In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass meine Wohnung mich krank macht. Ich weiß nicht wie dieses Gefühl sich ausgebreitet hat, vielleicht zusammen mit dem Schimmelfleck unter dem Fenster direkt neben meinem Bett. Vielleicht ist der Schuld daran. Er hat sich im Verborgenen verteilt wie ein Ausschlag auf meiner sonst kalkfarben weißen Wand. Gestern habe ich ihn entdeckt. Direkt neben der Heizung, die eigentlich nur Attrappe ist.
Daran könnte es auch liegen – in meinem Zimmer ist es chronisch kalt. Der Vermieter ist mehr kreativ als handwerklich veranlagt, denn ihm fallen stets neue Ausreden für die nicht angeschlossene Zentralheizung ein. Außerdem wohnt unter uns keiner, dessen aufsteigende Wärme wir nachhaltig mitbenutzen könnten, das heißt der Boden ist dementsprechend: Auch kalt.
Vielleicht ist es aber auch mein Mitbewohner, der mich krank macht. Ich nenne uns Geschwister, wir erzählen uns alles, ich trage seine Jacken und wir uns gegenseitig. Doch seit einigen Wochen reden wir kaum noch. Das einzige was ich von ihm höre ist die Musik, die sich spät am Abend aus seinen Boxen durch die durchlässigen und somit nutzlosen Wände in mein Zimmer drückt. Jetzt ist es seine Songauswahl, die mir von seinen Gefühlen erzählt. Und seine geschlossene Tür. Er braucht Zeit für sich, ich weiß. Und die Grippe hat ihn auch.
Trotzdem ist mein Kopf voller Gedanken, während ich versuche meine Freundschaft mit einer Kulanz zu betanken, die nur Eltern eines Teenagers kennen müssen, wenn dieser um 00:03 Uhr immer noch nicht zuhause ist und dann am Tag darauf schweigsam und nach Schnaps stinkend im Sonntagsbraten rumstochert.
Schlagwort: ebmd2
Lena Kratzer: Heimat
Bereits auf halbem Wege von Lorenzkirche zum Hauptmarkt wehte der Wind ihm den Duft von gebrannten Mandeln, Gewürztees und Glühwein in die Nasenflügel. In Berlin mochte er die Menschenmassen in den Straßen nicht, aber hier ließ er sich einfach mittreiben. Er wusste, dass die Menge ihn zum Ziel schaukeln würde, wie ein Boot, das dem Schein des Leuchtturms folgte. Als er seine durchfrorenen Finger am Glühwein wärmte und die Schals und Mützen der anderen seine Haut streiften, fühlte er sogar eine Art Nestwärme, die er von früher kannte. Obwohl die Nürnberger Elisenlebkuchen inzwischen doppelt so teuer geworden waren, kramte er mit seinen klammen Fingern in den Ritzen seiner Jacke nach Münzen. Dann hatte er den dampfenden Glühwein, den süßen Lebkuchen verschlungen und mit ihm den Glanz der Erinnerungen. Die Menschen kamen ihm plötzlich spießig, angepasst und konsumsüchtig vor. Was für ein Zirkus! Er hatte das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Also kämpfte er sich aus der wogenden Menge, ließ die Buden mit blinkenden Kerzen, vertrockneten Pflaumenmännchen und im Fett brutzelnden Bratwürstchen hinter sich. Es zog ihn zur Meisengeige, seiner ehemaligen Stammkneipe mit der charmanten Kellnerin Monique, zum vertrauten Ächzen des Milchschäumers und zu einem herben Merlot. Er lächelte. Wie lange war er nicht mehr da gewesen! Er öffnete die Tür und musste sich erst durch den neuen Windschutz aus Plastik kämpfen. Fast alles beim Alten. Lichterketten mit hellen Kugeln hingen wie ein Rahmen um die großen Fenster. Auf den runden Bistrotischen standen kleine Vasen mit Kiefern und Eichkätzchenzweigen. An den Wänden hingen schwarz weiße Fotos von den Menschen, die aktuell dort arbeiteten oder sich dort regelmäßig tummelten. Zwei tanzten, eine Gruppe lachte in die Kamera. Er suchte nach bekannten Gesichtern, doch es schien, als hätte die Belegschaft sich komplett ausgetauscht. Früher hatte er hier jeden gekannt. Vor fünfzehn Jahren saß er hier, in der ehemaligen Bäckerei, jeden Abend an der länglichen Theke vor dem schwarzen