Juli Kling: Sommerfrische

Mein Freund Tobi verbringt die Sommerfrische am liebsten in Südengland. Er packt seine Reisetasche, bucht sich ein Zugticket nach London und fährt von dort aus weiter Richtung Cornwall. Am häufigsten zieht es Tobi auf die Halbinsel Lizard, wo man kilometerlang an den Steilküsten entlanglaufen kann und wo die rauen Felswände schimmern wie die Schuppen einer Eidechse. Schon Virginia Woolf hat gerne Urlaub in Cornwall gemacht und wenn sie keine überzeugende Referenz ist, dann ist es Tobi.

Man kann Tobi als einen Mann in den besten Jahren bezeichnen. Er schätzt rohköstliche Ofengerichte, trägt vorzugsweise Bootcut-Jeans und seine größte Schwäche sind Hunde. Für die würde er vermutlich alles andere stehen lassen. Während meiner eigenen Reisen sende ich Tobi hauptsächlich Fotos von Hundebegegnungen, denn damit bin ich garantiert auf der sicheren Seite. Wenn ich ihm Bilder von örtlichen Sehenswürdigkeiten schicke, stellt er mir daraufhin oft Fragen, die ich nicht beantworten kann und dann schäme ich mich, weil ich mich nicht eingehend informiert und stattdessen meinen halbseidenen Gedanken nachgehangen habe.

Manchmal setzen Tobi und ich uns zusammen im Kontumazgarten an die Pegnitz. Wir trinken mitgebrachten Rotwein, essen Snacktomaten und reden über das Leben. Für gewöhnlich geht es bei diesen Gesprächen vor allem um mein Leben, in dem mal wieder irgendetwas im Argen liegt. Tobi besitzt eine hervorragende Beobachtungsgabe und man kann ihm nichts vormachen. Meistens erkennt er bereits auf den ersten Blick, wie es gerade um mich bestellt ist und was man in dieser oder jener Situation tun kann. Falls Tobi nicht sofort einen Ratschlag für mich parat hat, hört er einfach zu. Auch das kann er ausgesprochen gut. Er guckt unterdessen verträumt aufs Wasser, nippt vorsichtig an seinem Weinglas und macht einen ungemein besonnenen Eindruck. Überhaupt ist Tobi ein sehr feingeistiger Mensch und in den Unterhaltungen mit ihm kann man einiges lernen. Mit seiner Kunstexpertise schlägt er mein halb verflossenes Studienwissen um Längen, seine Kenntnisse der Architektur sind bemerkenswert und das britische Königshaus ist sein persönliches Spezialgebiet. Außerdem mag er Filme. Nur keine von und mit Lars Eidinger. Den hasst er abgrundtief, aber das halte ich für absolut berechtigt.

Wenn Tobi Ferien in Cornwall macht, zieht er jeden Morgen seine bequemen Sandalen an und erkundet die Gegend. In meiner Vorstellung trägt er auf seinen Entdeckungstouren ein blau-weiß gestreiftes T-Shirt, rückt ab und zu seine Sonnenbrille zurecht und sieht so richtig nach Urlaub aus. Er besucht Museen und Galerien, bewundert Kirchen und Kapellen und nicht selten verliert er sein Herz an ein Gebäude, das die meisten Menschen schlichtweg übersehen würden. Gelegentlich verläuft er sich in den Irrgärten der englischen Renaissance, doch weil Tobi stets nach rechts und links schaut, findet er schnell einen Weg hinaus. Anschließend wandert er auf dem Küstenpfad an sattgrünen Hügeln und verschlafenen Schafen vorbei bis zu seiner Lieblingsbucht. Sie liegt abgeschieden zwischen zwei malerischen Fischerdörfern und an glücklichen Tagen ist Tobi der einzige Besucher. Kaum am Strand angekommen, zieht er die Sandalen aus, stellt er seine Füße ins Meer und lässt sich den salzigen Wind um die Nase wehen. Und während er andächtig über den stürmischen Ozean blickt und die turmhohen Wolken am Himmel mustert, vergisst Tobi die bedrückende Hitze der Stadt und die Verantwortung auf seinen schweren Schultern und atmet ganz tief und lange ein.

Ich glaube, dass die Sommerfrische in Cornwall sehr heilsam sein kann. Und vielleicht sollte ich mich baldmöglichst um ein Zugticket kümmern und nach Südengland reisen. Vielleicht brauche ich ein bisschen saubere Luft in der Brust, um die es mir momentan viel zu oft eng wird. Eine kühle Brise, die durch die halbseidenen Gedanken rauscht und mächtig Staub aufwirbelt. Eine freie Sicht auf schimmernde Felsen und meterhoch schlagende Wellen, die sogar einen Frachtcontainer voller Erinnerungen im Handumdrehen fortspülen könnten. Nächstes Wochenende treffe ich Tobi wieder und dann werde ich ihn fragen, wo er seine Sandalen gekauft hat.

