Bastian Kienitz: 10.11.2012 [2.00Uhr]

Auf dem Tisch liegt er, wie etwas Gezähmtes, mit Zähnen,
mit messerscharfen Blickpunkten, an ihren Schenkeln ent-
lang kleine Perlen, klitzekleine vom Regen und rotgestürzte
Unterlippen von seiner Protagonistin: er liest am Biertisch
weiter vom Schreiben….

Christian Knieps: Tagebuch eines Vollzeitgenervten

Als meine Eltern in den Urlaub fahren wollten und sie das Wort Sommerfrische fallen ließen, dachte ich an Strand und einer frischen Brise und entschied, mit ihnen zu fahren, obwohl ich auch die Chance hatte, zu Hause zu bleiben. Es ist meinem Alter von 16 Jahren geschuldet, dass ich versuche, mich so wenig wie möglich mit meinen Eltern abzustimmen, da mir die lieb gewonnenen Freiheiten sehr wichtig sind. Daraus ergab sich, dass ich Sommerfrische falsch interpretierte und davon ausging, dass wir an einen Strand fahren würden, doch als wir uns auf dem Weg befanden und ich realisierte, dass das Navigationsgerät uns direkt in die Berge nach Österreich führte, schwante mir Übles. Doch ich hätte nie erahnen können, wie übel es werden würde, denn als wir ankamen, stellte ich fest, dass wir keinerlei Internet vor Ort besaßen – weder über kabelgebundenes WLAN, noch über eine ausreichende Datenverbindung via Satellit oder Funk. Wir waren astrein von der Außenwelt abgeschnitten, und mir wurde langsam klar, dass ich weder die richtige Kleidung für die zwei Wochen eingepackt hatte, noch, dass ich einen Plan hatte, was ich die ganze Zeit übermachen wollte, um nicht vollständig abgefuckt zu sein. In der Überzeugung, dass wir nicht in die Berge, sondern an den Strand wollten, hatte ich vor allem dünne, kurze Klamotten eingepackt, und war mir sicher, dass ich, am Strand liegend, die Brise und die Sonne genießen würde, doch es sollte ein Horrortrip am A-Punkt der Welt werden. Am ersten Tag nahm ich das Ganze noch mit einer Portion Humor, doch schon am zweiten Tag wachte ich mit knallenden Kopfschmerzen auf und war mir sicher, dass ich niemals wieder lebend nach Hause finden würde.
Ich verweigerte mich der ersten und der zweiten Wanderung an den folgenden Tagen und gammelte ohne Ziel und Verstand zuhause herum, tigerte durch die Wohnung und suchte nach einer Beschäftigung, doch mir wollte partout keine einfallen. Dem Kontakt zur Außenwelt beraubt, fiel mir nichts Sinnvolles ein, sodass ich am vierten Tag notgedrungen mit meinen Eltern auf eine Wanderung ging, in der Hoffnung, dass ich irgendwo ein Fetzen mobiles Internet finden würde, doch als ich diesen Fetzen endlich auf meinem Display in Form eines zarten Balkens zu sehen bekam, wurde mir schlagartig klar, dass mein Handyvertrag nicht für das EU Ausland freigeschaltet war. In meiner Verzweiflung versuchte ich noch, über die App meines Anbieters die Freischaltung zu erwirken, doch die minimalistische Verbindung reichte nicht mal aus, um die App sauber mit dem Server zu verbinden, geschweige denn, irgendetwas zu ändern. Somit war ich auch meiner letzten Hoffnung beraubt, innerhalb des Urlaubs noch irgendwie mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Als wir am Ende des Tages nach Hause kamen, verkroch ich mich umgehend in mein Zimmer, und meine Eltern waren feinfühlig genug, um zu verstehen, dass ich diese tiefe Kurzdepression mit mir selber ausmachen musste, denn alles, was sie mir in diesem Moment gesagt hätten, wäre zu einer weiteren Vollkatastrophe ausgeartet. Ich weiß nicht, ob jemals jemand in der Weltgeschichte in meinem Alter mit einer solchen Langeweile konfrontiert war, doch mir ging es, als würde die Welt absichtlich stehen bleiben, und wenn ich den Sekundenzeiger auf der Uhr beobachtete, wie er vor sich herkroch, hatte ich das Gefühl, in meinem Geist auch die Hundertstelsekunden mitzählen zu können. Mir war so langweilig, dass ich sogar vergaß, mein Handy zu laden, das mir sowieso nichts brachte, und ich tigerte wieder durch das Haus, in der Hoffnung, dass irgendein Geistesblitz mir half, diese Zeit zu überstehen. Als ich zum Abendessen gerufen wurde, sagte ich meiner Mutter, dass ich kein Hunger hätte, doch sie nötigte mich, wenigstens eine Kleinigkeit zu mir zu nehmen, und während ich lustlos auf einem Schinkenbrot vor mich herkaute, entdeckte ich an der Seite der Küche, auf einem Regalboden dahinschimmelnd, einen Schreibblock und entschied mich spontan, dieses Tagebuch eines Vollzeitgenervten anzufangen.
Ganz im Ernst! Welcher im Kopf nicht ganz sauber tickende Schwachmat hat sich das mit der Sommerfrische ausgedacht! Ich vermute, wenn Google funktionieren würde, würde ich herausfinden, dass irgendein Schlaumeier vor ein paar hundert Jahren auf die grandiose Idee kam, Kinder mit ihren Eltern in einen langweiligen Urlaub zu zwingen und diesen Sinnlostrip mit dem tollen Wort Sommerfrische aufpeppen zu wollen! Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Köderwort – denn anders kann man dieses Wort nicht beschreiben – in der heutigen Zeit im Strafgesetzbuch unter Kindesmisshandlung steht, denn anders kann ich mir kaum vorstellen, wie das heute gesehen wird! Wie kommen Eltern eigentlich auf die absurde Idee, dass Jugendliche in meinem Alter Bock haben, auf einer rustikalen Almhütte den ganzen Tag ohne Internet und nur mit frischer Luft zu verbringen? Erfüllt es nicht den Tatbestand der Kindeswohlgefährdung, wenn Eltern ihre Kinder nötigen, über mehrere Wochen abgeschnitten von der Gesellschaft und dabei jeglicher Kommunikationsmittel beraubt zu sein, um sich auf sich selbst zu konzentrieren? Wo kämen wir denn hin, wenn das rechtmäßig wäre?! Ich bin der festen Überzeugung, dass wir um mehrere Jahrhunderte zurückgeworfen werden würden, wenn die Eltern ernsthaft diese Strategie weiterbetreiben dürfen! Gibt es kein verbrieftes Recht auf elementare Kommunikation, das ich besitze? Rechnen wir mal nach! 2 von 52 Wochen sind knapp 4% an Jahreslebenszeit – und da ist die Fahrzeit großzügig rausgerechnet! Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie wären 4 % weniger informiert! Das klingt im ersten Moment gar nicht viel, doch wissen sie eigentlich, wie viel 4 % an Informationsverlust wirklich bedeutet? Das kann in ganz vielen Dimensionen dazu führen, dass man raus ist, denn diese 4 % sind ja nicht verteilt auf ein Jahr, sondern massiert in zwei Wochen. Das bedeutet, wenn in diesen zwei Wochen elementare Dinge in meiner Umwelt passieren, von denen ich nichts mitbekomme und gegen die ich nichts unternehmen kann, sollten Sie mich betreffen, wachsen diese 4 % schnell auf einen Einflussfaktor heran, der mein ganzes zukünftiges Leben verändern kann. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: angenommen, ich wäre in einer Beziehung – und entweder wäre diese Beziehung noch in der rosaroten Anfangszeit oder vielleicht in einer kurz kriselnden Zeit – dann könnte es sein, dass die 4 % dazu führen, dass die Beziehung scheitert und mein ganzes Leben eine andere Richtung erhält! Wer würde für diese elementare Veränderung meines Lebens die Verantwortung übernehmen? Meine Eltern? Ha! Sicher nicht derjenige, der uns das Haus vermietet hat, in dem es kein Internet gibt? Sicherlich ist das in den AGBs ausgeschlossen! Derjenige, der vor hunderten Jahren das beknackte Wort der Sommerfrische erfunden hat? Sie wissen, worauf das hinausläuft! Meine Rechte werden mit Füßen getreten, es scheint allen egal zu sein, was mit meinem Leben passiert, auch wenn es am Ende nur 4 % meiner Jahreslebenszeit sind! Frische hin oder her – da verbringe ich den Sommer doch viel lieber in meiner stickigen Bude, wo mir wenigstens nicht langweilig ist! Lieber frisch in der Birne als frisch im Sommer, der nix Frisches am Start hat! So, da habt ihr meine Meinung zu Sommerfrische – und was mache ich jetzt die nächsten 10 Tage?

ChatGPT feat. Ned F. McCowski: Reisen

Ich bin schon aufgeregt, von meiner letzten Reise zu erzählen. Also, ich war auf einer Insel, die so abgelegen war, dass ich mich gefragt habe, ob ich überhaupt noch auf der Karte war.

Aber bevor ich weiter erzähle, sollte ich erwähnen, dass ich ein großer Fan von Feuerzangenbowle bin. Ich denke, es ist das perfekte Getränk für kalte Nächte und es bringt einen in die richtige Stimmung für die Feiertage.

Also, während meines Aufenthalts auf der Insel habe ich beschlossen, den örtlichen Wintermarkt zu besuchen und schaute mich nach Feuerzangenbowle um. Ich fand einen Stand, der das Getränk anbot und bestellte mir sofort eine Tasse.

Ich muss zugeben, dass ich anfangs ein wenig skeptisch war, da ich nicht sicher war, ob die Inselbewohner die Kunst der Feuerzangenbowle wirklich beherrschen. Aber ich wurde nicht enttäuscht. Es war die beste Feuerzangenbowle, die ich je getrunken hatte!

Ich trank eine Tasse nach der anderen und vergaß dabei vollkommen die Zeit. Plötzlich erinnerte ich mich daran, dass ich noch ein Flugzeug erreichen musste, um meine Rückreise anzutreten. Also rannte ich zum Flughafen.

Ich hatte das Gefühl, dass ich den Flug fast verpasst hätte, aber ich schaffte es in letzter Minute. Als ich im Flugzeug saß, wurde mir jedoch plötzlich schlecht. Ich konnte nur an die Feuerzangenbowle denken und wie viele Tassen ich getrunken hatte.

Ich war so krank, dass ich mich fast übergeben hätte. Es war der schlimmste Flug meines Lebens! Ich war so erleichtert, als ich endlich wieder auf dem Boden landete.

Seitdem trinke ich Feuerzangenbowle nur noch in Maßen und habe sogar beschlossen, eine Liste von Dos and Don’ts für meine zukünftigen Reisen zu erstellen, um solche peinlichen Zwischenfälle zu vermeiden.

Vincent Eivind Metzger: outsider art

Es gibt Kunst, die bewegt Menschen. Sie polarisiert, sie regt zum Nachdenken an, sie bringt Menschen zusammen. Ich hasse diese Kunst. Ich hasse Nachdenken. Ich hasse Zusammenkünfte. Meistens. Oft liebe ich sie auch. Jede*r kennt es, aufwachen, schlechte Laune, heute wird kein guter Tag. Oder eben aufwachen, Motivation, gute Laune. Ich kenne beides. Mehrmals am Tag im Wechsel. Immer. Es sitzt in meinem Kopf und diktiert mir, wie ich zu leben habe. Es setzt mir unaufhörlich Gedanken in den Kopf. Es entscheidet, ob ich heute 10 oder doch nur 3 Stunden schlafen kann. Es ist dafür verantwortlich, dass mein erster Blick nach dem Aufstehen aus dem Fenster in die Tiefe geht. Ich weiß nicht was Es ist, ich weiß nicht wieso Es ist, ich weiß nicht wo Es herkommt; das einzige, was ich weiß, ist, dass Es hier ist. Und dort ist. Und in mir ist. Kunst kann versuchen, unbegreifliche Dinge greifbar zu machen. Die Frage ist, welche Dinge sind unbegreiflich? Wer muss Tag ein Tag aus mit unbegreiflichen Dingen leben? Du kannst lernen zu zeichnen, Musik zu komponieren, Gedichtrythmen zu perfektionieren. Aber du kannst nicht lernen, wie es ist, mit dem Es leben zu müssen. Freu dich darüber. Für Menschen, die das Es nur allzu gut kennen, ist Kunst keine Muse, für sie ist Kunst ist ein stummer Hilferuf. Verstehst du die Intention? Was ist deine Intention?