Regal mit Whisykey und Weinflaschen, hatte sich mit Thekenphilosphen über die Welt unterhalten, war ab und zu in das kleine Arthouse Kino gegangen. Er hatte sogar noch die Zeiten erlebt, als man rauchen durfte, während schwarz weiße Nouvelle Vague Filme über die Leinwand flimmerten. Außerdem hatte er hier geschrieben. Es war magisch gewesen. Sobald er an der Theke saß, den herben Merlot auf seiner Zunge schmeckte, das vertraute Kreischen des Milchschäumers vernahm, küsste ihn die Muse. In Berlin hatte er immer wieder nach solchen Orten gesucht, doch nie einen gefunden, in dem er das gleiche Gefühl der Inspiration, Geschichte und Geborgenheit verspürte. Er setzte sich auf einen der schwarzen Barhocker, bestellte einen Merlot und musterte die jungen Mädchen, die jetzt bedienten, miteinander redeten und sich You Tube Videos ansahen. Er fragte, ob sie eine Monique kannten, doch sie verneinten. „Früher war ich oft hier!“, fuhr er fort, doch verstummte bald, als er bemerkte, dass die Mädchen sich nicht mit ihm unterhalten wollten. Er musterte sich im Spiegel gegenüber, sah seine grün getönte Brille, unter der seine Augen müde hervorblickten, seine grauen Schläfen, den beigen Hut, der traurig herabhing. Dann blickte er sich um. Hinter ihm saß ein alter Mann mit Rollator, der in sein Bier starrte, daneben eine junge Frau, die in ihre Zeitschriften vertieft war. Alles war vertraut, aber doch anders, neu. Hier würde ihn die Muse bestimmt nicht mehr küssen. Er seufzte in seinen Merlot. Ein tiefer, trauriger Seufzer. Vor einigen Tagen hatte er in das Buch „Die Ortlosigkeit“ des Menschen von Ivan Goll reingelesen und sich verstanden gefühlt. Kein Wunder. Er zahlte, stand auf und schlug das Plastik des Windschutzes auf. Hier stand er einige Momente, absorbiert von den Stimmen im Inneren und noch nicht in der Außenwelt. Es herrschte eine seltsame Stille in diesem Zwischenraum, den es früher nicht gab, der neu war. Er sah durch das matte Plastik des Vorhangs nach innen, musterte den Mann mit dem Rollator, die vertiefte Frau, die kichernden Mädels. Verzerrt und klein sah er sein Gesicht im Spiegel an der Bar. Niemand schien ihn zu beachten. Als er die Eingangstür öffnete, strich ihm Wind um die Wangen. Ungebändigt, als hätte er nur darauf gewartet, dass ihn jemand herein ließ. Seltsam, dachte er, ich kann mit dem Wind ganz alleine sein. Nur er und der Wind im Windschutz. Linde Sommernächte fielen ihm ein und eine geigende Meise. Ein kurzer Moment. Er fing an zu summen und zu lächeln. Ein Musenkuss im Dazwischen. Der Wind hatte ihm eben ein Gedicht ins Ohr geflüstert.
Andii Weber: Stuttgarter Heimatspaziergang
Versuch einer Trivialvermatschung
HEUTE OPEN AIR KONZERT mit NIKITA BAMBULE um 16:30, dazu Rhababerkuchen. Nikita müht sich ab unten am Fuß des Berges. Er hat einen orangenen Amp der Marke Orange mitgebracht und singt irgendwas mit Liebe und Schmerz. Auf den Stufen vor ihm beginnen Menschen zu kuscheln, zu küssen und schließlich zu kopulieren. Ein erhebender Anblick, wenn man von oben draufguckt. Wie als versuche man, mit einem Buntstift der Farbe “Mitteleuropäer” einen Zeichentrickfilm mit der Faust zu malen. Eine Masse aus Fleisch und Körperflüssigkeit und das mitten in der Stadt.
Hinter dem Palais riecht es süsslich, ein bisschen nach Gras und ganz schön nach Verwesung. Da ist bestimmt ein Vogel verreckt, weil er zu viel gekifft hat. Aha, da geht es einen Berg hoch. In der Eisdiele nehmen sie jetzt nur noch Altgold als Zahlungsmittel. Aber das scheint zumindest zu schmecken. Fast hätt ich mir überlegt, diesen wunderschönen Tag mit einer Kugel Schlumpfeis zu feiern aber die Schlange vor der Eisdiele mit dem lustigen Pinguin als Maskottchen staut sich bis auf die Autobahnauffahrt.
Das Wetter ist schön und auf den Balkonen blühen die Tomatenpflanzen in diesen dekorativen Zinneimern. Ein junges Pärchen kommt vorbei. Sie tragen gemeinsam eine Autobatterie spazieren und sehen sehr sehr glücklich aus. Hachja, der Frühling.
Ich steige den Berg weiter hinauf und muss irgendwie an Gehröcke denken. Ich glaube, die Straße heißt Rockstraße. Ehrlicher, handgemachter Rock eben. Vielleicht ist vor hunderten Jahren Caspar David Friedrich (oder Peter Maffay) hier heraufgestiegen, um dem fiesen Feinstaub zu entfliehen und ins giftwölkige Thal zu blicken. Ein einziges Baustellenmoloch und Schuld ist nur diese Kessellage.
(beschwingt gesungen) Ja, die Kessellage. Kessellage, Kessellage die Kessellage sie ist gut! Ja, die Kessellage, Kessellage, Kessellage, sie fordert den Tribut.
Ein topologischer Albtraum, besonders mit dem Fahrrad. Der Gehweg führt vorbei an einer Villa, an der die Bewohner ein Schild angebracht haben. Was draufsteht? Mal schauen. Irgendwas mit Kunst. Und im Garten stehen so bunte Plexiglaskreisel, die jemand auf Stangen gestellt hat, um seine Geschmackssicherheit zu untergraben. Daneben ein Zahnarzt. Typisch. Ich greife mir einen dörrigen Zweig und stelle mir vor, es wäre ein Wanderstock voller bunter Plaketten mit kleinen, elegischen Dorfdarstellungen. Eine angenehme Fadigkeit überkommt mich wie ein seichter Zug. Wie ein kleines Kind lasse ich den Stock am Zaun rattern. Ein
alter Mann schreit mich aus einem Haus an und droht mir mit Schlägen. Sowas hätte es früher nicht gegeben; die Alten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Ich schreie zurück dass ich ihm den Stock hier gleich quer in sein Fressbrett schiebe. Er nickt zufrieden und macht das Fenster zu. Da ist ein Brunnen, den irgendeine Fürstin zum Geburtstag bekommen hat. Das Wasser ist trinkbar und kalt. Auch hier sind Menschen, die kopulieren allerdings nicht (ganz so heftig).
Einkaufszettel Schinken (Bier) Bier! Zahnstocker. Mörderdinger. Gerstenmalz Ahornsyrup Mehl. Kartoffeln Apfelmus Hirnrindenfresser. Chips
Ich bau‘ ’ne Stadt für dich Aus Glas und Staub und Stein Und jede Straße die hinausführt Führt auch wieder rein Ich bau‘ eine Stadt für dich und für mich
Du bist das Pfaster, auf meiner Seele, deutsches Weib und deutscher Sang!
Heimat ist da, wo die Daumen rechts sind. Heimat ist im laufe der Zeit anders. Heimat ist da, wo ich das Wlanpasswort kann, sagte mein Opa immer. Heimat kommt selten allein: Votr und Mudr. Ein Kumpel von mir hat auf Facebook ein Bild von sich gepostet, wie ihm eine dicke Phillipinen die Hornhaut von den Füßen raspelt. Ich finde das befremdlich. Rüstige Rentnerin bietet klasse Kinderbetreuung. Rufen Sie mich an! Heimat ist, was man daraus macht.
An einem anderen Ort spaziert derweil eine Katze mit einem Nichtauge die Straße entlang, vorbei an einem glatzigen Mann, der eine Beule am Kopf trägt. Ein riesen Ding das, ich schwör! Die Beule sagt “Ahhhh” und ich sage “Bhhhhhh”. Sie schaut mich verdutzt an und kommt ins stottern. Jetzt erzählt sie vom Leben als Bowlingkugel. Was unpraktisch ist, da sie an einem Hinterkopf klebt. “Doppelkugel gültet nicht”, sagen die Vereinskollegen dann und hauen den Hinterkopf mit Sandförmchen. Die Beule schaut jetzt sehr traurig drein. Ich streichel ihr ein bisschen über die Haarstoppeln. Ein Träne rinnt dem Mann vom Hinterkopf. Er schreit seine Beule an, dass er jetzt endlich reingehen will in sein Haus und das tun sie dann auch. Die Beule sagt “Schüss” zu mir und ich trabe weiter.