Jörg Hilse: ABBAstan

Anfangs fühlte sich Jonas Neum etwas unwohl, wenn er daran dachte den Urlaub in einer Stadt zu verbringen, in der es nicht üblich war mit Bargeld zu bezahlen.
Aber als in der Küche immer öfter ABBA statt wie sonst meistens Helene Fischer zu hören war, wenn seine Frau abwusch, sagte er „Na gut, fahren wir“ und Sie buchte im Internet eine Woche Stockholm. Jonas Neum war beruhigt die Sache seiner Frau überlassen zu können und nur seinen Teil der Kosten zu übernehmen. Er fand das Ganze zu kompliziert weil man seinem Gefühl nach, hunderte von Passwörtern dafür zu brauchen schien. So überließ er solche Dinge stets ihr wenn es ging, floh geradezu innerlich davor, fast wie einst der biblische Jona vor den Weisungen Gottes. Um so mehr wusste er, wie sehr er ihr diesen Urlaub schuldig war, denn Sie wollte unbedingt einmal ins ABBA Museum. Und wenn man gerne Bücher liest, so wie er es tat, lernt man viel über die Kraft von Träumen und Wünschen.
Zwei Tage bevor es los ging fand er beim Durchblättern eines Reiseführers etwas das seine Aufmerksamkeit erregte. Das wollte er sich ansehen. Am frühen Dienstagmorgen flogen Sie los und einen Vormittag später öffneten sich für beide die Pforten des ABBA Museums. Für seine Frau war es überwältigend. Sie sahen die Kostüme die die Vier bei ihren Auftritten getragen hatten und hörten von den Videoleinwänden die Entstehungsgeschichte der Band. Am Beeindruckendsten fand sie den Nachbau des ehemaligen Tonstudios mit seinem riesigen Mischpult. Eine Sache erinnerte beide an ihre Urlaube in England. Kein Museum ohne großen Souvenirshop.
„ Mekka nährt sich von den Pilgern und die Pilger nähren sich von Mekka“ meinte Jonas als seine Frau ein ABBA T Shirt mit zur Kasse nahm. Kurz darauf ergab sich allerdings eine ungeahnte Möglichkeit wieder Geld zu sparen. Zurück in der Altstadt, die Gamla Stan genannt wird, entdeckte Sie einen großen IKEA und sagte „ Irgendwie hab ich jetzt Lust auf Köttbullar.“ Deine Idee klingt ein bisschen nach dem Film „ Memphis Belle“ erwiderte Jonas. „ Wie meinst Du das“ fragte Sie. „ Weißt Du noch, die eine Szene : „ Wenn ich nochmal von Deiner Idee höre, das Du nach dem Krieg eine Schnellimbiss-Kette aufmachen willst, hau ich dir eine rein. Niemand will in einer anderen Stadt das Gleiche essen.“ Antwort: „Oh doch, es ist so beruhigend“ Sie lachten und gingen dann hinein. Beim anschließenden Bummel durch die Strassen fragte Jonas: „ Können wir vielleicht zu diesem Denkmal gehen, das ich im Reiseführer gefunden habe?“
Es war gar nicht weit zu dem kleinen Platz mit der Adresse Mosebacketorg 1-3.
Die mannshohe Skulptur zeigte zwei Frauen, Rücken an Rücken stehend, eine von Beiden hatte die Arme hinter dem Kopf verschränkt, die Andere schien etwas zu tragen.
Ein kleines Schild, unten auf dem kurzen Sockel verriet den Namen der Skulptur und des Künstlers der es geschaffen hatte. Systrarna- die Geschwister, Nils Sjögren 1945.
Jonas setzte sich auf eine Bank in der Nähe und las noch einmal den Wikipedia Artikel darüber was den Künstler inspiriert hatte diese Skulptur zu schaffen.
Es erinnerte an ein tragisches Ereignis das sich 1911 in Stockholm ereignet hatte. Zusammengeschnürt, Rücken an Rücken ertränken sich zwei junge Frauen gemeinsam im Hammarby See. Die Zeitung „ Dagens Nyheter“ schrieb das die Beiden „ eine herzliche Freundschaft in Zusammenhang mit etwas Überdrehtem“ gehabt hätten. „ Sie hatten ihre Körper an den Hüften zusammengebunden und ihre Säcke mit Steinen gefüllt, um sie mit ihrem Gewicht in die Tiefe zu ziehen- daraus ging hervor dass die beiden jungen Mädchen gemeinsam den Tod gesucht und gefunden hatten.“ Der Wikipedia Artikel erwähnte noch, dass die Skulptur heute als Symbol der Erinnerung an die Diskriminierung von Schwulen, Lesben und Transgender Menschen in der Queeren Bewegung gilt.
Still saß Jonas auf der Bank in der Sonne und dachte in diesem Moment an viele seiner Kollegen.
An Jens, den Zugbegleiter aus Köln mit dem er seine letzte Schicht vor dem Urlaub nach Brüssel gefahren war. Wie selbstverständlich, begrüßte ihn ein anderer Kollege mit den Worten „ Hallo Jens, wie geht’s Deinem Mann?“ An die Autorin Sabine Brandl aus München, die einmal auf einer Buchmesse gebeten wurde, ihre Bücher vom Tisch ihres Verlages zu entfernen, nur weil Sie lesbische Liebesgeschichten schrieb, an denen nichts auch nur entfernt Anstößiges war. Jonas mochte ihre Erzählungen. Sie handelten von der Suche nach Freundschaft und Liebe , den Schwierigkeiten und den Enttäuschungen die jeder in Sachen Partnerschaft erlebt. Dann kam ihm ein anderes Denkmal in den Sinn, das er einmal zu Hause in Frankfurt gesehen hatte. Es erinnerte an das grausame Schicksal jener KZ Häftlinge die mit einem rosa Winkel an der Kleidung gekennzeichnet wurden, nur weil ihr „ Verbrechen“ darin bestand Männer statt Frauen zu lieben. Nicht wenige von den Juristen die sie damals in die Lager schickten durften nach 1945 weiterhin solcherlei „Recht“ sprechen, der berüchtigte Paragraf 175 wurde erst 1994 endgültig abgeschafft.
Kurz bevor er sich wieder erhob fiel Jonas noch ein Gespräch ein. Einmal, am Kölner Hauptbahnhof hatte er Pause und zwei Kollegen beratschlagten dort ihre Teilnahme am Christopher Street Day.
Sich schrill und laut zu gebärden, so wie dort war eigentlich nie Jonas Sache gewesen, er war nie in der Lage sich in einen derartigen Zustand der Euphorie zu versetzen. Er liebte eben die Stille und seine Bücher.
Doch hier in Stockholms Strassen, vor dieser Skulptur Nils Sjögrens, verstand er warum man dort buchstäblich mit Pauken und Trompeten für die sexuelle Gleichbehandlung demonstrierten musste.
Weil niemals und nie mehr ein Mensch ausgegrenzt, verurteilt oder gar in den Tod getrieben werden durfte, nur weil er anders fühlte und liebte, als der Andere.

