Köchel, reduziere,
püriere, passiere,
köchel,
lass ruhen und dann
nimm das restliche
Wässerchen
obenauf
filtriere, kläre die pure
Essenz
und sprühe den Juice auf
die Zungen
der Gäste
Ahhhh!
Tomate
pur
Schlagwort: ebmd51
Stefan Veiths Restaurant Gargantua: Neujahrsmenu für 2022
Gargantua serviert heute
Josefa Tabernagels Future Dish aus dem Jahre 1880,
welches sie damals bereits aus dem outer space hinterm Mond einigen dort lebenden Dinosauriern zu Neujahr servierte
Windradgeschnetzeltes oder Cyberfilet vom Ahornfisch
im selben Sud 3 Tage lang gebadet (Ahorndrosselschleim, oder Narzissenschnaps, Weinerliche Pferdetränen), von einem Öko-Narzisten angerührt und in unglücklicher Tönnieskuhbutter gesäuert.
Gersten/Emmausnudeln mit Semmelbrösel, dazu einen Dahammerden-Salat
Zum Nachtisch reichen wir einen zwetschgenverschnapsten Adamsapfel plus geeister Veganersahne (egal ob Hafer oder Koko-Lores)
Dazu trinken wir einen kalten Kaffee aus Grönland.
Wohl bekomms!
Benjamin Weissinger: Parlamentsmoët
Statt 1 Parlamentspoet
brauchts hier 1 Parlamentsmoët
Genommen von den Reichen,
eingeschenkt den Armen- als Zeichen.
Dann Wohnung für alle,
Grundeinkommen.
Grenzen auf und Bleiberecht.
Dazu Kaviar vom Hecht Stör.
Clara Fieger: Wenn man jetzt Freund_innen treffen möchte
Letztes Jahr ging ich in den Steinbrüchen bei Eichstätt spazieren. Es war um Ostern herum. Ich besuchte meine Eltern, um das Fest mit ihnen gemeinsam zu feiern, doch musste ich mal raus – frische Luft schnappen, mich bewegen, den Osterschinken verdauen.
Ich spazierte also den Berg nach oben zu den Jura-Steinbrüchen. Erst ging ich nur um verschiedene Steinhügel herum und zwischen ihnen hindurch, später stieg ich auch auf einen hinauf, was vom Geräusch der hinunterpurzelnden Steine und der zerbrechenden Jura-Plättchen unter meinen Füßen begleitet wurde. Die Sonne schien. Es war ein schöner Frühlingstag. Ich konnte oben den weiten Ausblick genießen, stand da wie ein Caspar David Friedrich, nur ohne Nebel.
Von oben aus konnte ich eine kleine Gruppe Jugendlicher beobachten. Sie waren etwas abseits auf einem weiteren Steinhügel, den die Sonne beschien. Sie hatten eine Picknickdecke ausgebreitet. Sie hörten durch eine Bluetooth Box Musik, die leise bis zu mir hinauf zu hören war. Es lief Estelle – American Boy. Sie tranken Bier und sie rauchten Zigaretten – sie waren einfach am Abhängen. Das Abhängen, bei dem man einfach Zeit miteinander verbringt, nichts Spezielles tut, aber dabei zusammen ist.
Mich beamte es in meine eigene Jugend zurück, als ich hier auch mit meinen Freund_innen abhing. Meist auf einem anderen Berg. Oft tagelang, nächtelang. Mal auch im Tal, am Fluss, im Freibad, mal bei jemanden zuhause. Alle konnten kommen und gehen, wann es für sie gepasst hat. Im schlimmsten Fall, wenn die Eltern Stress machten.
Hey, ihr da unten! Genießt eure Zeit, so viel werdet ihr vielleicht später nie wieder davon haben.
Während ich am liebsten diese Gedanken heruntergerufen hätte, begann ich zu überlegen: Hänge ich noch ab? Also mit Freund_innen selten bis nie. Ich weiß nicht, ob es am Erwachsen werden liegt, oder an Corona, an meinen Wohnsituationen, am Arbeiten oder an etwas anderem, aber die Zeit zum Abhängen fehlt mittlerweile.