Ich hasse es hier zu sein. Aber meine größte Angst ist nicht hier zu sein.

Theobald Fuchs: Sabinchenstadt

Wir hatten uns überlegt, dass man ja von Berlin aus auch mal mit dem Fahrrad nach Nürnberg fahren könnte. Und dann kam es wie es kommen musste: wir machten es wirklich.

Es gäbe viel zu berichten, über die drei Flüsse Havel, Elbe und Saale, und über die drei Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die wir durchquerten. Und über ein paar – ich mache jetzt mit den Händen Anführungszeichen in der Luft –  interessante Begegnungen. Aber nichts davon, kein Wort über Ostdeutschland und die Ossis – es soll hier lediglich über Treuenbrietzen gehen.

Ich sagte, als wir bei der Abfahrt im Grunewald einen Blick auf die Route warfen, noch: Haha, das ist doch diese Kleinstadt, die in dem Lied vorkommt, wo der kranke Typ die Frau umbringt, weil sie aus Liebe zu ihm ihren Arbeitgeber bestohlen hat. Und sechs Stunden später? Steht astrein und noch vor dem ersten offiziellen Ortsschild das erste Plakat mit der Aufschrift: »Treuenbrietzen – Sabinchenstadt«.

Ich vermute, dass nicht alle Hörer*innen von Radio Z diesen Song parat haben, der aus unergründlichen Tiefen der Zeit herstammt und bis zum heutigen Tage praktisch ein Dauerschlager ist. Zumindest in einschlägigen Kreisen. Erstmals abgedruckt laut wikipedia 1849 in der Liedersammlung »Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten«.

Musenklänge.

Deutschlands Leierkasten.

Schöne Begriffe, aber ganz klar heute nicht mehr wirklich regelmäßig in Gebrauch. Ein Problem für die Sprachhygieniker der diversen Gesellschaften zum Schutz der Deutschen Sprache, die sich ja gerne auch über die bösen Anglizismen und besonders heftig über gendergerechte Ausdrücke aufregen wie die kleinen Autos. Die können mich allerdings eh gern haben.

Auch in der Mundorgel, einer Liedersammlung von 1984, die der eine oder die andere noch aus dem Zeltlager kennen könnte, ist das Sabinchenlied enthalten.

Wir hören eine Version gesungen von Claire Waldoff. Frühe 1920er Jahre, aber recht progressiv wie ich finde. Claire Waldoff übrigens eine Art Superstar damals, Helene Fischer Hilfsausdruck. Obacht: Krasse Stimme! 

Nun, da sind natürlich schon ein oder zwei Stellen im Text, die wir heute befremdlich finden sollten.

Zunächst ist das ganze ja ein Schmählied auf eine bestimmte Berufsgruppe, den Schuster. Schuster waren unverzichtbare Dienstleister, ohne die es keine Stiefel und Schuhe gab. Spätestens im Winter absolut unverzichtbare Gebrauchsgegenstände. Ein Mensch ohne Schuhe ist in unseren Breiten nicht wirklich überlebensfähig. Warum also dieser Hass auf Schuster, der in diesem völlig unverfrorenem Mobbing gipfelt? Ich vermute hier einen zeitgenössischen Witz, den wir heute einfach nicht mehr begreifen können. Irgendwie so etwas wie: Treffen sich zwei Schuster, sagt der eine… oder: Geht ne Frau zum Schuster… Irgend so etwas.

Dass Sabinchen in frühkapitalistischen Verhältnissen lebt, eine Ausgebeutete ist, die für das obere Ein-Prozent der Bevölkerung arbeiten muss, die sich Silberlöffel leisten können – geschenkt.