Matt S. Bakausky: Sommerfrische

Ich war ein Suchender, überall habe ich gesucht, wusste nicht was. In Frauen, Männern. In Beziehungen, in Sex, in Vorbildern, in Beispielen. Gesucht in Lehrern, Büchern, Geschichten. In Religionen: Christentum, Islam, Buddhismus oder Hinduismus.

Ich habe gesucht und gesucht: In Sekten und Okkultismus. Im Theater und in Filmen. Überall gesucht ohne zu Wissen wonach ich suche. Wissen oder Erfahrungen? Frag mich nicht. In der Arbeit und im autodidaktischen lernen habe ich gesucht. In der Angst, der Traurigkeit, der Wut. Gesucht in der Sucht und im Rausch. Gesucht in medizinischen Lösungen. Überall habe ich gesucht ohne zu wissen wonach. Ohne zu wissen warum.

Ich kam mit einem Splitter im Herzen zur Welt, das wusste ich nicht. Dieser Splitter trieb mich an, machte mich zu dem größten Suchenden aller Zeiten. Kurzzeitig fand ich etwas, bis es mir aus der Hand glitt. Der Splitter im Herz blieb bestehen, der Schmerz nur betäubt. Und dann eines Tages — Gott musste einen guten Tag gehabt haben— war der Splitter weg. Die Suche war beendet und nur ich blieb zurück. Ich so frisch wie eine kühle Brise im Sommer. Frisch wie eine Caprisonne am Stil frisch aus der Gefriertruhe im Klinikcafe. Frisch wie eine kalte Dusche am Morgen. Der neue Tag vor mir. Frisch auch die Duschen im Freibad nach einem Sprung vom zehn Meterbrett ins kühle Schwimmerbecken. Ich bin so frisch wie Frischhaltefolie.

Ich liebe meine Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen, Gendern ist so frisch, dass die Autokorrektur daraus Genfern macht. Jeder Moment ist frisch in diesem Sommer. Ich bin die frische, ich bin der Sommer. Ich bin die Sommerfrische.

Carsten Striepe: Flaschenpost

Gesellschaftskritik ist ein Lifestyleprodukt. Nicht mehr als ein schickes Accessoire von Akademiker:innen jeglicher Coleur, das sie vor sich hertragen und begeistert davon erzählen welche tollen Erkenntnisse und Erfahrungen sie im Austausch miteinander gewinnen durften. Stolz präsentieren sie das Unsagbare der Woche ohne die Tragweite überhaupt begreifen zu wollen. Gleich einer Holiday-Experience und einer Afterwork-Session mit den ach so geliebten Kolleg:innen. Ein Glaubensbekenntnis, dass wir dies und jenes erkannt und in uns vernichtet haben, während die ganze Scheiße einfach weitergeht. Und manchmal reicht die Demut gerade noch für ein Bier getränktes Bekenntnis, die immer noch anwesenden inneren Widersprüche anzuerkennen. Aber bald hat man es geschafft. Bald ist man frei vom Widerspruch. Ganz bestimmt. Bald. Und dann?!

Uns ist einiges abhanden gekommen über die Zeit: Die einstige Schlagkraft der Krüppel- und Irrenbewegung, die Antipsychiatrie und Patient:innenkollektive, die autonomen Bewegungen gegen die Zumutungen des Geschlechterverhältnis, sowie die antirassistischen Proteste der 80er und 90er Jahre, selbst die 68er-Bewegung trotz all ihrer Irrwege, Karriereambitionen und Projektionen. Heute sind sie Speaker:innen, Workshopgebende, Lehrer:innen, Pädagogi:nnen, Wirtschafts- und Businessmenschen im Anzug. Sie sitzen in Gremien und Kampagnen, sind promovierte Expert*innen für dies und das, geben schlaue TED-Talks zu wichtigen Themen, sie wissen wie man redet und wie man Menschen für sich gewinnt, sie überzeugen in der Kommunalpolitik und auf Bundesebene, machen Expertisen-Beratung, reden über Sustainabilty und SDGs. S-D-Gs! Echte Macher eben. So hört zumindest jemand zu – was er oder sie hört und daraus schließt ist nicht weiter von Belang. Was daraus folgt – egal, denn es geht um das Bekenntnis! Ein Workshop hier und da. Für das höhere Ideal! Für die gute Sache! Für die einfachen Botschaften! Mehr als Harmonie ist nicht drin.

War das erklärte Ziel nicht die Abschaffung des entfremdeten Tuns und Machens, des Kategorisierens, des Labels und der Etiquette? Eine radikale Kritik der Zurichtung eines jeden Subjekts? Gegen alles was scheiße ist? Nieder mit den Palästen? Eine Welt frei von Zwang und zweckgesteuerten, instrumentellen Beziehungen? Die Bezugnahme aufeinander radikal verändern und neudenken? “Alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen” …und so weiter und so fort? Antiquiertes Geschwätz, für das sich kein Absatzmarkt am sogenannten Meinungskorridor mehr findet. Die heiklen Themen werden ausgespart, weil jemand die Meinung aus gänzlich anderen Gründen teilen könnte, der uns nicht gefällt. Diskussionen um emanzipatorische Belange sind nicht weiter von Wissensaustausch und schmerzhafter Bereicherung durch Widerspruch geprägt, sie sind zum Austausch von Bekenntnissen verkommen. Es wird abgeklopft ob die Person gegenüber den Standpunkt teilt. Wenn nicht, lohnt sich keine weitere Auseinandersetzung. Der Unterschied von Argument und Standpunkt verschwimmt.