Ein alter, grauer Mann mit Fahrrahd streitet sich mit einem jungen Bärtigen Menschen in einem weißen BMW darüber, ob es moralisch vertretbar ist, heutzutage mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Der Streit eskaliert. Es fliegen Bucheckern, Kastanien und Eicheln Richtung Auto. Der junge Mann steigt aus. Er ist spindeldürr und hat einen astrein gepflegten Bart. “So ein Bastard!” Und er rennt auf den Alten zu und holt mit der Faust aus.“Halt mich zurück! HALT MICH ZURÜCK!” Wie in einem perfekt einstudierten Frühlingstanz springt ein dicker junger Mann aus dem BMW und hält den Dünnen zurück. Die Welt hat eben doch Ihre Ordnung. Eine Frau mit Kind steckt enttäuscht ihre Smartphonekamera zurück in den Holster. Die Show ist beendet und der BMW fährt mit donnerndem Auspuff ab.
Ich lege mich ein bisschen auf den Gehsteig und lausche den Bienen, wie sie in den Ritzen des Kopfsteinbeulenpflasters ihre Pollen sammeln. Ach, was ist das Leben nicht schön? Plötzlich kitzelt mich etwas am linken Ohr. eine nasse Substanz rinnt mir in den Gehörgang. Ich lausche dem Blut in meinen Ohren. Es klingt nach Petersilie. Ich werde langsam müde, aber bin erfüllt von diesem wunderbaren Gefühl, heute nichts verpasst zu haben. Vielleicht ist jetzt auch mal gut und ich bleib einfach die nächsten Tage oder Wochen genau hier liegen, bis ich im Rinnstein verschwunden bin.
Demien Bartók: Everything depends upon how near you sit to me
Andreas J.N. Meier: Erinnerungen an Obrmann von Orbrbank
VORSTELLUNG
Doch nit mit Angstsein fuellte sich die Stille,
nein, es bruellte! schrie!! zerbarst in ihm!!!!
gestatten:
Obrmann von Orbrbank
leidschweignd stille haucht ein schwehrer schritt
im steilen tritt hie nauf, nu nichteszit,
als seinen athem horched.
leis laub forstnd wiegd trepb baumenobal
so: wankltraumn labsam træge stier
dr drænke trabt ’m trauben regenfall
wo glockenklang galgenun raubalgt: vir · · ·
Habe ich denn die schraubfedern gleich feisten Felsen denn erwæhnt?
Die blumen wie-glatte Flaeche, den Baum?
…und leis, ganz zart, wie eine Ruh’, aber noch leise und ganz leis wie eine Ahnung schlug sein kleines Herz in sich, versteckt geborgen, hoch im Horchen.
So wie er auf der Stille tritt, da nimmts ihn wunder,
gebirg-an schreitet Obrmann von Orbrbank.
Obrmann?
Sitzst du auf die Bank dich?
Obrmann?
Habn Tiere dich gfundn?
Obrmann
Schau an der schoenen gaerten Zier!!!
FUSZSPUREN
dein stieg im laubbaumeiht, wie ungespannt,
bei einger seele bergn stakt verweint
wo all so wundern war in ihn gelangt –
in Obrmann von Orbrbank, un nu verwandt,
alls sich bereiste, ahnte, wusste wie
erdenkt, die nacht im flug webt weit geweint –
sein stieg im laubbaumweiht, der dachte sie.
daran entbersten musst, – – wie’s Vieh:
schwiegt er sich fort endewig tot geeint,
fals gleich baumenobales Stimmtrieb, schrie, Zzerfressen, schlagender, – wirr, – Reisselant,
ein Irrewerden ihm versperrt wie eingespannt
er denkt die Nacht im Flugseskleid verweint,
sein schierer Steig im welken Steine, laubte: schrie!
Und um ihn blieb nun nichts als Stillesein. Kein Klang.
All-so schwieg Obrmann.
Dies war allnæmlich
Am zweiten Tag des hundejahres
Und weil wir nichts vom Mehl mehr haben,
buk unsre Mutter Brot.
