Jörg Hilse: Showdown in den Vogesen

Am Vormittag des 10.Mai 2005, gerade als sich André Wissembourg im staatlichen Automuseum von Mulhouse daran macht die Sitzpolsterung eines 1931er Bugatti aus der Schlumpf-Sammlung mit Lederfett einzureiben, steigt Jacques Lanthier, pensionierter Angestellter der Bank Credit Agricole in den Regionalzug nach Kruth um seine Schwester Severine in Saint Amarin zu besuchen. Fünf Minuten vor der Abfahrt betritt ein Fahrgast den Waggon dessen sportliches Outfit eine gewisse Aufmerksamkeit erregt. Denn obwohl der Mann mit seiner Begleitung sich in einer Sprache unterhält, die Monsieur Lanthier auf Deutsch schließen lässt, trägt er dennoch Trikot und Hose eines französischen Radrennstalls der allgemein nicht ganz unbekannt ist. Und als der Fremde in dem kleinen Nest Willer sur Thur sein blitzblank geputztes italienisches Rennrad auf den Bahnsteig schiebt, ahnt keiner der im Zug Verbliebenen, das ein Film mit der Schauspielerin Audrey Tautou Schuld daran ist, dass er ausgerechnet hier aussteigt.
Es war ein Freitag im Herbst des Jahres zuvor als Tobias Angermann in der Frankfurter S-Bahn saß und nach Hause fuhr. Der Tag war recht ruhig verlaufen, im Geschäft hatte es weder Ärger noch unangenehme Kunden gegeben, man ließ ihn sogar früher Feierabend machen um Überstunden abzubauen. So beschloss er vorerst nicht auszusteigen sondern in der Stadt ein bisschen durch die Fußgängerzone zu laufen um irgendwie zu entspannen. Tobias kam vom Bahnsteig die Treppe hinauf und blieb vor dem Kino an der Ecke stehen. Schon lange hatte er sich keinen Film mehr angesehen. Die ganzen Actionstreifen waren ihm meist zu blöd. Gerade lief in einem der kleinen Säle ein Film von dem Tobias Angermann bei ARTE einmal einen Ausschnitt gesehen hatte. Genau genommen ist es die Filmmusik, diese eigenartig beschwingte Melodie eines Akkordeons die ihn dazu bringt das er sich an der Kasse anstellt um sich eine Eintrittskarte und eine Cola zu kaufen ohne die Folgen zu ahnen. Ungefähr bei Filmminute 18 geschieht es. Tobias sieht wie kugelförmige Verschluss eines Flakons zu Boden fällt und gegen eine Fliese am Boden rollt, die von der Wand platzt. Als die Heldin Amelie Poulain in dem kleinen Hohlraum dahinter ein Kästchen findet dessen Inhalt nur ein kleiner Junge als Schatz betrachten kann, ist Tobias Angermann wie verzaubert. Die Kamera schwenkt auf die Spielfigur eines Radrennfahrers in dem Kästchen und plötzlich fühlt sich Tobias so als ob sein tiefstes Inneres Zwiesprache mit ihm hält.
Der Radrennfahrer in dem Kästchen, das bist Du sagt eine innere Stimme zu ihm. Zaghaft wie Du bist hast Du Deinen größten Traum vor allen verborgen, sogar vor Dir selbst. Auf was wartest Du noch, erfüll ihn Dir endlich. Als Tobias Angermann aus dem Kino kommt steht fest, er wird im nächsten Sommer nach Frankreich fahren, seinen Berg ins Visier nehmen und ihn auf seinem eigenen Rennrad bezwingen. Welcher, ist erst einmal egal, solange über den Gipfel auch gelegentlich die Tour de France rollt.
Nicole Angermann, Tobias Ehefrau hätte eigentlich nichts gegen einen Urlaub in Frankreich einzuwenden. Aber den in einer Bettenburg im Wintersportdomizil Alpe d‘Huez verbringen, wo im Sommer nichts los ist, nur weil der Göttergatte ein bisschen spinnt? No, No, No Monsieur. Sie möchte ins Elsass, durch die alten Gassen von Colmar laufen, das Maison Pfister bestaunen und im Musée Unterlinden Matthias Grünewalds Isenheimer Altar sehen.
Ich werde sie niemals überzeugen können in die Alpen oder Pyrenäen zu fahren, denkt Tobias traurig. Dabei brauch ich sie, ich kann ja kein Wort Französisch. Immer noch in gedrückter Stimmung liest er ein paar Tage später vom traurigen Ereignis, wie der Franzose Laurent Fignon auf der letzten Etappe beim Zeitfahren 1989 die gesamte Tour wegen lumpiger 8 Sekunden verliert. Wenige Zeilen später ist vermerkt, dass einer der letzten Siege des tragischen Helden aus Paris eine Touretappe auf den 1400 Meter hohen Grand Ballon war. Neugierig geworden schaut Tobi auf einer Karte nach. Der Grand Ballon liegt nur rund 20 Kilometer entfernt von Mulhouse. Und Mulhouse ist die nächste Stadt gleich hinter Colmar.
Tobi hat seinen Berg gefunden.
Inzwischen scheint die Mittagssonne hoch über den Tälern der Vogesen. André Wissembourg verabschiedet sich von seinen Bugattis und Jacques Lanthier sitzt immer noch bei seiner Schwester im Garten und isst eine Tarte die sie ihm gemacht hat. Eine ganze Anzahl von Kilometern entfernt kämpft sich Tobias Angermann über die letzten Meter zum Berggipfel hinauf. Tortur de France müsste es heißen denkt er, alles tut ihm weh, sogar die Bügel der Sonnenbrille scheinen sich in seinen Kopf zu bohren. Und trotzdem ist es das Größte was er je getan hat. Endlich oben angekommen ertönt kein Applaus. Niemand scheint Zeuge seines Triumphes zu sein, nur ein einsamer Wanderer kommt des Wegs. „ Monsieur“ ruft Tobias außer Atem und holt eine kleine Kamera aus der Trikottasche, „ un Photo si‘l vous plait“.
Mehr französisch kann er nicht. Der Wandersmann nimmt sie, und murmelt, den Auslöser suchend ein paar englisch klingende Laute. „ Jetzt weiß ich“ sagt Tobias in fast perfektem Englisch „ was so ein Radprofi durch macht.“ „ You came from down“ ruft der Wanderer erstaunt aus und blickt ihn völlig entgeistert an. „ Directly from the bottom“ sagt Tobias stolz und lächelt. Es fühlt sich an als hätte er gerade selbst die Tour de France gewonnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert