Ruben Trawally: Ein Brief

Heute habe ich meinen Briefkasten geleert, und einen schönen Stapel Briefe seit gestern erhalten. Man muss wissen, ich schaue jeden Tag auf dem Weg zur Mülltonne am Briefkasten vorbei, um potentielle Friseurwerbung zu entsorgen. Aber Briefe, öffne ich gespannt. Doch was dann geschah, versetzte mich sofort in Aufgeregte Stimmung. Der Briefkasten quoll vor Goldenen, ja sogar eisernen Briefen über, die sich wie folgt lasen:

Guten Tag lieber Begünstigter
Sie erhalten diese Post von der Robert Bailey-Stiftung. Ich bin ein pensionierter Regierungsangestellter aus Harlem und ein Gewinner des Powerball Lottery Jackpot im Wert von $ 343,8 Millionen. Ich bin der größte Jackpot-Gewinner der New Yorker Lottogeschichte, United States of America. Ich habe diese Lotterie am 27. Oktober 2018 gewonnen, und ich möchte Ihnen mitteilen, dass Horst Seehofer in Verbindung mit Microsoft Ihre Postadresse auf mein Ersuchen hin übermittelt hat, dass Sie einen Spendenbetrag von 3.000.000,00 Mio. EUR erhalten.
Ich spende diesen Betrag in Höhe von 3 Millionen Euro an Sie, um den Wohltätigkeitshäusern und den Armen in Ihrer Gemeinschaft zu helfen, damit wir die Welt für alle zu einem besseren Ort machen können.

Bitte antworten Sie mir bald, damit wir weiter vorgehen können, damit die verantwortliche Bank Ihnen eine Geldautomatenkarte im Wert von 3 Mio. EUR erstellen kann, die Ihnen zusammen mit dieser Bankkarte geliefert wird den PIN-Code für den Zugriff auf die Spendengelder.

Freundliche Grüße,
Robert Bailey
* * * * * * * * * * * * * * * * *
Powerball Jackpot-Gewinner

Das erfreute mich.
Der zweite Brief, leicht mit dem Dosenöffner aufgebogen, klang aber bedrohlicher:

Kein Scherz: Das kosten neue Fenster wirklich!
Nutzen Sie schnellstmöglich unseren kostenlosen Fenster-Angebotsvergleich und profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen und Fördermitteln von KfW und BAFA – Für den Guten Durchblick.

Oha, das wusste ich nicht.
Nummer Drei:

ieber Kunde von unsere Bank
Wir haben Ihr Abwasser aufgrund von Problemen vorübergehend gesperrt 
bei der überprüfung Ihrer Angaben.
Sie müssen Ihre Informationen überprüfen, um unseren Service weiterhin sicher nutzen zu können.
Bitte überprüfen Sie Ihre Kontodaten, indem Sie unten auf den Link drücken und uns ihre Daten und Pin zuschicken. Erst dann wird ihr Abfluss wieder freigegeben.

Ich mach das dann mal.

Lisa Neher: Braun

„So groß wie ein Fußballfeld.“ Ein Vergleich, den wohl jeder versteht, in einer Gesellschaft, in der ein Sport sich sogar auf das Kaufverhalten der Menschen im Supermarkt ausübt. Stell dir vor, es ist Weltmeisterschaft: Du hast zu viel von deinem Deutschlanddosenbier getrunken und musst auf die Toilette mit Deutschlandklositz, wo du deine Tchibo- Deutschlandunterwäsche ausziehst und deinen Hintern mit Deutschlandtoilettenpapier abwischst. Wenn es um Limited-Editions geht, ist jeder Fan. Denn es gibt Deutschlandbeutel, Deutschlandschnürsenkel, Deutschlandsüßigkeiten, Deutschlandzahnbürsten, Deutschlandshampoo, Deutschlanddeodorants, Deutschlandtaschentücher, Deutschlandkondome, Deutschlandkippen, Deutsch-land-spül-ma-schi- nen-tabs. Verbrauchen Druckereien mehr M Y und K, wenn irgendeine Meisterschaft ist? In dieser Saison würde ich gerne in die Farbschläuche der Druckmaschinen beißen wie ein Marder. Dann würden die drei Farben auf den Boden auslaufen und unten am Boden eine Pfütze bilden. Die wäre dann braun, braun braun. So wie alle Farben, die man als Kind im Wasserfarbmalkasten – welch ausgefallen kreative idee – mischen wollte, braun wurden. Und was wäre dann übrig? Alles, Bedruckbare würde Cyan. Cyan oh du Retterin des Friedens und der Freude. Klar wie ein blauer Himmel wäre dann alles ganz plötzlich. Und die Welt wäre eine bessere.

Lisa Neher: Venus

Das ist Nadja. Gerade sitzt sie an der Nummer drei von sechsundzwanzig. Die Arbeit an der Kasse mag sie sehr, das Fließband ist ihr Laufsteg, die Kassenbucht ihre Bühne. Pro Stunde rauschen rund zweihundert Kunden an ihr vorbei und allen schenkt sie ihr
spiegelgeprüftes Supermarktlächeln, gratis zum Einkauf obendrauf. Die glossy
geschminkten Lippen formt sie – nur leicht – zu einem rosa schillernden Halbmond,
gerade so, dass die Faltenbildung sich auf ein Minimum beschränkt. Würde sie lächeln
und es bei jedem dahergelaufenen Kunden auch wirklich so meinen, das ergäbe um die achthundert mal am Tag, würde die Muskelgruppe rund um ihre verlängerten Wimpern eine wichtige Hautpartie in Falten legen und das würde ihre Jugend, naja sagen wir ihr jugendliches Aussehen, versauen. Sie würde dann aussehen wie eine vierzig, aber sie ist neununddreißig. Und sie ist heiß, so heiß. Das weiß sie, weil die Blicke der richtigen Männer lüstern und die der richtigen Frauen beißend sind – wie saurer Regen sind. Doch eigentlich wird sich daran, selbst wenn sie bald vierzig ist, auch nichts ändern – spätestens dann wird sie genug Geld für notwendige Maßnahmen haben. Letztes Jahr um diese Zeit aber hat Nadja all ihr Geld und all ihre Urlaubstage auf einmal genommen.