LEBENSLAUF
ich, Obrmann von Orbrbank bin – und war mir jäh, – mir ein ungleich, formelhafter eulnkopf, villeicht. unterveichen wiegt ich stumm, ein weit auslandener treppbsatz, wo sich selbst vergeht und gleich wie seine æhre anschwieg schmiegt und mal ums maln leise mit der wimper schlægt, nur so:. – .
mein vater trægt uns in sich . – – . eine mutter, die uns trægt sich in uns.
ich bin ausgegangen. habe gesehen: bæume. ich rede ins geheimen, unterveich stell nu stumm stehe ich,.. so tappt mein weiter pfogel. pflatter,pfifferling bin ich, habe ich græten im gebiss und dabei doch, und doch!! und doch : ich mag das meer nit leiden, es trægt ja doch vom wasser . im sand mag ich nit bleiben. ich trage ohren (zween), die ich verdecke, so: mit beider hændn. viel leicht bin ich doch, villeicht bin ich kein ungleich, formelhafter eulnkopf, villeicht.
Verherrte Damen, verdammte Herren!
Der Baum schrie
Ich habe weiter nichts zu sagen.
ICH GEHE ZWEIT FOR MIR HIN, NU HER
Mir zerträgt es im steingendn Wankel mein Trittkinn zweit for mir her, wie eine Urne streckste sich mir mit Haenden (zween zweit ffor mir her. Ich zetterete von Zeit zu Gezweit mit Beiner (beider auf schwankenden Ungrund zweit for mir her, erkies und doch, lalieen (mein herz!) – und doch:! wie weich un weit gesetzt. Wie pi nu pa un ru,h – weil kein Mensch moeglich glauben mag, daß der zwei Arme trug, wie Ohren und ueber eine kleine Weile bei mir blieb, dann einmal noch, und stak und seine Pfoten gropf wie Schaufn ins gorbe Gebirge mir grub. Mir zerträgt es im steigenden Wankel die Gebe, die ich træge und taub eine Handbreit und ich da entgehe, zweit for mir her, wie mein vater blieb. Mir zerträgt es, ich schlage mich grob durchs Gehbirg, tret und tritte treppan und blicke gar wiegend nicht zweit für mir her. Meim bin ich mir fremd in der eigenen Handflaeche worn, das Trittkinn aus mir, ich mich lese, von Hohem verstand, und wies’ nur endfaellt, bald welkes Laub for mir her. Mir zerträgt das mich betreten verschweigt und steige und wie ich die Stufen betrete vergehe, verspruere ich mich im d‘Raum. Mir zerträgt es, hab Tod zum Spott mir erworben unwerde ich baldun zertrotten mich gegehen sehen. Mir zerträgt es ein Hosnbeinpaar, wie passgenuen Schuhe (zween), einen blaues, eines schwarzen, einem weißen hemdsaermlich geschnittern Bauern wie aus dem Gesicht, mein Trittkinn, ich trage meiner Brille Wonne stumm mit mir herrum.
¶
Ich habe mich in den Felsen gesetzt.
Mich habe mich ich in den Felsen gesetzt.
Denn ich schlug einen den Felsen wie meinen Mantel um, mir zerträgt es im Wankel, mein lasse mich nidersinken in weihtes wie weiches Geaeder, im pulst und twiefleise bebt noch jetzt zerträgt, nu spuere ich doch,: das Tropfn dir Tränen, jetzt. Ich, mir zerträgt, im ich bin ich mir ausgezogn un liege bar und reinlicht danider, mir raunend und webend weinen unwiegt so legt sich der Fels, meim haelt mich bei sich und fasst meine Hand (zween).
Mein Kind.
Noch spuer ich still, das Dropfn dir Tränen.
Mir zerträgt es im Wankel nicht kalt und die Steine kuehlen ja doch nicht, zerträgt es die Winde warn weg, wo der Luft weich entgegen sich Laub mein zerränkend im trohen Blick, im baumenobalen. Still. gIch spuere nocht. Wen?
Es fasst sich da an meine Hand.
ein. -…ich … Kindlein fein.
noch spuere noch dir Tränen –
Mir die Æug…
O weh
Wir werden sitzen in der schlecht beleuchteten Stube
und unsere Mutter will, backt Brot.
HEIMAT
Astkehlhen braumgruen gleich wie Blætterdrosseln bastwankt diem weichen und umen passpied kreis woschwigendr Korbbienn schwirrt tiefdunftn, sie treibsen leife von bluemenen dæusche wie weit.