In den kinderreichen Familien der damaligen Zeit wurden Töchter, die als überflüssig und nutzlos angesehen wurden, einfach so entsorgt. Ab in ein Ausbeutungsverhältnis, Menschenrechte waren vor allem Männersache. Zum Glück hat sich das ja geändert und alle Menschen sind heute gleichberechtigt, frei und … naja.

Sehr modern hingegen mutet die toxische Beziehung zu dem chauvinistisch-patriarchalischen Schuster an (»wollte Sabinchen besitzen«), in die sie sich verstrickt. Der Schuster beutet Sabinchens starke emotionale Bindung zu ihm gnadenlos aus, er ist ein Trinker, ein Gewalttäter. Wir können nur spekulieren, wie es soweit kam, dass er ein so unausstehlicher Mensch wurde. Das Lied schweigt sich aus, Ursachenforschung in Treuenbrietzen nicht gefragt. Wobei man spätestens jetzt bemerken sollte, dass nur der  Schuster aus Treuenbrietzen stammt, Sabinchen und die Dienstherrschaft allerdings überall sonst angesiedelt sein könnten. Meine persönliche Vermutung ist Berlin, dort gab es Silberlöffel und dunkle Keller in ausreichender Menge. Mit anderen Worten: Treuenbrietzen schmückt sich mit einem Liedtext, der die Stadt als Herkunftsort eines Meuchelmörders ausweist. Das wäre ungefähr so ähnlich wie „Hitlerstadt Braunau“ oder „Julius Streicher-Stadt Nürnberg“. Womit wir bei der rätselhaften Zeitangabe „Aha-achzehn Wochen“ wären. Was um Himmels Willen steckt da dahinter? Genauso gut könnten es doch sechzehn oder neunzehn oder zweiundsechzig Wochen sein, ohne dass man gleich das Versmaß ändern müsste. Wir wissen nicht, wie der Diebstahl rauskam, aber vermutlich dann, als die silbernen Löffel gebraucht wurden. Heißt, sie wurden volle viereinhalb Monate nicht gebraucht! Und der Schuster brauchte in der ganzen Zeit kein Geld mehr. Sonst hätte Sabinchen ja noch mehr Löffel klauen müssen, damit der Schuster noch mehr Geld versaufen hätte können, wovon aber nirgendwo die Rede ist. Ich selbst hätte ja vermutet, dass der Schuster die paar Löffel innerhalb von genauso viel Tagen in Schnaps und Bier umsetzte, so dass recht bald die nächste Eskalationsstufe erreicht worden wäre.

Woher also diese rätselhafte Achtzehn. Nun, wir Menschen des 21. Jahrhunderts sind uns freilich dessen gewahr, dass die Achtzehn ein Code sein kann für den ersten und den achten Buchstaben im Alphabet, für das A und das H, das wiederum für den abscheulichsten Massenmörder aller Zeiten steht.

Und hier liegt wohl der Schlüssel zur Lösung des Rätsels begraben: Der Texter oder die Texterin dieses Songs kannte Adolf Hitler und den Neonazi-Code. Wir haben es hier nämlich mit einem Zeitreisenden zu tun, jemand, der ins Treuenbrietzen des späten zwanzigsten Jahrhunderts gereist war und wieder zurück, um dieses Lied zu schreiben, das dann die Heimatstadt eines Frauenmörders abfeiert. Jemand, der das Treuenbrietzen der Zukunft nicht mochte und auf raffinierte Weise schon über Hundert Jahre früher sein bashing preparte.

Ganz unspektakulär allerdings kommt die geradezu modern anmutende Nicht-Verurteilung zum Tode daher. Selbst angesichts dieser heimtückischen Mordtat verzichtet das Gericht auf die atavistische Strafe und begnügt sich mit Verrottenlassen des Delinquenten in einem dunklen Keller. Quasi Aufklärung pur, Verkündung der Menschenrechte Hilfsausdruck. Oder – leider doch wieder nur ein Fall von Misogynie? Dass man für den Mord an einer Frau nicht so schlimm verurteilt wurde?

Ich denke, wir sollten alle nochmal über dieses Lied nachdenken.

Meine vorläufige Gesamtbewertung allerdings: ein großer Hit, geniales Songwriting, die Melodie hooked sofort im Ohr und geht nicht mehr raus wie das abgebrochene Ende eines Ohrenstäbchens. Was ein Dreckslied. Passt alles.