Einfach den Winter ausblenden und dorthin fahren, wo es warm ist, davon träumen sie, die Leute in Mitteleuropa. Im Internet gab es tolle Angebote für Fernflüge in die ganze Welt. Mit Schnäppchen kennt Nadja sich aus, also hat sie die Sparangebote
durchforstet, geduldig wie die Göttin, die sie ist. Und so ließ sie sich nach Südamerika fliegen, wo sie in einem schicken Ferienresort residierte, um dort Muscheln zu essen,
Gincocktails mit Beeren zu trinken und mindestens zweihundertfünfundzwanzig Tage zu bleiben. Am Ende waren es vierundzwanzig.

„Wir öffnen Kasse vierundzwanzig für Sie.“ Endlich. Der Startschuss für den
Feuerameisenhaufen am Marktende. Nervös analysieren die Kundenköpfe die Lage der Konsumation: Lohnt es sich stehen zu bleiben, oder soll ich noch wechseln? Wie viel hat der Typ da hinter mir? Wie groß ist der Einkaufswagen der Mutti, die sich ihren Weg zum Zahlen bahnt? Ob ich wirklich richtig steh? Eins, zwei oder drei. Die Schlange an der Nummer drei, an der Nadja sitzt, war viel zu lang geworden und der Druck hoch. Egal wie schnell man das Zeug über den Scanner zieht, die Kunden haben die Kontrolle. Sie trödeln, trödeln, trödeln und schmeißen damit Nadjas Kassenproduktivität über den Haufen, der sich am Ende des Pults in Form von Wildlachsimitat und Haarspray – zum Beispiel – stapelt. Jenga, Tetris, Mikado – alles ein Witz dagegen, denn die Arbeit an der Kasse ist kein Spiel. Sie ist ein sich ständig wiederholender Zweikampf, Dienstleister gegen Käufer und am Ende muss doch immer der Kunde König bleiben. Letztes Jahr um diese Zeit war Nadja die Königin. La Reina. So wurde sie immer von den Animateuren im Hotel genannt. Die haben Bikram Hot Yoga gemacht und Komplimente und die besten Drinks im – naja, im Land kann sie nicht sagen, denn sie hat das Resort eigentlich nie verlassen – wozu auch? Auf jeden Fall besser als alles, was sie zuhause je gekostet hatte.

Erdbeeren im Dezember, denn im Supermarkt gibt es schon lange keine Jahreszeiten
mehr. Sprühsahne aus der Dose, Kuh egal. Bananen. Ein Damenrasierer. Pinkes
Markenprodukt, und für Marke muss man zahlen, für pink sowieso. Schön blöd, wo es
doch Heißwachs gibt. Das schmerzt zwar, doch sitzengelassen werden nach einem
perfekt vorbereiteten Date auch – denkt Nadja, während sie die Waren abkassiert, und
Viel Glück. Dass Erdbeeren mit Schlagsahne ein gutes Sexleben und somit den Erhalt
der Beziehung prophezeien ist ein Mythos, der schneller geschmolzen ist als ein
Eiswürfel auf nackter Haut. Aber Nadja sagt: „Vierundzwanzig, fünfundsechzig, bitte.“
Die Kundin hört das nicht, denn sie hat Kopfhörer im Ohr und glotzt auf die Preisanzeige.

Sehr höflich. Wahrscheinlich hört sie George Michael oder irgendeinen Kuschelrock-Klassiker, um sich schonmal auf Erotik zu polen.
Letztes Jahr um diese Zeit saß Nadja am Tresen des Club Tropicana. Die Himbeeren
am Boden der Martinigläser waren schnapsgetränkt und einer der Animateure hatte
Schichtende. Während sie da so gemeinsam allein unter den palmenförmigen
Neonlichtern schwitzten, fragte er nach ihrem Leben in Deutschland und nach ihrem
Mann. Er fragte nach Kindern und Nadja sagte „da ist keiner“. Aber sie erzählte ihm alles andere, vor allem von der Arbeit und er antwortete was von the stars … the moon … you… wow.

Bananen, Olivenöl, Kleenex-Box, Kondome. Was hast du vor, du widerliches Arschloch, denkt Nadja und sagt „Neun, siebenundachtzig, bitte.“ Der Kunde streckt ihr seine geballte Faust entgegen, ignoriert die Kleingeldablage am Kassenband und lässt Münzen mit Körpertemperatur in Nadjas notgedrungen offene Hand fallen. Dass der Betrag, wie er mit süffisantem Lächeln beteuert, passen sollte, glaubt sie sofort und schmeißt das Geld ohne zu zählen in die Schublade. So ambitioniert wie er diesen
Einkauf getätigt hat, muss er bereits zuhause zusammengerechnet haben, wie viel seine Anschaffung kosten wird. Dann hat er die Münzen aus seinem Sparschwein gekippt und sie in seiner schwitzigen Pranke durch die halbe Stadt getragen, durch die Straßen, durch die Gänge, durch die Schlange, um sie nun wie flüssiges Gold in die
wohlgecremte Hand der Kassiererin träufeln zu lassen. „Die Nummer drei schließt, bitte legen sie keine Waren mehr aufs Band.“ Nadja greift zum Desinfektionsmittel.

Letztes Jahr um diese Zeit wollte der Animateur vögeln, aber Nadja sagte „Ne ne,
Amigo“. Immer wieder hat sie seine Hand von ihrem Oberschenkel genommen und mit ihren falschen Fingernägeln einen Kreis in die Luft um ihren Körper gezeichnet, um ihre Zone klarzumachen. Dann streckte sie ihre Handflächen in seine Richtung, um seine Zone zu definieren. My place, your place. Der Animateur nickte, Nadja kicherte, er griff neckisch nach ihren Fingern und wurde nicht müde.

Pepsi Cola, Club Mate, Apfelschorle, Mineralwasser – still und spritzig. Stapelchips,
Brezen vom Backshop, Trauben – rot und grün. Die Waren der Anarchie. Die Anarchie
der Supermarktkunden. Sie nehmen sich ein Getränk aus dem Kühlschrank und trinken drauf los. Sie sprühen sich ein mit Testern und verlassen das Geschäft, in dem sie eine dicke Wolkenschicht aus Parfum hinterlassen. Sie pflücken sich Trauben – man muss ja schließlich sicher gehen, dass das, wofür man gleich sein Geld ausgeben wird, auch schmeckt – und stopfen sie sich in den Mund. Dabei fühlen sie sich wie die letzten
Revoluzzer. Oder irgendwie erhaben. „Ich darf das, ich werde das ja gleich bezahlen.“
Letztes Jahr um diese Zeit hatte Nadja plötzlich Panik. Ihr wurde mal wieder klar, dass
ihre Schönheit vergänglich ist, da würden ihr auch keine Spas und Schönheitsfarmen im All-Inclusive-Programm weiterhelfen. Dass vielleicht schon in einem Jahr kein gut
gebräunter Hotel-Animateur mehr ihre Hand am fackelumsäumten Bambustresen halten würde, machte sie traurig – war ihre Attraktivität doch alles, worauf sie sich ihr ganzes Leben lang verlassen hatte. Sie hatte weder finanzielle noch zwischenmenschliche Sicherheit zu bieten und da begann der Gin salzig durch ihre Tränenkanäle zu fließen.
Auf ihre Wangen und auf das Polohemd des Animateurs.