Wenn man jetzt Freund_innen treffen möchte, dann ist es meistens sehr schwierig überhaupt einen gemeinsamen Termin zu finden – alle sind immer so busy, ich selbst ja nicht ausgeschlossen. Dann ist es zeitlich auch meistens ziemlich begrenzt – ein paar Stunden genügen. Dann ist das meistens kombiniert mit fancigem Essen und Trinken – es wird immer besonderer und teurer gekocht und ich frage mich, wann ich wieder einfach nur Nudeln mit Pesto essen darf. Meistens sind diese Treffen halt „ganz nett“. Danach ist man aber froh wieder allein zu sein.
Die Menschen werden ja auch immer komplizierter!, denkt man noch, legt sich dann mit vollem Magen ins Bett und schläft ein – allein.
Michael Schmidt: Prof. Wüirzer und das Kochen
Aus der Chronik „Gesta Professorum Wuiser“.
Anatol Xerophil Wüirzer
*1656 in Haderfleck, + 1723 in Canterbury, England.
Frühe Beschäftigung mit den Schwarzen Kochkünsten. Lehre zum Rübenschäler und Fledermausrupfer in der Garküche des berüchtigten Topfpressers Alphonso Calceusbeckus.
Anschließend unstetes Leben als Feldkoch im Gefolge von Eugen Franz Prinz von Savoyen-Carignan im Rang eines Untergulaschkanoniers.
Von Wüirzers Wirken zu dieser Zeit zeugt das Volkslied „Prinz Eugen, der arme Ritter“. Nach einer offenen Feldküchenschlacht mit sieben Verwundeten und fünfzehn Toten Degradierung und unehrenhafte Entlassung.
1699: Flucht nach England. Dort erwarb sich Wüirzer innerhalb kürzester Zeit den Ruf eines raffinierten Gaumenkünstlers, was ihm ein Engagement am Hof Wilhelms III. einbrachte.
1704: Ernennung zum Coctor honoris causa.
1711: Professor horroris cucinae. Gilt heute als inoffizieller Begründer der modernen britischen Küche.
1720: Erfinder des Invertebraten-Bratens in pochieter Brechwurz. Davon der landläufige Beiname: „Wüirzer, der Brechwürzer“.
1722: Ritterschlag.
1723: Tod auf dem Scheiterhaufen wegen gotteslästerlicher Zubereitung einer königlichen Pastete. Bestattet in Schrantzenloch, Bayern [abgegangen]. Vom Volksmund überliefert ist die Epitaph-Inschrift:
„Katzenkraut und Sauerampfer,
Kren, Rhabarber, Hafenöl,
Saturon, Marrubium,
Kochte Wüirzer Anatöl.
Urtica diocia
Und dazu drei Schüsschen Essig,
Die er schoß aus der Pistol,
Garantierten ihm die Treffer
Zu Verderben und Unwohl.
Molche, Katzen, Fledermäuschen,
Nattern, Fliegen, fette Protzen
In den Kessel mit Filzläuschen.
Mancher Magen musste ko[nzis verzichten].
Wüirzer, jetzt ist’s ausgustiert!
Von ihm blieben bloß Gerüche.