Obrmann aber verlauscht dem Nachtwall leibleier Klænge, (wie es bey Zirpen und horch im Ginster fltflt so schwangt, nu lallala durch die Wies pfifft, . So die Hände wie Blüten und hoch und im Horchen steht der. An birken Blätter verzargt scharrt und spatzen Pfifferiche stiegt stumm noch hauf, farn nu moos drimmeln Brut als weid Punct, whimmelärts, wie zween fähre Stunden bald bauscht da, flachs Wasser wie drauf un dran den bachen Fleise, las leißig Stein wie kiesn nauf rauschnem Weidweg bald zumsammln, do unschummern stelz ein holz un Mauerbiensummn durchderehte ver, zittert sch..!)webend dien kalb kreisen Blütbahnn, gedacklt, schritt umn tappt, tapp – weidweg, landwärt: – nu Obrmann von Orbrbank schlüpfte in sein Äuglinn, hebt den Athem, schließt den Blick
tritt einen leisen (Tritt) vornüber, nu links, so steht er neben sich, macht hoch die Brauen, belugt sich -, das Haar zum Schopf geschoren, Aug um Ohren, Hand Bauch Bein, zween, zween, zween…
Gestatten: Obrmann von Orbrbank, Obrmann von Orbrbank. Orbrmann von Orbrbank, Orbrmann von Orbrbank.
Angenehm.
Murmelurmelrumururmunden
Und nun:
Mir will’s ein Nest aus deinen Kräuterhaaren flechten,
Aus deinem braunen Reisig propf ich mir ein Heim.
Wie Wachteleier bette Aug um Aug hienein,
Wir brüten Links, wir sehen nach dem Rechten.
Lass haar und äug uns auf den dürren Armzweig legen
Uns weid der Guckuck, gieb uns seinen Segen.
Bei dieser trauen Weide, die sich senkt im Segen,
Vergeht es uns und lispelt ins Geheim.
Als Wachteln bette ich mir dich in mich hinein,
wie leicht getupfte Schalen kommst du mir gelegen.
Wenn Gluth und Mücke mich zu dir vereinen,
So horch ich voller Augen in die Deinen.
Nu, wirr wie wir ganz äugend arm in Arm uns legen
Erklingeln still und leidverschweigen unsre Lieder
Ein Ton und wieder wir, selbander Ton und wieder:
Hör zu! – es klingt und schwirrts ganz tönern unsertwegen
Und schau! – die Schale springt, auf! schließen wir die Lider!
Die Augen gehn uns über, quoll, zerfließen Für und Wider.
… Hoch im Horchen dreht mein Murmlkopf zum Rechten
Wo du das Lid sich hebt von blutegelnem Blick
Und schickst wir mir geschieht mich dir in dich zurück
Lässt Arm in Arm zu deinen Kräuterjahren flechten.
Wir liegen stumm, die traue Weide wiegt uns taubend
In Hohem horchten wir ein ander Ohr, erlaubend.
Nicht ich habe ich, wie ich auf der Erde sitze, einen wohlfeilen Stein gespürt, noch einen Halm, und also stammle ich nu wild vor mir her.!! –
GEBURT
Wer trægt’s den das im Wissen, dort im Kopf allhie wie da und schon wie das davon, die Frage schließlich, wem und wohinein geboren wurde ich und wann? – !
In eine wie die Nacht – hier schenkt mir doch den Glauben! – als einen kalten Morgen noch, will ich mich winterfrueh und hier am liesen leibestraub gelegen sehen, und wie kunde dass es heißt: geboren, das meint also: den, den holt man her, wie einen.