Hackfleisch, Joghurt, Fischstäbchen, Bourbonvanille Eiscreme. Kurz vor Feierabend
geht Nadja durch die Gänge und schmeißt weg, was nicht mehr an seinem gekühlten
Platz liegt. Den ganzen Tag über nehmen unentschlossene Einkäufer Produkte aus der
Kälte, denken dann fünf Meter weiter Nein doch nicht und legen es zu den
Herrenhemden. Oder zu den Eiern aus Bodenhaltung oder zu den Schnittblumen.
Kühlschränke, die eigentlich Kühlregale sind, weil sie keine Türen haben, kühlen ja sowieso den ganzen Raum, oder? Die Sachen schmelzen trotzdem, erst im Markt, dannim Container. Nadja und ihre Kollegen diagnostizieren eine unterbrochene Kühlkette und gehen nach Hause.

Letztes Jahr um diese Zeit war Nadja immer noch wach. Es war schon spät und sie
konnte den Sekundenzeiger der Armbanduhr hören, die ganz nah an ihrem Ohr tickte.
Der Animateur streichelte über ihre Stirn und ihr sonnengebleichtes Haar. In seinem
Schoß. Die metallischen Kettenglieder um sein Handgelenk funkelten teuer. Moment
mal. Sie hob den Kopf und musterte den Mann vor sich noch einmal genau, sein
makelloser Teint, seine starke Brust, das gestickte Logo darauf. Das waren Luxusartikel, die mit Sicherheit nicht allein vom Trinkgeld eines Hotelangestellten finanziert waren.
Was war seine Masche?

Bananen, Kokosnüsse, Granatäpfel, Mangos. Die Leute glauben immer, das
Warenangebot im Supermarkt sei ein Beweis für den Fortschritt der Welt. Aber eigentlich dreht sich das alles in die falsche Richtung. Es gibt kein richtiges Leben im Supermarkt.
Avocados wachsen in Mexico, Tomaten in Spanien. Flaschensammler geben Pfand
zurück. Salatgurken sind bio unter der Plastikfolie. Achtzehnjährige bezahlen die
Zigaretten und geben sie an irgendjemandes kleine Geschwister weiter. Die LKW-Fahrer lassen sich auf den süßen Geschmack von Automatencappuccino einladen und
schimpfen über den Stau auf der A9, wenn Nadja um fünf Uhr früh die Ware annimmt.
Sie schiebt die Pappkartons über die Edelstahlrampe und biegt an diesem Morgen
rechts ab statt links. Im Schatten eines Leerpalettenstapels öffnet sie die Bananenkisten, reißt das Plastik auf und räumt die halbreifen Früchte zur Seite. Am Boden der Schachtel liegen zehn vakuumierte Päckchen und Nadja lächelt. Sie lässt ihre Ringe über das einfolierte weiße Pulver streifen und muss richtig lachen. Die Partie um ihre braunen Augen legt sich in Falten. Jetzt wird es Geld regnen. Jetzt wird sie reich sein und für immer schön.

Carolin Wabra: Gisela und Heinz

Eine durchsichtiger Gefrierbeutel wird langsam ausgepackt. Wiederverwendbar, mit diesem Verschluss an den Enden den man wieder zusammendrücken kann. Zip nennt sich diese Technik habe ich in der Werbung gehört. Der Beutel ist ganz knittrig und schon etwas angelaufen. Wiederverwendbar. Heinz und Gisela achten auf so etwas. Haben sie immer schon. Nicht erst seit diese 16jährige Schwedin den Klimawandel prophezeit hat und der Bio-Strom nur noch 30 Cent die Kilowattstunde kostet. Nein, schon seit dem ersten gemeinsamen Ausflug in die Berge im Sommer 1982. Kurz bevor die Kinder kamen. „Toll. Umweltbewusst. So hätte ich sie gar nicht eingeschätzt“, denke ich mir, will mich schon räuspern und sie für diesen tollen Beutel loben, doch dann sehe ich Stullen in Alufolie. Doppelt gewickelt. Vermutlich also nur der Geiz der die wiederverwendbaren Beutel in die Taschen hat wandern lassen.

Meine Bewunderung nimmt schnell ein jähes Ende. Widerliches Pack, denke ich mir.
Es ist halb zwölf im Zug von Nürnberg nach Berlin und Gisela und Heinz beginnen nun ein sehr frühes Mittagessen. Das zweite Frühstück, wie es so schön heißt. Eher unschön ist aber dass ich mir das ganze nun auch ansehen muss. Viel schlimmer den ganzen Auspack-Kau-Geruch-Prozess fast hautnah mitbekomme. Es gibt: 1 rohe Krakauer für Heinz. 1 käsebrot für gisela, 1 käsebrot für heinz, 2 hartgekochte eier. 1 Packung Haribo.