Seit Herbst letzten Jahres ist nichts mehr wie es war. Zu verschieden die Verschiedenheit. Zu heimelig und bequem die Gedanken, die zum Einfachen führen. Brechts “Das Einfache, das schwer zu machen ist” scheint noch weiter in die Ferne gerückt als je zuvor. Da sind nur noch anonyme Schützengräben aus denen geschossen wird. Das Lob auf Selbstkritik ist nichts wert, wenn sie nicht verstanden, geschweige denn kollektiv eingelöst wird. War bis zu diesem Tag immer weit entfernt von jetzt. Was wenn die autoritäre und konformistische Rebellion das letzte bisschen vom Tellerrand der Gesellschaftskritik kratzt und sich einverleibt? Wo sind die Unterschiede im Suchen nach dem greifbaren Bösen in der Welt? Wie schafft man die Gehirnakkrobatik sich selbst aus der Kritik auszuschließen und dem Wahn – die eigene Gewordenheit in all dem Ekel ignorierend – verfällt? Wie viel Pragmatismus ist nötig bis zur völligen Selbstaufgabe? Was bleibt da übrig als angepasste Selbstvergewisserung und Klarheit der einfachen Worte? Vernichtung statt Verneinung ist schön – sie tut uns ja nicht weh, nur den anderen. Innere Konflikte werden beiseite gestellt und suchen eine Leinwand zur Projektion auf der stellvertretend Schlachten geführt werden. Dabei muss und wird doch sowieso alles kurzüber in Flammen stehen.

Wo kämen wir da hin wenn Gesellschaftskritik weh tun würde? Sie muss angenehm serviert werden auf einem buntem Porzellanbett, von dem wir jedes Wort schlürfen solange es uns schmeckt. Geh mir weg mit Gewordenheit, Zurichtung und Verhältnissen! Hört mir auf mit dieser Beharrlichkeit! Sei konstruktiv – auch wenn du dir nicht ausgesucht hast hier zu sein! Bitte nicht zu kompliziert, es soll ja auch jeder verstehen und mitkommen können. Klassismus wider Willen, dem Unverstandenen keine Chance einzuräumen bevor es verstanden werden kann. Klar, hier und da ein Begriff der uns suggeriert es sei von Relevanz. Wir brauchen Reichweite – sonst lohnt es sich nicht. Kritik muss sich aber lohnen sonst ist sie nichts wert. Wenn sie das soll, ist sie dann nicht vielmehr ihr Gegenteil? Ich habe noch nie davon gehört, dass einfache Antworten komplexe Probleme gelöst hätten.

Vor Jahren laß ich in einem Gedicht: Dialektik sei es tagsüber rote Flugblätter zu verteilen und abends schwarze Gedichte zu schreiben. Ist es noch Dialektik wenn letzteres zu überwiegen droht?

Allmählich ziehe ich ernsthaft in Erwägung ans Meer zu ziehen. Wenn wir schon dem Untergang geweiht sind, wünsche ich mir die Flaschenpost wenigstens am Strand lesen zu können.