Mit viel Schwefel mariniert
Kocht er nun in Teufels Küche.“
Theobald Fuchs: Es ist nicht immer vorteilhaft, gut zu schmecken
… es war genauso, wie ich es auf YouTube recherchiert hatte: erst nach zwei Tagen ununterbrochenen Kochens fiel das Fleisch von den Knochen. Oder besser gesagt: die Knochen ploppten aus dem Geschmorten, als wäre es ihm ein Bedürfnis, sie loszuwerden. Mir war dabei völlig klar, dass ich bei einem Hype mitmachte. Seitdem dieses Nahrungsmittel selbst von Veganern akzeptiert, ja sogar in höchsten Tönen gelobt wird, wollen es alle selbst probieren. Kaum zu glauben, aber es war seit Jahren oder Jahrzehnten unentdeckt geblieben, bis ein Isländer, glaube ich – oder doch jemand in Kanada? – darauf gekommen war, sie zu essen. Doch auch das erst nach vielen Versuchen und Fehlschlägen. Nachdem die Knochen sich vom Rest gelöst haben, muss man genau auf die Zeit achten. Noch weitere fünfundzwanzig Minuten auf kleiner Flamme knöcheln, pardon: köcheln, keine Sekunde länger, sonst verwandelt sich die kulinarische Köstlichkeit in eine unverdauliche, zementartige Masse. Falls das geschieht, ist es sehr ärgerlich, nicht nur, weil das Zeug immer noch sündhaft teuer ist, obwohl es quasi ohne Produktionskosten in der freien Natur eingesammelt wird. Aber es war schon ein Aufwand, zwei Tage am Herd zu stehen, immer wieder Brühe und Salzsäure zuzugeben, regelmäßig die giftigen Gase abzusaugen, von dem irrsinnigen Pfeifen, das aus allen Poren strömte, einmal abgesehen. Doch ich erwischte den richtigen Zeitpunkt, schüttete das crushed ice, das ich natürlich bereitgelegt hatte, in den Topf, gab gekochte Kartoffeln, Sägemehl und Pflaumen zu. Dann alles durch den Mixer und fertig. Und ich muss sagen: es war köstlich! Wirklich unvergleichlich, nur wenige andere Speisen können da mithalten. Und das alles ohne Fett und Zucker. Ich war begeistert! Keinen Menschen interessiert es mehr, wann und wie sie auf die Erde gelangt und dort bis vor Kurzem unerkannt gelebt hatten. Diese Außerirdischen schmecken einfach echt voll lecker!
Matt S. Bakausky: Kann nicht kochen
Ich koche gerne Nudeln mit Pulver, sagte mein fünfzehnjähriges Ich. Dann kochte ich einmal Spaghetti mit Thunfisch-Tomatensoße. Und dann eine ganze Zeit lang nichts mehr.
Heute grille ich höchstens oder wärme Essen auf. Nudeln mit Pulver waren gekochte Nudeln mit Bolognesepulver von Knurr. Ich weiß nicht mehr, wo ich dieses Rezept herhatte. Normalerweise würde man das Pulver mit Wasser verdünnen, aber ich streute es über die Nudeln als wäre es Parmesan.
Kochen war nie so meins. Ich war höchstens eine Küchenhilfe. Karotten schneiden für den Braten, den Braten mit Gewürzen einreiben, alles nach Anleitung.
Anfänger können nur nach Rezept leben, sagte ein Guru mal, die Meister schreiben eigene Rezepte und irgendwo dazwischen sind Leute, wie mein Vater. Der hat immer einfach alles in eine Pfanne geworfen. Hauptsache Nahrung, ohne Rücksicht auf Geschmack oder Ästhetik. Das Auge isst nicht mit, der Hunger isst mit.
Mit Vater wahren wir als Kinder deshalb häufig auswärts essen. So häufig es ging. Nur ein Rezept blieb mir in Erinnerung, welches er meisterhaft beherrschte. Apfelpfannkuchen. Wenn es die gab, war mein Vater Chefkoch. Mit Zucker und den Äpfeln im Teig der Pfannkuchen. Das konnte nicht mal Mutter.
Das beeindruckte mich.
Und ich selbst bekam irgendwann einen Kontaktgrill geschenkt und dieses Teil war in der Lage alles perfekt zu grillen, sogar Steaks. Also war das mein Kochen. Das klang so altmodisch männlich, „Ich grille heute“. Aber ich habe nie verstanden, wie man am Grill steht, Feuer macht und Fleisch wendet.
Ich hatte nie so einen altmodischen Vater, meiner zeigte mir, dass man mit Technik alles lösen konnte. So wünschte ich mir einen Roboterfreund als Kind von ihm, aber das war damals selbst dem Ingenieur zu schwer.
Mutter lässt mich heutzutage immer abschmecken, sie weiß nicht, ob etwas gut schmeckt, ich sage es ihr immer, dass es gut schmeckt. Oder erkenne, wenn was nachgewürzt werden muss.
Kochen, das war Liebe in unserer Familie. Sie ging durch den Magen, wo doch äußerlich häufig wenig herrschte. Aber ich bin nicht deswegen so dick geworden, das kam mit der Krankheit und den Medikamenten. Da weiß man nicht mehr, wann man satt ist und hat Hunger, wenn man eigentlich genug hat. Wenn man dann noch Sport hasst, dann geht Liebe am Bauch vorbei. Leider. Aber meine Liebe bleibt, sie gehört mir und nicht der toten Schönheitsindustrie. Guten Appetit.
Zeha Schmidtke: 1.10. Gärtnervater
Der Gemüsehändler fegt den Boden. Die Türglocke klingelt.
Händler
Oh, die Türglocke.
Kunde
Guten Tag. Folgendes: Ich will heute Abend richtig lecker kochen. Wir sind zu fünft. Da hätte ich gerne frischen Rosenkohl, möglichst kleine Köpfchen, und für die Vorspeise sechs mittelgroße Artischocken.
Händler
Es tut mir leid.
Kunde
Keine Artischocken?
Händler
Es tut mir leid: So ein Laden, wie Sie ihn suchen, ist das hier nicht.
Kunde
Wieso? Draußen steht doch „Gemüsehandlung“. Und ich will Gemüse.
Händler
Nein. Sie wollen arrogantes Modegrünzeug. Und das gibt es hier nicht.
Kunde
Das ist ein Scherz.
Händler
Ein Scherz ist es, wie sich Ihre Artischocke benimmt, seitdem sie zur Arzneipflanze des Jahres gewählt wurde.
Kunde
Ja, Mensch. Dieses bedeutende gesellschaftliche Ereignis ist komplett an mir vorbeigerauscht.
Händler
Wie sich die Artischocke seitdem zum floristischen Dekorationselement aufbläst! Sich als Diätmittel und Wellness-Tee den Snobs und Neureichen an den Hals wirft! Dabei ist sie im Grunde ihres Artischockenherzens nichts anderes als ein Distelgewächs!
Kunde
Aber Rosenkohl werden Sie doch haben.
Händler
Warum nicht gleich Königin-Der-Nacht-Kohl? Wie dekadent muss eine Pflanze sein, um einen zyklischen Blütenaufbau auszubilden!?
Kunde
Das fragen Sie am besten den Rosenkohl selbst.
Händler
Ich frage aber Sie! Der Rosenkohl wächst bedecktsamig. Er schämt sich seiner Samen! Meinen Sie auch, man müsse sich seiner Natur schämen?
Kunde
Nee, da gehen der Rosenkohl und ich getrennte Wege. Apropos gehen.
Händler
Dann ist ja alles klar. Hier, bitte.
Er präsentiert dem Kunden ein paar welke Blätter schmutziges Grün.
Kunde
Was ist das jetzt?
Händler
Ehrlicher, nahrhafter Baumspinat. Er hat sich nie in den Vordergrund gedrängt. Ein Model in diesen Schicki-Micki-Kochzeitschriften wollte er nie werden. Er bleibt bescheiden und tut seine Arbeit.
Kunde
Sieht ja schon auch aus wie Unkraut.
Händler
Kommt es denn heute wirklich nur auf das Aussehen an? Sagen Sie mir: Zählen die inneren Werte noch etwas?
Kunde
Doch, natürlich! Wie ist er denn so von innen, der Kollege Baumspinat?
Händler
Er hat ein violettes Herz. Violett ist die Farbe der Frömmigkeit und der Kunst! Wegen diesem kleinen Kerl mache ich das Ganze hier überhaupt nur. Ich bin froh, dass er in Ihre Hände kommt. Für 12,70.
Kunde
Ja, ich bin auch froh. Dass ich jetzt nach Hause geh. Mit ihm.
Der Kunde zahlt und verlässt den Laden.
Händler
Hörst Du mich, Vater? Hast Du mir nicht immer gesagt, ich würde nie zum Gemüsehändler taugen? Ich kann sogar Unkraut verkaufen, Vater! 12,70 für Unkraut! Und morgen, Vater, verkaufe ich einen Baumstrunk!
Margit Heumann: Mahlzeit!
Der Wirt der Stadtschenke am Tiergärtner Tor stellt den Kupferkessel mit der fränkischen Bierbowle zwischen die bauchigen Glastassen auf der Theke.
„So! Alles fertig für die Firmenfeier des Frankenfernsehens.“ Noch ein kritischer Blick über die gedeckte Tafel, die Reihe hochglanzpolierter Speisenwärmer mit dem warmen Buffet und den Desserttisch am Ende. „Fehlt nur noch das Personal“, murmelt er und verlässt den Saal, um seine Angestellten auf Trab zu bringen.