Genüsslich hat heinz soeben in die wurst hineingebissen, nicht in der mitte durchgebrochen sondern sich einfach herzhaft das obere Ende in den Mund gesteckt und seine dritten drauf knallen lassen. Es riecht nach wurst. jetzt riecht dieses ganze ruheabteil nach wurst! ist geruchsbelästigung nicht noch schlimer als lärm. schließlich habe ich kopfhörer in den ungeputzten ohren. mir wäre es lieber gisela würde heinz etwas erzählen. stattdessen riecht es nun nach geräucherten wurstwaren. heinz schmatzt laut. es knistert. jetzt wird die käsestulle aus der alufolie geschält. gisela hat ihre bereits ausgepackt und halb verschlungen während sie mit leerem blick in die brandenburgerische landschaft starrt. trostlos hier. trostlos auch die geschmierten stullen. zwei scheiben körnerbrot, so helldunkel. nicht wirklich gesund aber auch kein toast. irgendwas dazwischen. ich würde sie gerne fragen welches brot sie heute morgen geschmiert hat, denn es schaut sehr weich aus aber heinz hat jetzt schon die zweite krakauer im mund und ich werde langsam wütend. zurück zu den broten. zwei scheiben brot, butter, eine scheibe butterkäse.

doch gerade als ich heinz und gisela betrauern wollte sehe ich aus giselas käsestulle eine scheibe schwarzwälderschinken unter dem butterkäse hervorlugen. sehr fein. gisela scheint eine frau von experimenteller küche zu sein. einfach mal den schwarzwälder unter den butterkäse gelegt. frech. ich frage mich ob eine saure gurke versteckt ist. würde gerne aufstehen, zu ihr rüber laufen und ihr das brot aus der hand klauen. es dann aufklappen und inmitten von speckrändern und käselöchern nach der gurke wühlen.

die dritte krakauer wandert im moment in den mund von heinz. ein speckfetzen bleibt an seiner lippe hängen, echsenglech schießt seiner zunge aus den kleinen lippen hervor und nimmt das weiße, seidene fädchen zurück in den dunklen rachenraum.
gisela trägt: dunkelblaue, rustikale schuhe aus wildleder, hellbeige schnürsenkel, eine dunkelblaue jeans, abgewetzt am oberschenkel, ein helllilaenes-weißes t-shirt, darüber eine schwarze dünne jacke aus lederimitiat, eckgie brille mit goldene rahmen und dunkelroten steinchen an den seiten, zwei silberfarbene ohrringe, kurzhaarschnitt, rotbraun gefärbt. wimperntusche

heinz trägt: schwarz-graue funktionsturnschuhe, graue schnürsenkel dunkelgraue jeans, einen karierten pullover in den farben blaugrau-hellbeige-hellbraun, schwarze ärmel, einen grau karierten schal, mit diesem klassichen knoten, einmal um den hals gelegt und die beiden offenen enden in die schlaufe geschoben die entsteht, eckige brille mit feindnen grauem rahmen und bügeln, keinen bart, kurz haarschnitt, grau-dunkelblond

nun wird das ei geköpft, mit einem beherzten griff auf die kleine tischplatte des ices geknallt. krrh macht das. ein ekliges geräusch. das brechen der harten schale matscht auf das weiche ei innere. heinz pullt jetzt. jeder kleiner schalensplitter fällt in die alufolie, kopfschütteln dabei. bin mir unklar ob die beiden nicht genervt sind von dem klappern der tastaturen meines laptops. es ist mir egal. es riecht hier nach wurst. und jetzt auch noch nach ei. ich fass es nicht. ruheabteil würde ich am liebsten schreien. aber ich bleibe natürlcih ruhig. schließlich bin ich wohlerzogen und weiblich. Und im ruheabteil.

gisela ist mittlerweile beim nachtisch angekommen. haribo colorado. mit einem kleinen gummi war die packung verschlossen. sie hat also bereits gestern oder heute morgen genascht. oder war es heinz?

mir wird schlecht. heinz hat soeben seinem ei in weniger als drei bissen dem garaus gemacht. ohne salz. ohne pfeffer. nun knuspert es weiter. die alutoflie wird zusammengerollt und in den gefrierbeutel zurück manövriert.

gisela blättert währendessen in der superillu. wo sind die colorado. es geht so schnell. mittagspause in weniger als 10min. die colorado sind wieder aufgetaucht. sind in heinzs blickfeld geraten. ein kurzer blick zu seiner gattin durch die zusammengezogenen augen. doch jetzt wird noch nicht zugegriffen, denn mittlerweile wurde das smartphone aus der tasche geholt und mit einem finger wild darauf herumgeschoben. tindert heinz?? ich meine deutlich eine wischbewegung ausgemacht zu haben. vermutlich humbug. natürlich humbug.

das handy wurde weggelegt. heinz hat nun die colorado packung in der hand und sucht sich seine lieblinge heraus. legt sie vor sich auf den tisch. die grünen frösche mag er scheinbar gerne. ich muss auf die toilette. im nachbarabteil wird die zeit gelesen. hier wäre ich gerne. in der intellektuellen blubberblase der ice fahrten. stattdessen vesperpause mit bärchen und mausi. die bildzeitung wird bei mir aufgeklappt. schumi mit familie auf mallorca. toll der schuhmacher. gehts ihm wieder gut? ich kann nur die schlagzeile lesen, heinz hält die zeitung mit seinen wurstfingern zu schräg und scheint auch sichtlich genervt zu sein, dass mein laptop eine tischhälfte belegt. wissen braucht platz.

ich würde gerne wissen, wie es michael geht.