Christian Knieps: Tagebuch eines Vollzeitgenervten

Als meine Eltern in den Urlaub fahren wollten und sie das Wort Sommerfrische fallen ließen, dachte ich an Strand und einer frischen Brise und entschied, mit ihnen zu fahren, obwohl ich auch die Chance hatte, zu Hause zu bleiben. Es ist meinem Alter von 16 Jahren geschuldet, dass ich versuche, mich so wenig wie möglich mit meinen Eltern abzustimmen, da mir die lieb gewonnenen Freiheiten sehr wichtig sind. Daraus ergab sich, dass ich Sommerfrische falsch interpretierte und davon ausging, dass wir an einen Strand fahren würden, doch als wir uns auf dem Weg befanden und ich realisierte, dass das Navigationsgerät uns direkt in die Berge nach Österreich führte, schwante mir Übles. Doch ich hätte nie erahnen können, wie übel es werden würde, denn als wir ankamen, stellte ich fest, dass wir keinerlei Internet vor Ort besaßen – weder über kabelgebundenes WLAN, noch über eine ausreichende Datenverbindung via Satellit oder Funk. Wir waren astrein von der Außenwelt abgeschnitten, und mir wurde langsam klar, dass ich weder die richtige Kleidung für die zwei Wochen eingepackt hatte, noch, dass ich einen Plan hatte, was ich die ganze Zeit übermachen wollte, um nicht vollständig abgefuckt zu sein. In der Überzeugung, dass wir nicht in die Berge, sondern an den Strand wollten, hatte ich vor allem dünne, kurze Klamotten eingepackt, und war mir sicher, dass ich, am Strand liegend, die Brise und die Sonne genießen würde, doch es sollte ein Horrortrip am A-Punkt der Welt werden. Am ersten Tag nahm ich das Ganze noch mit einer Portion Humor, doch schon am zweiten Tag wachte ich mit knallenden Kopfschmerzen auf und war mir sicher, dass ich niemals wieder lebend nach Hause finden würde.
Ich verweigerte mich der ersten und der zweiten Wanderung an den folgenden Tagen und gammelte ohne Ziel und Verstand zuhause herum, tigerte durch die Wohnung und suchte nach einer Beschäftigung, doch mir wollte partout keine einfallen. Dem Kontakt zur Außenwelt beraubt, fiel mir nichts Sinnvolles ein, sodass ich am vierten Tag notgedrungen mit meinen Eltern auf eine Wanderung ging, in der Hoffnung, dass ich irgendwo ein Fetzen mobiles Internet finden würde, doch als ich diesen Fetzen endlich auf meinem Display in Form eines zarten Balkens zu sehen bekam, wurde mir schlagartig klar, dass mein Handyvertrag nicht für das EU Ausland freigeschaltet war. In meiner Verzweiflung versuchte ich noch, über die App meines Anbieters die Freischaltung zu erwirken, doch die minimalistische Verbindung reichte nicht mal aus, um die App sauber mit dem Server zu verbinden, geschweige denn, irgendetwas zu ändern. Somit war ich auch meiner letzten Hoffnung beraubt, innerhalb des Urlaubs noch irgendwie mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Als wir am Ende des Tages nach Hause kamen, verkroch ich mich umgehend in mein Zimmer, und meine Eltern waren feinfühlig genug, um zu verstehen, dass ich diese tiefe Kurzdepression mit mir selber ausmachen musste, denn alles, was sie mir in diesem Moment gesagt hätten, wäre zu einer weiteren Vollkatastrophe ausgeartet. Ich weiß nicht, ob jemals jemand in der Weltgeschichte in meinem Alter mit einer solchen Langeweile konfrontiert war, doch mir ging es, als würde die Welt absichtlich stehen bleiben, und wenn ich den Sekundenzeiger auf der Uhr beobachtete, wie er vor sich herkroch, hatte ich das Gefühl, in meinem Geist auch die Hundertstelsekunden mitzählen zu können. Mir war so langweilig, dass ich sogar vergaß, mein Handy zu laden, das mir sowieso nichts brachte, und ich tigerte wieder durch das Haus, in der Hoffnung, dass irgendein Geistesblitz mir half, diese Zeit zu überstehen. Als ich zum Abendessen gerufen wurde, sagte ich meiner Mutter, dass ich kein Hunger hätte, doch sie nötigte mich, wenigstens eine Kleinigkeit zu mir zu nehmen, und während ich lustlos auf einem Schinkenbrot vor mich herkaute, entdeckte ich an der Seite der Küche, auf einem Regalboden dahinschimmelnd, einen Schreibblock und entschied mich spontan, dieses Tagebuch eines Vollzeitgenervten anzufangen.
Ganz im Ernst! Welcher im Kopf nicht ganz sauber tickende Schwachmat hat sich das mit der Sommerfrische ausgedacht! Ich vermute, wenn Google funktionieren würde, würde ich herausfinden, dass irgendein Schlaumeier vor ein paar hundert Jahren auf die grandiose Idee kam, Kinder mit ihren Eltern in einen langweiligen Urlaub zu zwingen und diesen Sinnlostrip mit dem tollen Wort Sommerfrische aufpeppen zu wollen! Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Köderwort – denn anders kann man dieses Wort nicht beschreiben – in der heutigen Zeit im Strafgesetzbuch unter Kindesmisshandlung steht, denn anders kann ich mir kaum vorstellen, wie das heute gesehen wird! Wie kommen Eltern eigentlich auf die absurde Idee, dass Jugendliche in meinem Alter Bock haben, auf einer rustikalen Almhütte den ganzen Tag ohne Internet und nur mit frischer Luft zu verbringen? Erfüllt es nicht den Tatbestand der Kindeswohlgefährdung, wenn Eltern ihre Kinder nötigen, über mehrere Wochen abgeschnitten von der Gesellschaft und dabei jeglicher Kommunikationsmittel beraubt zu sein, um sich auf sich selbst zu konzentrieren? Wo kämen wir denn hin, wenn das rechtmäßig wäre?! Ich bin der festen Überzeugung, dass wir um mehrere Jahrhunderte zurückgeworfen werden würden, wenn die Eltern ernsthaft diese Strategie weiterbetreiben dürfen! Gibt es kein verbrieftes Recht auf elementare Kommunikation, das ich besitze? Rechnen wir mal nach! 2 von 52 Wochen sind knapp 4% an Jahreslebenszeit – und da ist die Fahrzeit großzügig rausgerechnet! Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie wären 4 % weniger informiert! Das klingt im ersten Moment gar nicht viel, doch wissen sie eigentlich, wie viel 4 % an Informationsverlust wirklich bedeutet? Das kann in ganz vielen Dimensionen dazu führen, dass man raus ist, denn diese 4 % sind ja nicht verteilt auf ein Jahr, sondern massiert in zwei Wochen. Das bedeutet, wenn in diesen zwei Wochen elementare Dinge in meiner Umwelt passieren, von denen ich nichts mitbekomme und gegen die ich nichts unternehmen kann, sollten Sie mich betreffen, wachsen diese 4 % schnell auf einen Einflussfaktor heran, der mein ganzes zukünftiges Leben verändern kann. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: angenommen, ich wäre in einer Beziehung – und entweder wäre diese Beziehung noch in der rosaroten Anfangszeit oder vielleicht in einer kurz kriselnden Zeit – dann könnte es sein, dass die 4 % dazu führen, dass die Beziehung scheitert und mein ganzes Leben eine andere Richtung erhält! Wer würde für diese elementare Veränderung meines Lebens die Verantwortung übernehmen? Meine Eltern? Ha! Sicher nicht derjenige, der uns das Haus vermietet hat, in dem es kein Internet gibt? Sicherlich ist das in den AGBs ausgeschlossen! Derjenige, der vor hunderten Jahren das beknackte Wort der Sommerfrische erfunden hat? Sie wissen, worauf das hinausläuft! Meine Rechte werden mit Füßen getreten, es scheint allen egal zu sein, was mit meinem Leben passiert, auch wenn es am Ende nur 4 % meiner Jahreslebenszeit sind! Frische hin oder her – da verbringe ich den Sommer doch viel lieber in meiner stickigen Bude, wo mir wenigstens nicht langweilig ist! Lieber frisch in der Birne als frisch im Sommer, der nix Frisches am Start hat! So, da habt ihr meine Meinung zu Sommerfrische – und was mache ich jetzt die nächsten 10 Tage?