… daramm dada daramta, daramm, daramm, daramm…

Sabrina Marzell: Legenden

Ihre Nase blutet schon wieder. Vergiss nicht zu spucken und schau dir die Wolken an. Ich wühle so lange im roten Sand nach deinem Zahn.  Der Boden zieht mich an 


Die Fliegengittertüre schnalzt. Jemand zerhackt Kreide. Als ich in die Chipstüte greife, klatscht Steffi´s Hand in mein Gesicht. Sie wird mit dem Schimmelreiter untergehen 


Im Schatten der Reben. Der größte Idiot im ganzen Viertel zündet gerade die Parkbank an. Seitdem teilen wir uns zweieinhalb Quadratmeter Balkon 


Mein erster Bezug zur Form ergab sich aus dem formen von Matschfiguren. Meine Brust pochte und ich schüttelte den Kopf, als ich die übrig gebliebenen Körperteile (kleine Zweige) in der Pfütze liegen sah 

13 
Ungläubig verließ ich den Ort

Matt S. Fußbein Bakausky: Angst und Schrecken in Nürnberg

Scheiß langhaarige Hippies, sagte der Glatzkopf zu den Menschen mit kurz geschnittenen Haaren. Ich hatte mal ein Harem. Dieser brachte mich weiter, doch irgendwann habe ich ihn verloren, als der eigene Geburtstag anstand. Dann wollte jede Person im Harem mit mir Feiern und leider war das nicht möglich. Und der Harem löste sich auf. Das war sehr schade. Eine schlimme Zeit für mein Ego. Aber hier geht es nicht um den Harem. Hier geht es wie immer um mich. Der größenwahnsinnige Lügner und Hochstapler: Peter Fußbein. Ich bin Peter Fußbein. Und ich lüge dir die Welt, widde, widde, wie sie mir gefällt.

Jesus oder sein Bestseller sagte: Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen. Halt stopp, das war ja mein enge Freund Moses, der Dritte. Äh, Erste. Ich war heute in Nürnberg unterwegs und habe dabei Rotz und Wasser vom Himmel fließen sehen. Aber und jetzt kommt das entscheidende: Es geht heute ausschließlich um Medizin.

Meine Medizin ist im Moment das Getränk des Tages. Ich habe es bei meinen Brüdern gekauft. Sie haben gesagt: Bis morgen und ja, ich habe Lust sie morgen zu besuchen und einen Dönerteller zu kaufen. Bevor ich zu meinen Brüdern ging, war da ein oder zwei Menschen aus Kroatien. Deren Medizin war es, Gras zu rauchen. Sie fragten mich mindestens 10000 Mal, ob ich ihnen etwas verkaufen könnte. Und erzählten, dass sie mir dafür eine Million Euro geben würden.

Ich hatte leider weder die Muse noch die Ware im Angebot. Auch das Scheinbündel machte mir keine Lust darauf, ihnen weiterzuhelfen. Ich konnte ihnen einfach nicht helfen, nahm sie jedoch in mein Gebet auf, dass sie finden würden, was sie brauchen. In München, so sagten sie, würde ihnen jeder Ganja verkaufen. Aber in Nürnberg haben sie 20 Leute gefragt und keiner hatte etwas im Angebot. Dann waren sie noch an Wohnungspreisen interessiert. Ich erzählte ihnen, wie viel ich für meine Wohnung zahle. Und in München, da wo der Kerl lebte, wäre es teurer. Das kann ich mir vorstellen. Jedoch zahlt sein Arbeitgeber die Wohnung. Das klingt doch nach einer guten Medizin, wenn man nicht selbst zahlen muss für das Nötige. Anderseits macht das einen ja abhängig. Hahaha.

Medizin ist das Thema und dazu kann ich nichts sagen, da ich ja kein Arzt bin. Aber ich kenne Ärzte, die für mich arbeiten. Ich bin groß im Geschäft und das nicht nur auf der Toilette. Es gibt Menschen, die für mich ein Medizinstudium abschließen, auch wenn es viel Zeit kostet und mir ihre Dienste zur Verfügung stellen. Jajaja, ich bin der Peter Handbein oder so ähnlich. Fragen sie mich nicht, wie ich heiße, ich weiß es nicht. Peter Handbeins oder Beinhands oder Bein Hans Peter äh Medizin ist der Größenwahn. Immer schön groß bleiben. Denn in eine kleine Wohnung passt nicht jeder. Das müssen sie wissen.