Theobald O.J. Fuchs: Waldlagebericht

Während die Lage bei den Räubern seit Jahren stabil ist, stellen die Jäger für Anlieger wie Forstwirte unvermindert ein ernstes Problem dar. Insbesondere zur Balzzeit im Frühjahr durchbrechen immer wieder einzelne Exemplare den Jägerschutzzaun und durchwühlen Schuppen, Garagen und Altglascontainer nach Schnapsresten und Baumaterialien für den rituellen Hochstand. Eine vertrauliche Studie des Ministeriums für Bildungsbürger, Illusionisten und Märchen prognostiziert, dass alleine in Süddeutschland jährlich ein Schaden von neun Festmillimetern entsteht. Eine beachtliche Menge Unterholz also.
Die Dunkelziffern sind hoch wie nie, weil sich viele Geschädigte aus Scham oder auf Grund von tödlichen Verletzungen weigern, bei der Polizei Meldung zu erstatten. Die Waldforschung steckt tiefer denn je in der demoskopischen Krise, so dass allen Anstrengungen zum Trotz bis heute nicht zuverlässig ermittelt wurde, wie viele Jäger genau sich in deutschen Forsten versteckt halten. Mehr als ein Drittel aller bayerischen Wälder sind schlechter erforscht als die Rückseite des Mondes, wie der Städte- und Gebrüder-Grimm-Tag alljährlich anprangert.
Die Population der Frauenmörder scheint sich hingegen auf einem niedrigen Niveau eingependelt zu haben. Stand vor 20 Jahren noch hinter jedem zweiten Baum ein Sexualstraftäter, der nach Einbruch der Dunkelheit auf alleine im Wald spazierende Frauen wartete, so dürfte es heute schätzungsweise nur hinter einem von zehn sein. Experten sind sich weitestgehend darin einig, dass sich die meisten  Sittlichkeitsverbrecher schlicht gegenseitig umbrachten. Irrtümlich freilich, wie das in überbevölkerten Habitaten des Öfteren vorkommt.
Als angespannt, wenn nicht kritisch gilt nach wie vor die Situation bei den Werwölfen. Zahlreiche Berichte über Schwarzschlachtungen wurden zwar bisher in keinem einzigen Fall offiziell bestätigt. Andererseits liegen die Zeugenaussagen verschiedener Rehe und Wildschweine vor, die nur knapp dem Angriff eines verwilderten Werwolfs entkommen konnten. Hierbei kann die Beurteilung der Lage nicht unabhängig vom Hexen-Vorkommen geschehen. Als natürliche Kulturfolger sind Untote, Wiedergänger und andere Teufelsbündprinzipiell im Umfeld von Hexen-Populationen zu finden, die wiederum schon vor Jahren von der UNESCO auf die rote Liste des aussterbenden Schauermärchenpersonals gesetzt wurden.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: unabhängig voneinander ist es den Schutzverbänden im Sächsischen Ostzaubererzgebirge als auch im tiefen, tiefen Bayerischen Wald gelungen, Zigeuner-Sippen erfolgreich auszuwildern. Gerade bei den Sommertouristen ist die Beobachtung eines Lagers des »fahrenden Volkes« tief im Wald während der frühen Abendstunden, das sogenannte »gypsy watching« zur beliebten Attraktion avanciert. So gibt es mittlerweile diverse Anbieter, die mit Dämmertouren und garantierter Sichtung eines Stammeshäuptlings werben. Prospekte zeigen unscharfe, mit Restlichtverstärker geschossene Aufnahmen, auf denen jüngere Männchen und Weibchen in scheinbar grünlichen, vermutlich aber farbenfrohen Kostümen um ein Lagerfeuer tanzen. Vereinzelt werde selbst Wahrsagerei wieder in der freien Wildbahn beobachtet. Der sächsische Landesverband für Mittelalterpflege erklärte, dieser Erfolg sei ein ermutigendes Zeichen für die in nächster Zeit geplante Wiederansiedlung des gemeinen Gauklers, des trügerischen Quacksalbers, des Landsknechts sowie des nostalgischen Zonengrenzsoldaten.
Doch abgesehen von diesen sicherlich beachtlichen Fortschritten, herrscht insgesamt die Besorgnis vor, dass spätestens unsere Enkel keine Chance mehr haben werden, im Deutschen Wald ordentlich ausgeraubt, verhext oder erschossen zu werden. Es fehle, so der Sprecher des Landesverbandes, nach wie vor der politische Wille, ausreichend Kinder im finsteren Wald auszusetzen. Dies würde, wie auch in ähnlich gearteten Fällen, stets mit begrenzten personellen Ressourcen begründet. Alleine im Landesbezirk Oberpfalz, der für den bayerischen Wald diesseits der tschechischen Grenze verantwortlich ist, sind seit Jahren gut ein Dutzend Planstellen für böse Schwiegermütter unbesetzt, lediglich ein buckliger Eremit, ein Däumling und zwei Gnome sind für das gesamte Gebiet zuständig. Der Dämon »Nachwuchsmangel« schlägt auch hier gnadenlos zu. Die alte Weisheit, dass, was das Teufelchen nicht lernt, auch der Satan nimmermehr lernt, ist unverändert gültig. Als weitere Ursache nennen die Experten einstimmig den besorgniserregenden Rückgang verarmter Holzfällerfamilien mit Stiefmutterhintergrund.
Eine Stellungnahme des Bundesverbandes der Gehenkten zum Thema nachhaltiger Ansiedlung von Gespenstern lag bis Redaktionsschluss leider nicht vor. Die Geschäftsstelle des BdG ist derzeit wegen eines Trauerfalls vorübergehend nicht besetzt. Eventuell aber auch bis in alle Ewigkeit.

Stefan Lienerth: Grauen

Morgenstund hat Gold im Mund, Morgengrauen hingegen hat keine Dritten weil es gesunde Zähne zum zubeißen braucht. Dann beißt es sich fest im Nacken und lässt den Tag über nicht mehr los. Mit dem Morgengrauenatem in deinem Nacken stehst du nackt neben der Dusche und frierst, weil das Wasser zu heiß ist, um drunter zu steigen.
Ab einer bestimmten Uhrzeit zählt es nicht mehr als Morgengrauen sondern wird zum Mittagsgrauen und Abendgrauen. Es graust dir schon vorm grauen Kaffee der aber sein muss sonst fällt das Grau auf. Fest im Nacken gepackt beißt es immer tiefer und durchdringt mit seinen spitzen Zähnen die Haut und spritzt durch seine Fänge grau in deine Nervenbahnen direkt zum Gehirn.
Du musst zur Arbeit und gehst durch ein graues Treppenhaus zu deinem grauen Opel (das ist die graueste aller Automarken). Du setzt dich an deinen Arbeitsplatz vor den Bildschirm der nur Graustufen anzeigt. Nennt man eigentlich schwarz-weiß, passt aber nicht. Blick aus dem Fenster – Graupelregen.
Du denkst dir ‚Könnte schlimmer sein‘ und dich durchfährt das nackte Grauen beim Blick auf die Uhr. Du hast von deinem acht Stunden Arbeitstag noch sieben Stunden und 59 Minuten übrig. Zum Mittagessen gibt es Brot mit ist-auch-egal.
Du weißt nicht mehr ob du Graubrot oder Vollkorn gekauft hast – es sieht sowieso gleich aus. Wieder Zuhause kommt dann auch deine Freundin irgendwann an, aber von dem Feuer der Liebe ist nur noch graue Asche übrig. Du würdest sie als eine eher unscheinbare Frau beschreiben.
Ein Mauerblümchen sozusagen, aber dir fällt dazu kein treffenderer Begriff ein. Du siehst ein Morgengrauen an ihrem Nacken hängen und fragst sie wie ihr Tag war. Du fragst dich bei dem Anblick ob es da einen Zusammenhang zu dem Grau in Grau gibt. Du gehst in die Küche und bist dir nicht sicher, ob Orangen nicht schon immer grau waren.
Das Küchenradio läuft aber es hat keinen Empfang und du hörst nur graues Rauschen.
Außerdem von wegen natürliches Licht, die Deckenlampe färbt alles eher Neonröhrengrau. Du ärgerst dich noch, dass du viel Geld für einen Fernseher mit besserer Farbtiefe ausgegeben hast. Kunst ist nur glorifizierte Bleistiftskizzen.
Wann du das letzte Mal einen Regenbogen gesehen hast weißt du auch nicht mehr, aber wie soll man das auch vor den Regenwolken erkennen sollen? Du bist ein bisschen überrascht so viele Gedanken an einem Tag zu haben, die meisten werden eigentlich abgesaugt. Also schnell ins Bett, Rollo runter, Licht aus, Tür zu.
Aber irgendwie wird es nicht so ganz dunkel.