Christian Knieps: Sommerfrische

Disclaimer: Achtung! Dieser Artikel kann Hinweise auf Produkte erhalten, die zur empirischen Fallstudie notwendig waren. Da dies kein Warentest im herkömmlichen Sinne darstellt, wird sich an dieser Stelle in aller Form entschuldigt!
Wer kennt das nicht? Es ist heiß im Staate Dänemark, aber auch in der eigenen Großstadt, die in einem Kessel liegend die Grillstufe des Backofens angeschaltet hat, Hitze von oben und unten, und selbst im fast nacktem Zustand kann man erfühlen, wie sich ein Brathähnchen in der Röhre fühlen mag. Die Luft ist stickig, diesig, eine Glocke mit wabernder oder stehender Luft heizt das Ganze weiter an, die Schweißporen streiken, da die körpereigene Kühlung längst überfordert ist. Die Gedanken richten sich im Halbwahn auf nur ein Ziel: Sommerfrische! Ab zum Meer! Raus aus dem Glutofen, hinein in die steife, angenehme Brise, irgendwo auf eine Insel, auf der Touristen das Kommando längst übernommen haben.
Doch o Wunder! Ganz viele kennen das nicht! Aus vielerlei Gründen ist die Zahl derer, die sich das nicht leisten können, in den Jahren stetig gewachsen. Familien, die schlichtweg zu wenig Geld verdienen, um gleichzeitig in einer gekauften Erdgeschosswohnung einen Infinitity Pool zu betreiben, sind oft ohne ausreichende Mittel, und auch Singles, die ihr Geld dafür ausgeben, um den Ausbau ihrer Maisonette-Altbauwohnung zu ermöglichen, da die Anzahl der einmal getragenen Kleidungsstücke unmöglich mehr in die beiden begehbaren Kleiderschränke passen, können es nur per Kredit finanzieren – die Welt ist schon arm dran!
Aus diesem Grund – und aus rein kapitalistischen Aspekten natürlich – hat ein Unternehmen, das zuvor mit seinem Produkt auf dem Holzweg war – glowing Gelantinezuckerformdrops wirken eher abschreckend auf Käuferinnen und Käufer, die befürchten, selber danach zu glühen, was nachts den empfindlichen Schlaf in der Gluthitze weiter stören könnte – dieses Unternehmen also hat ein Produkt entwickelt, das die Sommerfrische in die eigene Wohnung bringt. In den eigenen vier Wänden das Gefühl von Urlaub zu verspüren, ist so erfolgreich, dass niemand mehr in Urlaub fährt, und nur wenige Jahre später sind Massen von Urlaubsorte wirtschaftlich ruiniert – nur ein einziges Dörfchen hat die grandiose Idee, im Urlaub vor Ort verschiedene Erlebnisse zu ermöglichen. Man kann als Gast von einem ins andere Zimmer umbuchen, geht von der Wüste in die Berge, in die Antarktis und bis nach Patagonien, und es bleibt ein Renner, woanders hinzugehen, ohne sich großartig bewegen zu müssen.
Und die Moral von der Geschicht’? Sind wir ehrlich – ist es in Dänemark wirklich heiß oder ist das nur ein Marketing-Gag?

Ella:r Gülden: Größer

Sie haben mir eine kleine sichere Zone übrig gelassen, in der ich mich frei bewegen kann. Für mich selbst ist es ein recht großes Gelände, doch ich kenne es in- und auswendig. An Grenzen stoße ich dabei nicht, zu groß ist auch meine Angst. Und die eigentliche Welt ist für mich ohnehin nicht mehr bereisbar, in ihrer Gänze unzugänglich. Ihre Größe ist für mich nicht zu bewältigen, ich lebe im Kleinen. Immer noch und nöcher. Nein, kleiner wird’s hier wahrscheinlich nicht mehr. Es gibt ein paar von ihnen, die auf mich achten, auch wenn sie mich kaum mehr sehen können. Die mich ein klein wenig teilhaben lassen an dem zu großen, zu weiten Orbit. Denn dort spielt sich ja das hauptsächliche Leben ab. Also das aller anderen. Naja, vielleicht nicht gar aller anderen, doch es ist nichts darüber bekannt. Mir jedenfalls nicht, in meinem mickrigen Raum hier, der mir gerade groß genug ist. Sie portionieren Neuigkeiten über ihre Erkenntnisse, Errungenschaften und die großen Vorgänge in kleinstmögliche Informationshappen, damit ich sie konsumieren kann. Grob gesagt nutze ich eine Verkleinerungslupe für die aus ihrer Sicht mikroskopisch minimierten Ausschnitte aus zeitungsähnlichen Schriftstücken. Es ist grundlegend beängstigend, aber manchmal auch unterhaltsam für mich, wie unfassbar gigantesk sich die Welt entwickelt hat, die vor längerer Zeit auch noch ein Stück weit meine, ja unsere war. Warum das so geschah? Das weiß noch niemand von ihnen. Es gibt Theorien, die meistens exorbitant sind, sich also auf Prozesse außerhalb dieser Welt, im alles umfassenden All beziehen. Es fällt mir schwer, mich auf diese Ansätze einzulassen, Biochemie, Physik und all das war noch nie meine Stärke. Von erhöhten Wachstumshormondosen in neuen Züchtungen von Nutztieren, über gentechnisch veränderte Ultra-Nährpflanzen bis hin zur Entdeckung brandneuer, widerstandsfähigerer Baustoffe, war vieles wissenschaftlich erklärbar. Doch es gab immer noch verschwörungsideologische Ausreißer, Paarungen von hiesigen Menschen mit Hyperwesen und Schlimmeres. Das postfaktische Zeitalter hatte diese größer gewachsene Weltbevölkerung zwar eigentlich bereits hinter sich gelassen, aber Sensationsgier und übersinnliche Glaubenssätze fanden nach wie vor genug Anhängerynnen. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen.