Kein Klang schweigt hier, all so und als die Nacht wird immer schon die kalte wesen sein, : ich triieb und leibe meiner tumben Tropf, ach! (klinggelung! am harfen heben sich, schalememeien und werde mit dem kleinen dieser Beindern um die Flügeln schlagen, wie wirr un um mich her. Kein Klang wie eine Nacht hielt lang da schon den Atem an. Dann ist es wieder so: liegt starr und nu wie stumm die trauben Finger fließen eine Weite auf und nieder, das ich, ja mir, meim lebenem, wer weiß das schon: der lohe Mond, die zweidrei Sterne, alle Winde fangen tausenfæchern wie durch Bæume die, und ungestuem zum Rauschn. Es all tobt traub im Treiben, als einer um den solch sich geschlungen, wie so galt’s in Herden, hundertfach, hier wo man læutet, hier wo die Stunden pfuhl die Tage auf und ab verpulsen, tief durchwuehlt die Zeit, erstreckt den Hals mir und ich kann doch jetzt – ich seh’s – mein Athem heben, grub sich ein, und labsam træg und noch stier,: – weich als wie ein Mensch im Wasser wo Obrmann sich spiegelt, ach! so schæumt sich’s mich hinueber, ich, und bin dahin:
lang, …lang und ueber alle zeit noch war ich’s nicht ja, nun, nu bin ich viel zu viel.
Und darum, da ich der und da bin, möchte – nein: werde ich von Obrmannens tiefen Tod erzæhlen:
Er starb. Flie und gleich Flei waren wie die Waisen nun.
Und weil wir nun vom Mehle nichts mehr haben konnten, allwie die Mutter Brot zerbuk.
Felix Benjamin: My Home is my Castle
gelesen von Esther Sambale
Hier auf Schloss Friedenau ist die Welt noch in Ordnung. Hier flaniert der gutmütige Patriarch Christoph von Anstetten mit seiner dritten Frau Barbara von Sterneck durch die Alleen. Hier leitet Sohn Henning das Familienimperium. Hier striegelt Stieftochter Kati ihre Pferde. Seit Jahrhunderten ist dieses prächtige Anwesen im Besitz des ehrbaren Adelsgeschlechts. Doch jetzt steht alles auf dem Spiel. Heute wird es sich entscheiden: Kann Christoph die niederträchtige Intrige seiner Exfrau Clarissa aufklären oder werden die von Anstettens ihr Schloss, ihr Gestüt, einfach alles verlieren?
Lena ist seit der ersten Folge bei den von Anstettens dabei. Deshalb geht es heute auch um ihre Zukunft. Doch wenn sie sich nicht in die Hose machen will, muss sie jetzt wirklich mal schnell aufs Klo. Jetzt ist das Haus der Brandners zu sehen, die nächsten fünf Minuten werden also nicht auf dem Schloss spielen. Das ist zu schaffen.
Seit Lena ihren eigenen Fernseher hat, muss sie sich nur noch selten ins Feindesland hervorwagen. So schnell sie kann, rennt sie durch das verminte Gebiet zum Klo. Noch schneller will sie wieder zurück. Doch schon steht ihre Mutter in der Tür. „Du hast ja gar nicht ordentlich gespült!“ mault sie. Für Feindkontakt hat Lena jetzt echt keine Zeit. Sie muss zu den von Anstettens zurück. Es geht um`s Schloss.
„Hab ich wohl“, sagt Lena und versucht vergeblich, sich an ihrer Mutter vorbei zu drängen.
„Hast du nicht! Oder warum klebt da sonst noch deine Scheiße?“
„Wo?“
„Da!“ schreit Lenas Mutter, packt sie am Pferdeschwanz und drückt ihren Kopf tief in die Schüssel. „Siehst du`s jetzt endlich? Mach das weg!“
Als Lena in ihr Zimmer zurückkommt, läuft schon der Abspann. Sie hat die entscheidenden Minuten verpasst und wird erst in knapp 24 Stunden erfahren, was passiert ist. Das Wasser der Klospülung tropft von ihrem Kinn, und Lena weiß nicht, ob sie morgen, wenn sie den Fernseher einschaltet, ins Zuhause ihrer Wahlfamilie zurückkehren kann oder ob die Pforten des Schlosses ihr für immer verschlossen bleiben werden.
Claus Caraut: Der Panker
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Schaben
so müd geworden, er hält nichts mehr aus.
Auch nicht sein Bier, wo sich nun Schaben laben
und neben tausend Schaben eine Laus.
Die Punker-Gang vorm Bahnhof Würzburg Mitte,
die sich zum Sound vom Ghettoblaster dreht,
schwoft einen Tanz, vergisst mit jedem Schritte,
dass da, wie schon erwähnt, die Schabe steht.
Die Schabe aus der Mitte ruft: „Pass auf, Claus!
Sonst kommt noch dein Gedicht vom Thema ab.“
„Der Panker sollt es heißen!“, sagt die Spitzmaus.
Und nicht Brehms Tierleben, du alter Dapp.“