Matt S. Bakausky: Fetzen

Gut, nun sitze ich also in diesem dunklen Kasten fest.
Der Duft nach verbrannten Papier ist gar nicht mal so unangenehm, nur die stickige Luft ist störend.
Leise höre ich draußen die abgemagerten Ratten durch die Dunkelheit huschen.
Als kleines Kind ekelte ich mich immer, wenn ich diese dreckigen Viecher sah.
Mittlerweile weiß ich, dass sie zwar massenhaft Krankheiten übertragen, aber nicht die
widerlichste Spezies auf diesem Planeten sind.
Gegen diese Plage gibt es genauso kein Mittel wie gegen die Ratten.
Die Nagetiere sollen mit vergifteten Futter angelockt werden, doch sozial niedrig stehende Männchen werden als Vorkoster eingesetzt und somit die anderen Ratten gewarnt.
Der Tod eines Einzelnen ist gleichgültig. Wie bei der anderen Plage auch. Es gibt nun einmal so viele davon.
Aber hier gibt es nicht mal mehr jemanden, der versucht sie zu vergiften.
Hier gibt es niemanden, der überhaupt etwas versucht.
Die Ratten selbst finden nicht genug zum Fressen und ernähren sich größtenteils von den hier verbotenerweise abgelagerten Abfällen einer dieser Billig-Schönheitskliniken. Nasen. Haut.
Und vor allem Fett. Doch diese Schuppen locken mittlerweile so gut wie keine Touristen mehr in diese Gegend.
Also werden die Ratten zu knochigen Kriechern. Sie haben keine andere Wahl. Vielleicht haben sie auch nur die Seele dieser Plastikpuppenfabriken aufgefressen und leben ihren eigenen Schönheitswahn aus. Warum sollten sie sonst gerade hier leben?
Langsam beginne ich etwas zu frieren. Die Metallwände meiner Einzimmerluxusvilla sind komplett ausgekühlt.
Luft gibt es sicher noch genug für ein paar Tage. Redet man sich zumindest ein. Ein Retter unvorstellbar. Keine Menschenseele traut sich hier her. Zumindest nicht mehr. Es ist zu gefährlich.
Nicht so gefährlich wie draußen, eigentlich. Aber das merkt anscheinend niemand.
Mittlerweile durfte der Geruch nach verbrannten Büchern dem Geruch nach meinem Eigenurin weichen. Kein angenehmer Duft, aber angenehmer als der Duft der Leute, die früher als Touristen zu den Gesichtsmetzgern kamen. Eine Geruchs-Kakophonie aus Rosen-, Lavendel, Vanille und sonstigen Parfums. Widerlich.
Aber die stickige Luft hier riecht nach Wahrheit, Aufrichtigkeit und Bahnhofstoilette.
Plötzlich höre ich ein lautes Geräusch, welches dem einer Sirene gleicht. Langsam spüre ich wie ich diesen Ort verlasse. Die Dunkelheit, der Gestank, die Luft, meine Gedanken – alles verschwindet. Ich bin frei.

Matt S. Bakausky: Weiß

Sie trug immer schwarze Kleidung.
Sie kletterte gut.
Sie meldete sich bei mir über Facebook und fragte ob meine Schwester auch da wäre.
Meine Schwester hat kein Internet.
Dann meldete sie sich wieder ab.
Ein paar Monate später die gleiche Nummer.
Wir waren zusammen im Urlaub mit dem Betreuten Wohnen für seelisch Kranke Menschen.
Im bayerischen Wald.
Klettern, Lagerfeuer, Abenteuer.
Sie war in einem Einzelzimmer, nicht weit von mir entfernt.
Sie war still und sehr intelligent, wenn man sie traf.
„Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag.“
Dietrich Bonhoeffer
Geboren 21.09.1985. Gestorben 16.04.2017.
Sie trug immer schwarze Kleidung.
Sie kletterte gut.
Sie fragte nach meiner Schwester bei Facebook.
Wir waren zusammen im Bayerischen Wald.
Einzelzimmer.
Still.
Intelligent.
Der Pfarrer im Betreuten Wohnen redete nicht hilfreiche Sachen.
Die Familie trauerte auf ihre Weise.
Wir zündeten Kerzen für sie an.
Bei der kirchlichen Trauerfeier wurde „I follow you“ von Lykke Li gespielt.
Am Werktag danach lief das Lied bei mir in der Arbeit im Radio.
Ich sah eine schwarze Krähe, als ich zum Rauchen runter ging.
Sie trug immer schwarze Kleidung.
Sie kletterte gut.
Still.
Intelligent.
Jung.
Jedes Mal wenn ich „I follow you“ im Radio höre, denke ich an sie.
Weiß, dass es ihr nun besser geht.
Dass sie das weiße Licht gefunden hat.