Sabrina Marzell: Klassenfrage

Sara und Caro schauen einen Film, eine Aufstiegsgeschichte. Die Geschichte löst in
Sara negative Gefühle aus! Sara fängt an Caro Vorwürfe zu machen. In der
Auseinandersetzung driften die beiden auseinander.

Ich hielt den Kopf aufgestützt auf meinem Ellbogen, der sich immer tiefer in die Sofalehne
bohrte. Neben mir auf dem Sofa saß Caro und suchte die Fernbedienung. Ich richtete
mich auf und legte die Decke, die ich mir um meine Beine gewickelt hatte beiseite. Dann
tastete ich mich vorsichtig durchs dunkle Zimmer zum Lichtschalter vor und knipste das
Licht an. Das kleine, unaufgräumte Zimmer wurde von einem kalten weiß durchflutet und
der Schatten, der gerade noch über Caros Gesicht lag verschwand. Ich setzte mich wieder
und starrte einen Moment lang auf den grauen, dreckigen Teppichboden der an manchen
Stellen verklebt war und auf dem sich jetzt auch noch orangfarbene Chipsreste verteilten.
Nervös griff ich in die Chipstüte, die auf dem Tisch lag. Sie war leer. Ich zerdrückte die
Chipstüte und warf sie auf den Boden, wo sie knisternd wieder aufging. Ein bedrückendes
Gefühl stieg in mir auf. Meine Brust zog sich zusammen und in der kleinen Furche unter
meiner Nase bildeten sich Schweißperlen. Ich stand auf, öffnete das Fenster und zündete
mir eine Kippe an. Kalte Luft schlug mir entgegen und der Lärm des Zuges der vorbei
rauschte überfuhr mich. Ich rauchte ohne abzuaschen und schaute auf die menschenleere
Bahntrasse, die langsam vor meinen Augen verschwamm. Mutti war allein,
tablettenabhängig und chronisch pleite und mein Bruder schwänzte immer häufiger die
Schule und zog jeden Tag mit ein paar Idioten, die die Wohnscheibe in Beschlag nehmen
wollten durch die Siedlung. UND ICH: ICH BEKAM PANISCHE VERSAGENSÄNGSTE.
SCHEIẞE!, dachte ich.
„Was ist los?“, fragte Caro und riss mich aus meinen Gedanken. Ich schnippte die
angerauchte Kippe auf die Straße und schloss das Fenster. „Ich glaube, ich schaff´s Abi
nicht, vielleicht schmeiß ich´s hin.“ Caro zappte durchs Programm. „Quatsch, das klappt
schon!“ Du musst dich nur anstrengen“. Ich nahm ihr die Fernbedienung aus der Hand.
„Caro, du hörst mir gar nicht zu!“ Sie sah mich irritiert an. „Wir müssen alle büffeln, ohne
geht´s halt nicht!“, sagte sie. Mein Mund war trocken und meine Stimme wurde rau und
dünn. „Mir wird das gerade alles zu viel“, „ich mach´ mir Sorgen um meine Mutter und
meinen Bruder und darüber, ob wir die Wohnung verlieren und wieder umziehen müssen!“
Ich schämte mich für meine Mutter und meinen Bruder, für unsere Plattenbausiedlung und
ich schämte mich für den dreckigen Teppichboden in meinem Zimmer. Ich sah Caro
unverwandt an und wartete auf eine Reaktion. Sie schwieg.
Nach einer Weile bakam ich nichts weiter zu hören als ein kurzes, entmutigendes „Hmm“.
„HMMM“, wiederholte ich bedrohlich und krallte mich an der Sofalehne fest. Das Leder
unter meinen Händen wurde feucht. „Du musst nach der Schule nicht arbeiten und
irgendwelchen Yuppies teure Klamotten andrehen! Du hast nach der Schule Zeit zum
Lernen und gehst abends entspannt ins Schwimmtraining.“ Caro sah mich herausfordernd
an. „Glaubst du, ich hab´s einfacher als du?“ „JA! Verdammt!“, fluchte ich. Sie fing an
hecktisch in ihrer Jackentasche herumzukramen und zog ihre Dauerkarte fürs Schimmbad
heraus. Sie warf sie auf den Tisch. „Hier bitte“, ihre Stimme bekam einen spöttischen
Tonfall. „Schwimm so viele Runden du willst! Du musst keinen Cent dafür bezahlen!“ Dann
nahm sie die Fernbedienung in die Hand und zappte weiter durchs Programm. Meine
Situation schien Caro nicht zu interessieren. Das kränkte mich. Doch wie sollte sie sie
auch verstehen können? Caros Eltern waren noch zusammen und verdienten beide gut
und konnten ihr alles ermöglich. Caro kennt keine Geldsorgen keine sozialen
Abstiegsängste. „Reg dich ab, Caro!“, sagte ich nach einer Weile. Es geht nicht nur ums
Geld. Du hast gute Noten. Du wirst mit Sicherheit studieren und nach dem Studium
wahrscheinlich im Büro deiner Mutter anfangen!“, sagte ich nüchtern und zuckte die
Schultern. „Ich habe keine Ahnung was aus mir einmal werden soll.“ „Aber dafür kann ich
doch nichts“, erwiederte sie „Und dass ich im Büro meiner Mutter anfange“, schob sie
hinterher „ist auch noch nicht sicher“. „Du hast aber die Möglichkeit im Büro anzufangen
wenn du willst. In meinem Leben gibt es keine gemachten Nester, in die ich mich setzen
könnte.“ Mein Blick ruhte auf ihrem verständnislosen Gesicht. Als sie es bemerkte, sah sie
weg. „Verstehst du nicht!“ Sie schüttelte den Kopf, dann nahm sie ihre Jacke vom Sofa
und ging wortlos aus dem Zimmer.

