, ihnen sinnlos erscheinende Regeln halten konnten, war dies ein naiver Plan, der ja dann auch schnell scheiterte.
Anstatt seine eigene Annahme als allwissender Gott aber kritisch zu reflektieren, war ER stattdessen beleidigt und bestrafte die ganze Menschheit für SEINEN Irrtum mit ewiger Verdammnis zu einem Arbeitstag von mindestens 8 Stunden, und das meist ohne Homeoffice-Regelung.
Um diesem Irrtum ein mahnendes Denkmal zu setzen, entschied sich Steve Jobs später, als Logo seines Unternehmens einen angebissenen Apfel zu wählen.
Ein weiterer folgenreicher Irrtum, der viele Gärten bis heute betrifft, unterlief Zar Alexander dem Ersten. Er beschloss, dem Fürsten von Metternich anlässlich des Wiener Kongresses eine große Schale an Samen des kaukasischen Riesen-Bärenklau für dessen Garten zu schenken. Ein wahrhaft vergiftetes Geschenk, denn der Bärenklau ist bekanntermaßen überaus toxisch, wird über drei Meter hoch und breitet sich unaufhaltsam aus, wenn er erst einmal die Chance dazu bekommt. Mit den Mitteln der damaligen Zeit war die Pflanze nicht erfolgreich zu bekämpfen, sodass das Schloss des Fürsten bald in einem Meer von giftigem Bärenklau eingeschlossen war.
Fun Fact (wissen viele nicht): Der Fürst von Metternich konnte sich noch mit knapper Not aus seinem Schloss retten, seine Tochter jedoch wurde dort gänzlich vom Bärenklau eingeschlossen. Weil ihr dort so ganz allein schnell furchtbar langweilig wurde, trank sie den ganzen Sektkeller des Fürsten leer, woraufhin sie in einen 100-jährigen Schlaf fiel, aus dem sie erst 1915 von einem übergriffigen Prinzen wachgeküsst wurde. Diese historische Begebenheit wurde später von den zwielichtigen Brüdern Grimm für ihr Werk „Kinder und Hausmärchen“ verfälscht (Stichwort „Dornige Chancen mit Rosen“) und als angebliches Märchen deklariert.
Generell gibt es so viele aufregende Begebenheiten rund um das Thema „Gärten und Irrtümer“, dass in der Umgebung der Stadt Kevelaer findige Unternehmer auf die Idee kamen, einen sogenannten „Irrgarten“ zu erschaffen, den sie zu einem Themenpark namens Irrland ausbauten.
Dieser Freizeitpark am Niederrhein erfüllt dort heutzutage eine wichtige pädagogische Funktion für Familien, deren Kinder zu sehr von sich selbst und ihrer Meinung überzeugt sind. Die kleinen, missratenen Charaktere werden dort fachgerecht mit ausgeklügelter Schwarzer Pädagogik therapiert, indem man sie in ein kompliziertes Labyrinth aus Maispflanzen schickt, aus dem sie oft erst nach Stunden wieder herausfinden. Der Park musste aufwendig akustisch abgeschirmt werden, weil das Schreien und Weinen der herumirrenden Kinder die Anwohner des Parks traumatisierte.
Die Betreiber des Irrlands und das Ministerium für Kinder, Jugendliche und Familien in NRW versichern jedoch, dass diese Methode die betroffenen Kinder äußerst verlässlich von ihrem übertriebenen Vertrauen in vorgefasste Meinungen und Überzeugungen kuriert.
Christian Knieps: Sridayan
Im weiten Raum der Stille. Ein Mann (N) ist einfach da.
N: Immer, wenn ich durch den Raum schwebe, beginne ich zu tanzen. Ich tanze in der Luft, umschwinge mich selbst, erhöre meine Bewegungen, ertaste meine Wahrnehmung, werde eins mit meiner Selbst. Ich bin und ich werde in einem Moment, in dem ich schwebend durch den Raum gleite.
Er geht ein wenig umher, nahezu schwebend.
N: Trotz dessen, dass ich durch den Raum schwebe, in der Luft tanze, mit mir eins werde und zugleich bin, höre ich ein fremdes Geräusch, das tief in mir drin ist. Ein Geräusch, das mich beständig begleitet, auf meinen Wegen, zu meinen Taten – es ist immer da und möchte nie selbst vergehen.
Er steht erneut an einer Stelle, schaut nach oben.
N: Erst, wenn ich mich entscheide, die Stille zu suchen, wenn ich mich darauf fokussiere und meine gesamte Energie in diesem Richtung lenke, dann passiert es, dass ich mich zu dieser Stille hinbewege. Das fremde Geräusch begleitet mich auf dem Weg dorthin, doch mit jeder Etappe, die ich auf meinem Weg zu Stille hinter mich bringe, erlange ich ein Stück mehr Ruhe und Gelassenheit.
Bewegt sich durch den Raum. Die Bewegungen werden fließender und auf ihre Art und Weise leiser.
N: Wenn ich mehr als die Hälfte der Strecke hinter mir habe, ist das fremde Geräusch so leise geworden, dass ich beginne, meine eigene Stimme, die tief in mir verborgen liegt, direkt neben der Stille, quasi an- und abgekoppelt zur gleichen Zeit, zu vernehmen. Erst als Gefühl, dass ich etwas Vertrautes höre, dann immer klarer und klarer, bis ich schließlich die innere Stimme sehr deutlich höre.
Er bleibt stehen und spricht mit seiner inneren Stimme. Diese wird in ganz kleinen Schritten lauter.
N: Sridayan! Sridayan! Sridayan! Es ist mein Mantra, meine innere Stimme, das Gefühl, mein Kompass in der Weite, der Weg aus den Irrgarten meiner Selbst! Ich muss nur dieser Stimme, diesem Wort folgen und ich finde meine Mitte, meine Stille. Sridayan! Sridayan! Sridayan…
Er wird langsam wieder leiser. Dann, plötzlich, geht ein Ruck durch seinen Körper und er wacht aus seiner Versunkenheit auf.
N: Es mag vermessen klingen, den Punkt, an dem ich meine Stille finde, dort zu verorten, wo dauerhaft ein Wort erklingt. Meine innere Stimme erklingt dort, wo meine Stille in mir selbst ist. Und schreit quasistumm Sridayan! Wie passt das zusammen? Diese Frage stelle ich mir nicht mehr, nachdem ich verstanden habe, dass der innere Kern, die innere Stille nichts mit der Vorstellung eines geräuschlosen Ortes ist, sondern dort, wo wir uns selbst in der Stille befinden. Bei manchen Menschen ist dort sogar ein heftiger Sturm zu finden – mein Sturm ist Sridayan! Sridayan! Sridayan!
Mit einem wissenden Nicken geht er ab.
Alle ab.