Walter Hirschwieserl und Werner Lönsch: Ein Herz aus Zierkies

für Lotte, die dumme Sau (mein ehemaliges Zwergschwein, dass sich für mich opferte, obwohl ich eigentlich gar nicht in Gefahr war)
 

Prolog

Es war einer dieser regnerischen Oktobertage, an denen du schon beim Aufstehen merkst, dass es nur noch ein elender Dreckstag werden kann. Am Fenster klebte der Regen wie die Kaugummis auf den Straßen dieser stinkenden Stadt, in der die Träume zerplatzen wie Seifenblasen im warmen Sommerregen.
Doch von alledem hatte Gunther nichts mehr mitbekommen, denn er war tot. Doch wer konnte schon ahnen, dass es so kommt, wie es kam? Das Leben ist nun mal kein Kinderspiel, bei dem eines der Kinder kurzerhand die Regeln umschreiben und sich seine versifften Hände reiben kann. Hier ist es eben einfach vorbei, wenn deine Zeit gekommen ist.
Gunther O’Neilly war ein guter Mann. Kein besonders schlauer, Mann, aber ein Mann mit einem Herz aus Zierkies. Sein beiger Bürostuhl steht leer und einsam in der Ecke. Die Lamellen der Fenster werfen Strichermuster aus Schatten auf des Drehstuhls Polster. Gunther saß da immer drauf und hat “recherchiert”, jetzt gähnt seine Ecke. Das Büro wirkt so leer ohne ihn, so verdammt grau wie die ganze verdammte Scheißstadt.  Ich betrachtete die Tür. Da stand der Name meiner Detektei, aber spiegelverkehrt. Gunther war ja nie die hellste Kerze auf der Torte gewesen, aber das toppte alles. Er wollte nie einsehen, dass das Schild spiegelverkehrt war und spiegelverkehrt immer verkehrt ist, wie das Wort ja schon so schön verrät. aber ich hab es immernoch nicht umdrehen können. gunthers geist war in dieser türenscheibe irgendwie drinne. es wäre Frevel, das schild richtig herum zu hängen.
Was mach ich denn jetzt nur ohne meinen Partner? Ach ja: Kaffee. Die gelbliche Makadamiamilch brökelte in meine  ungespühlte aber dafür mit Kitschkacke bedruckte Tasse. Das dominant-schnippische Lächeln auf der Keramik grinste mich hämisch an, fast so als wolle mir die Tasse sagen: “Junger Mann, du bist alt genug selber zurechtzukommen! Auf gehts, Hamish, auf zum fröhlichen Jagen, die Verbrecher fangen sich doch nicht von alleine. Flieg Hamish, flieg flieg.”
Ich hob die Tasse hoch und warf sie gegen die Wand. Das schien mir das beste zu sein. Jetzt war da ein Fleck an der Wand. Ich glaube, ich muss die Wand neu streichen. Oder besser ganz einreißen. Ich musse etwas tun. Aber erstmal schön in den Nachdenksessel werfen und schlafen. Vielleicht würde dann alles besser werden, wie sonst auch immer.
 