Benjamin Weissinger: HOLZ BALANCE MIT [Estragonmilch] weitere Personen

In einer Klasse wird gefragt, was die jeweiligen Großeltern der Kinder besonders gut kochen oder anders zubereiten können – oder konnten. Als Ira als letzte an die Reihe kommt, fällt ihr nichts ein. Sie hat auch gar keine Großeltern. Da sagt sie halb in ihre Hand: „Estragon Milch“. Die Lehrerin ganz laut: „Was? ESTRAGONMILCH? Das kann ich mir ja garnicht vorstellen.“ Ira wird rot, die Kinder feixen, rufen „wäh“, diese Dinge. Doch die Lehrerin kniet sich zu Ira hin und sagt, dass sie es nicht böse gemeint habe und alles gut sei. Dann macht die Klasse mit etwas anderem weiter.

Als Ira mittags nach ihrem Hause eine Straße entlang geht, findet sie nicht, dass alles gut ist. Ich kann mich schon gar nicht daran erinnern, wenn einmal alles gut war. Und das mit der Milch war nicht die Wahrheit, aber etwas Erfundendes ist besser, als wenn man gar nichts hat. Da geht sie an der geöffneten Tür einer Kneipe vorbei, vor der ein riesiges Fahrrad steht. Innen hört sie einen gehörigen Händel und zersplitternde Holzmöbel. Schließlich kommt, ganz zerzaust, der drei Meter große Zimmersmann herausgewankt. Fast läuft er Ira über den Haufen, die sich vor lauter Staunen nicht rühren kann. „Huch“, brummt er, „pass doch auf, sonst walz ich dich noch platt.“ „Schön und gut, aber was war denn da drinnen los“, fragt Ira forsch. Ein Lächeln, das man nicht sehen kann, huscht über das grimmige Gesicht des Zimmersmanns. „Ach, nur ein kleiner Händel. Alles gut, mein Kind.“ „Ich heiße Ira und es IST NICHT ALLES GUT!“ Der Zimmersmann wird ernst. Nach einer Pause sagt er: „nein.“ Und: „hier, eine Kastanie“. Die Kastanie ist sehr groß, schön glatt und sieht als wie poliert, so wunderschön rotbraun leuchtet sie. „Darfst sie behalten, Ira. Hat mich gefreut, dich kennenzulernen. Ich muss los.“ Als der Zimmersmann gerade losfahren will, ruft Ira: „du bist doch sicher schon an vielen Orten gewesen.“ Er hält an und dreht sich zu ihr um. „Das will ich meinen.“ „Hast du schon mal Estragon M.. magst du Estragon?“ Der Zimmersmann nickt und Ira lächelt zufrieden.

Die Lehrerin hat sich zuhause Estragonmilch in einem Vergleich der Berge gemacht und befüllt ein HOLZ BALANCE MIT ESTRONG MILCH BEHANG VOLL in der zoterharensik und dort gekordelt in den sportkordelonmmnm. ESTRANK heißt das Gemank. Die Lehrerin denkt, mit dem Experment sei alles gut. Doch manchmal ist auch weniger schon Mut.

Matt S. Bakausky: Bakauskys zehn Tipps zum erfolgreichen Daten

Viele meiner Freunde fragen mich, warum ich so erfolgreich beim Daten bin.  Ich bin der Date-Doktor in meinem Freundeskreis. Damit ich nicht jedes Mal alles erklären muss, habe ich heute zehn Regeln zusammengestellt, die mir geholfen haben.

1. Komme zehn bis 14 Minuten zu spät zum vereinbarten Termin. Das zeigt, dass du es nicht nötig hast und entspannt bist.

2. Bringe einen Block mit und mache dir Notizen. Das bekundet authentisches Interesse.

3. Auf keinen Fall in die Augen schauen, das wirkt aggressiv. Wenn möglich, auf den Boden schauen. Besser noch auf die Schuhe deines Gegenübers.

4. Rede am besten über dich selbst in dritter Person. Das hat etwas Erhabenes.

5. Keine Fragen beantworten, es ist ja kein Quiz. Lieber kurz durchatmen und dann „Wie bitte? Ich habe dich akustisch nicht verstanden.“, sagen.

6. Auf keinen Fall mit Besteck essen, das tun nur Snobs. Ohne Hände, mit Mund speisen, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Dein Date wird immer an dich denken.

7. Wenn dein Date zur Toilette muss, fange an zu weinen und sage der Person, dass du sie jetzt schon vermisst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich zu binden.

8. Erzählt dein Date einen Witz, solltest du auf keinen Fall lachen. Es ist angebracht, stattdessen grunzend den Kopf auf die Tischplatte zu schlagen. Das zeigt deinem Gegenüber, dass du nicht aus Zucker bist.

9. Beim Bezahlen Kleingeld verwenden, das wirkt sympathisch und zeigt, dass dir Geld nicht so wichtig ist.

10. Bei der Verabschiedung nichts sagen und einfach gehen. Dann umdrehen und Tschüss brüllen (nach 3-5 Metern) – das ist bestimmt das romantischste, was dein Date je erlebt hat.

Mit diesen zehn Tipps steht deinem Erfolg nichts mehr weg. Sollte es nicht klappen, liegt es nicht an dir, sondern an deinem Date. Die Person ist nicht die Richtige für dich. Andere Mütter haben auch noch schöne Töchter und Söhne. Zu jedem Topf passt ein Deckel. Unverhofft kommt oft.