Manch eines Medizin ist es eine größere Wohnung zu haben. Und vielleicht wäre das auch meine. Doch ich möchte sie aus guter Quelle bekommen. Ich habe die große Wohnung nicht nur erwähnt, sondern auch erfunden. Medizin ist die Beste Medizin. Lassen sie mich Arzt, ich bin Lauch. Lauch aber mit dicken Bauch, anders geht es nicht. Mein Arzt ähem Therapeut will das ich abnehme. Das geht doch gar nicht in die Einkaufstüte.

Die richtige Medizin zum Abnehmen wäre vielleicht das Adipositas-Programm einer Online-Apotheke: Einfach weniger Essen und mehr bewegen und das macht dann 5000 Euro im Monat bitte.

Und was hat das mit Nürnberg zu tun? Ich bin dort geboren, ich bin Hans Peter Handbein. Der große Gabelstapler. Ich staple hoch, denn anders geht es nicht. Und dann kommt die kleine Oma nicht an das Katzenfutter. Katzen sind die beste Medizin. Ich liebe Katzen. Katzen. Katzen. Katzen. Katzen. So schön und so lieb. Keine Angst, kein Schrecken, nur Katzen. Dafür wurde das Internet gemacht.

Felix Benjamin: Ausländer

In der zweiten Klasse laufe ich neben meinem Freund Tino die Straße entlang. Wir haben uns gerade das Sams im Theater angeschaut. Auf der anderen Straßenseite sehen wir zwei Jungs in unserem Alter, die sich in einer uns fremden Sprache anschreien und anfangen, aufeinander einzuschlagen. 

„Ich dachte, Ausländer halten immer zusammen,“ sagt Tino. Ich antworte: „Warum? George Bush und Saddam Hussein kämpfen doch auch gegeneinander.“

Fabian Lenthe: Langeweile

Da ich nun schon seit sechzehn Stunden im Bett lag und außer, dass ich das Radio an und wieder aus, sowie lauter und leiser gestellt, nichts getan hatte, bis auf mir zwischenzeitlich ein großes Stück Salami abzuschneiden, auf dem ich gelangweilt herumkaute, beschloss ich den Rest des Tages ebenfalls nichts zu tun. Wenn ich es geschafft hätte im Schlaf zu sterben, wäre daran nichts verwerfliches gewesen.
Im Gegenteil, man hätte mir das Stück Salami aus dem Rachen entfernt und mich wie jeden anderen leblosen Gegenstand aus der Wohnung getragen. Vermutlich hätten die Angestellten der Möbelspedition bei Kaffee und Zigarette genervt auf die Uhr gesehen, weil sich der Fahrer des städtischen Bestattungsunternehmens ausgerechnet an diesem Tag für einen Umweg entschied. Dann wäre alles ganz schnell gegangen.

Sobald sich der Reißverschluss des Leichensackes über meinem Gesicht zugezogen hätte, wären die kläglichen Überreste meiner Existenz in einem großen, leeren LKW verschwunden, in dem noch mindestens zehn ähnliche Leben Platz gefunden hätten. Doch dann klingelte es an der Tür. Ich stand nicht sofort auf, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass ich zuhause sei, sondern setzte ein Fuß nach dem anderen auf den Boden, schlich mich zur Tür, und spähte durch den Türspion. Zu meiner Erleichterung war niemand zu sehen. Etwas Wichtiges konnte es ohnehin nicht gewesen sein. Für wichtige Dinge sind andere Leute zuständig. Leute, denen es nichts ausmacht sich mit wichtigen Dingen zu beschäftigen. Auf dem Weg zurück ins Bett schnitt ich mir noch ein extra großes Stück Salami ab, damit ich bis zum nächsten Morgen keinen Grund mehr hatte, um aufzustehen. Dann schlief ich ein.