Ein abgrundtiefer Seufzer durchbricht die Stille.
„In was für Zeiten leben wir eigentlich?“, jammert der Kloß und rotiert empört um seine eigene Achse. „Ich bekomme eine Gänsehaut, wenn ich nur daran denke, wie man mich aus dem Tiefkühlschrank direkt ins kochende Wasser geworfen hat. Ein Schock! Das wünscht man seinem schlimmsten Feind nicht.“
„Die Köche sind nicht mehr das, was sie mal waren“, pflichtet ihm das Schnitzel bei. „Früher wurde ich in Butterschmalz in der Pfanne herausgebacken, jetzt lässt man mich einfach in die Fritteuse fallen und im Öl ertrinken. Und wenn ich noch lange hier herumliege, ist es mit meiner Knusprigkeit auch vorbei.“
„Wem sagen Sie das?“, stöhnt der Kartoffelstopfer. „Die Kochkultur ist ausgestorben. Ich werde aus dem Päckchen zusammengerührt und bin nur noch ein geschmackloser Einheitsbrei.“
„Geht mir auch nicht viel besser“, blubbert die Hochzeitssuppe und blinzelt ärgerlich über den Rand des Suppentopfs. „Sieben verschiedene Einlagen, die es braucht um Glück zu bringen, habe ich schon lange nicht mehr und meine Fettaugen werden auch immer weniger.“
„An mir ist das gottseidank so ziemlich vorbeigegangen. Ich bin nach wie vor konkurrenzlos die Nummer Eins“, brüstet sich das Schäufele. „Allerdings wird meine Herkunft weniger fett gemästet als früher. Und das Beste an mir, meine knusprig gebratene Oberhaut, bleibt so und so oft auf dem Teller liegen.“
„Wenn’s nur das wäre!“, beschwert sich der Gurkensalat. „Mit dem Schlankheitswahn ist mir der Sauerrahm fast komplett abhanden gekommen, seit neuestem muss ich mich mit Magerjoghurt zufriedengeben. Magerjoghurt, ich bitte Sie! Da muss das Aroma ja auf der Strecke bleiben, wo doch jeder weiß, dass Fett der beste Geschmacksträger ist.“
„Kalorien sparen um jeden Preis, das ist leider der Zeitgeschmack“, erklärt der Karpfen. „Was glauben Sie, gegen wie viele Nebenbuhler ich heutzutage anstinken muss? Aber ich behaupte meinen Platz, das schwöre ich.“ Er reckt die frittierten Flossen so weit wie möglich über den Plattenrand.
„Rücken Sie mir bloß nicht auf die Pelle“, ärgert sich die Rostbratwurst. „Ich unterliege einem strengen Reinheitsgebot und Fischgeruch verdirbt meinen Charakter.“ Angeekelt wendet sie sich ab.
„Wie kann man nur so eingebildet sein“, näselt der Wirsing daneben. „So wie Sie riechen, weiß doch keiner, mit wie vielen chemischen Zusatzstoffen Sie versetzt sind.“
„Das sagt der richtige“, gibt die Wurst erbost zurück. „Sie duften auch nicht gerade nach Veilchen!“
„Aber ich bin pürierte Natur pur“, prahlt das fränkische Gemüse selbstbewusst. „In dieser Hinsicht habe ich mir nichts vorzuwerfen.“
„Das mag ja sein“, tönt es aus der Kristallschüssel am Ende des Buffets, „aber Ihre Konsistenz ist sogar für Blinde und Zahnlose eine Zumutung, graugrün und matschig, wie Sie daherkommen. Ich dagegen …“ Der Obstsalat präsentiert sich in seiner ganzen knackigen Buntheit und setzt noch eins drauf: „Und Ihre Vitamine sind auch im Eimer, so lange wie Sie vor sich hin köcheln.“
„Das ist nicht meine Schuld“, rechtfertigt sich der Wirsing, „sondern …“
„Psst!“, zischt die Bierbowle und unterdrückt einen Hickser. „Sie kommen!“
Die Tür geht auf und das Personal nimmt Aufstellung, gefolgt von den Gästen. Mit „Ah“ und „Oh!“ und „Mmmh!“ wird das Buffet gestürmt.