Kapitel eins: Der Verschwundene Orgelmacher

Und dann stand sie in der Tür. Ihre langen, lockigen Haare erinnerten mich unweigerlich an meine Ersatzmilch aus fair angebauten Nusseutern. Sie sagte, sie sei Camilla und bräuchte meine Hilfe. Ich blickte sie langsam und lange an und fuhr mit meinem Kamm durch meine frisch geölten Haare. Eine lange Stille drückte sich in den leeren Raum zwischen uns. Mit einem Seufzer leerte ich mein Wiskeyglas mit einem Zug und fragte: ”eigentlich arbeite ich nicht ohne meinen Partner.” Dabei deute ich bedeutungsvoll mit einer Mischung aus Abscheu und Ekel auf das schwarz gerahmte Bild von Gunther. “Aber Herr Greenway, ich weiß, dass nur Sie für den Job in Frage kommen, bitte helfen sie mir!” Als sie das sagte, machte sie ganz große, feuchte Heringsaugen. Diese verdammten Frauen!  “Was gibt es den, meine Gute?”
“Mein Mann ist verschwunden. Er kam nach seiner “Arbeit” nicht mehr nach Hause. Ich und die Kinder haben mit dem Essen gewartet, bis es kalt war und haben es dann allein gegessen. Es war Kalt. Und zäh!” Ihre Stimme überschlug sich purzelbaumähnlich bei diesen verheißungsvollen Worten. Ich indes komponierte mir die Puzzleteile zusammen. “Beim örtlichen Discounter gibts gerade Mikrowellen zum Spottpreis.” Warf Hamish, der Detektiv, also ich, abwesend ein.  “Was macht ihr Mann denn eigentlich beruflich?” “Er ist Geschäftsmann. Oft auf Reisen” Da dachte ich mir meinen Teil dazu. Und ging weiter. Aber wohin? es gab doch keinen Ausweg aus dieser Situation. Wenn ich diesen Job ablehnte würde, würde würde würde ich zum Gespött meiner Selbst werden und mein Gewissen würde mich vom Selbstekel zerfressen lassen. ich musste also ja sagen. Kurz darauf starb ich. Innerlich. Es fühlte sich zumindest ein bisschen so an.
Ein neuer Tag in meinem trostlosen Leben hatte sich in Staub aufgelöst, wie ein trockener Furz eines Wüstenfuches am Morgen danach. Ich erwachte, wie ein erstochener Igel und mein Kopf hatte Höhenangst. Ich errinerte verblasst an den Auftrag vom Vortag. Wer war dieser Geschäftsmann und warum? Camilla hatte mir nur ein verpissgilbtes Foto ihres Gatten selig gegeben und seine Visitenkarte. Darauf stand: “Pete Hammingway, Orgelsbau und Kruzifixmanufaktur. Alles für die moderne Kürsche von heute.
Aha. Ein Geschäftsmann, der mit Orgeln handelte also. Meine erstes Ziel war also dieser vollidiot von Referent Forster aus der Holy-Melony-Gemeinde hier um die Ecke. Ich machte mich also auf in dieses Drecksloch, das die Menschen hier Kirche zu nennen pflegen, und mich ein bisschen umsehen.
Danach verließ ich die Kathedrale mit Tunnelblick. Hinterher fiel mir auf, dass ich dabei doch das Wichtigste vergessen hatte: Referent Forster. Deprimiert und niedergeschlagen schlich ich zurück.
Also nochmal ab in die Kathedrale und diesmal wirklich den Referent vorknöpfen, diesen fiesen Miesling. Irgendetwas hatte ich gegen Gottes Personal. Und das beste: es war völlig grundloser Hass, aber ich finde grundlosen Hass grundsätzlich schick. Foster war ein  flacher und langer Mensch mit grünlichem Teint, fast wie ein Frosch. Er hatte auch eine genausolange Zunge, die ihm beim Predigen und Fliegen Fangen aus der Zunge hing, wie ein verkochter Spaghetto. Er war jedenfalls ein verdammter Unsymphath, den nur die Omis leiden mochten, die sich jeden Sonntag ihren Segen, ihre Portion gebackene Erlösung und natürlich auch einen ordentlichen Schluck aus Christi Pulle in ihre entzündeten Rachen stopfen ließen.
Da saß ich also in Fosters Predigt. Er seierte irgendwas von Weinbergen und verlorenen Schäfchen.  Pah, was soll das denn bitte mit Gläubigkeit zu tun haben? Aber Zoophilie und Saufen schien ja zu Fosters Lieblingsthemen zu gehören. Hätten wir uns unter anderen Umständen kennen gelernt, hätten wir zumindest einige gemeinsame interessen zum Plaudern gehabt. Aber jetzt musste ich handeln. Er war mein einziger Verdächtigter bisher. Ich musste ihn mir aufknöpfen. nur wie? Die ganze Kirche war voller Knusperhexenomas, die sich schon den Mund wund sabberten in seliger Erwartung ob des Weines mit Furzwaffeln. Ein Luxusjob war das hier gewiss nicht. Aber was hat man schon davon, in ein vergoldetes Klo zu scheißen? Eben. Ich schlich mich also katzenartig die Stufen zur Kanzel hoch. Oben angekommen sprang ich auf Foster drauf und haute ich ihm eine Monstranz direkt in seine Maul  hinein. Ein schönes Gefühl, ihn so ohne Zähne wimmmernd auf dem Kanzelboden liegen zu sehen. Den Omas schien es auch ganz gut zu gefallen. Ich rief noch: “So Ladies, heut ist Selbstbedienung, holt euch eure heiligen Waffeln direkt am Altar ab.” Stehende Ovationen! Ich hatte leichtes Spiel. jetzt gab es kein Halten mehr. Während sich unten noch die Rentnerinnen um die Oblaten prügelten, wie mittelalte Mütter am Donnerstag beim örtlichen Discounter um Kinderhosen, holte ich meine Schreibtischlampe (Modell Moelma) aus meiner Manteltasche und knallte sie ihm sachte und bestimmt ins Fressbrett. “Kennen sie Pete Hemmingway?” “Nein” “Wieso?” “Ich bin furchtbar schlecht mit Namen.” ich haute ihm nochmal in sein Gesicht, das einen roten Sprühregen von sich gab. Dann richtete ich die Lampe direkt in seine sich langsam schwärzende Augen. “Was soll denn die Lampe?” fragte dieses Dreckschwein. Ich antwortete prompt und unverzüglich: “Sie blenden” “Dann wäre ein Leuchtmittel nicht schlecht oder?” schniefte er mit einer Mischung aus Frechheit und Unverschämtheit. Ich sah die leere Fassung der Lampe und wurde sehr wütend, schmiss das schwedische Schrottteil weg und haute dem Pfaffen nochmal, diesmal aber in die Rippen. Er spuckte Blut. Es war glaube ich rot. “Haben sie Hammingway getötet?” Er spuckte nebst Zähnen auch folgende Antwort aus, die mich wie Eiszapfen in mein kleines, verschrumpeltes Herz stachen: “Nein.” Ich ließ ab von ihm und reichte ihm meine Hand. “Ach so. Dann stehen sie doch auf!” Die Omas klatschten, ein paar fielen sogar in Ohnmacht, glaub ich. Ich ließ ihn noch seinen Segen lallen und die Omas und der Pfarrer verließen das Gotteshaus.
Nur eine kleine Figur blieb noch sitzen und wartete. Sie sah mich schon den ganzen Abend lang mit zwielichtigem Blick an, fast wie ein Dudelsack aus dem man nach dem  Getröte nun endlich die Luft abgelassen hatte. Ihr Gesicht hatte Falten und eine Art Karomuster. Ich machte mich auf zu gehen, doch als ich durch die Bankreihen schritt, packte sie mich erstaunlich eindringlich am Arm. “Junger Mann, ich glaube ich weiss Etwas, das sie interessieren könnte.” Sie stand auf und führte mich auf ihren Stöckelschuhen an den Altarbildern entlang. Mir wurde mulmig. Hatte die Spinatwachtel etwa ein Ass im Ärmel? Hatte sie etwas im Busch? und wenn ja, wieviel?
“Wissen sie eigentlich, wie alt das diese Kirche ist, Mister …” “Hamish. Nein das weiß ich nicht, Ma’am aber ich würde sagen, mindestens hundert wenn ich mir sie so recht ansehe” “Na, sie Schmeichler. Aber ich fragte nicht nach meinem Alter, das weiß ich selber.“ Sie schwebte mit mir an einem alten Bild vorbei. Es zeigte einen Mann, der weinend an einen Baum gefesselt war und dem Pfeile aus dem ganzen Körper ragten. Sein Blick richtete sich gegen den wolkenverhangenen Himmel und Vögel tummelten sich lustig in demselben. Was für kranke Fantasien diese Schweinepriester doch hatten. Da war das nebenan gelegene Hardcoresmstudio “Cleopatras Rache”, in dem ich gelegentlich verkehrte, der reinste Kindergarten. Es gab dort zwar auch Bäume, aber keine Vögel. “Nein Herr Hamish, diese Kathedrale ist ungefähr 84 Jahre und zehn Monate alt. Und das besondere an ihr ist, dass sie komplett aus TK ist.” “Hmmlecker, ich liebe ddie Eiskreme von Bifrost und das Gemüse von Frösta. So einfach, so genial! Am besten beides zusammen in die Friteuse hauen und …” Sie unterbrach mich unwirsch “Nein. Unsere Gemeinde hatten sie damals nach dem krieg aus Ermangelung an Alternativen mit eigenen Zungen aus dem Packeis geleckt.” “Hören sie Fräulein, ich bin nicht hier um eine Tourismusführung durch ihren gruseligen Eisladen zu bekommen”
Sie führte mich an die Register der Kirchenorgel hinan und trat auf die Tasten. ein schlimmer Ton füllte das Kirchenschiff wie ein Strom aus Fäkalien das Vorklärbecken der städtischen Kläranlage, wenn am Morgen die Stadt langsam erwacht und sich vor dem Arbeitsweg dem kollektiven Gang zum Abort hingibt. Ich mäanderte zu der alten Frau hin und trat ihr mit dem Ellenbogen zärtlich in die Rippen. Sie verstand. Eine Woge aus Lust durchzuckte sie, wie ein frisch geölter Ochse. Sie machte zweideutige Bewegungen und zog sich aus. Dann wurde ihr aber sehr schnell kalt und sie zog sich wieder an. Während ich ihr dabei gelangweilt zusah (das Ganze dauerte aufgrund diverser Gelenkentzündungen etwas länger und wurde von illustren Stöhnlauten untermauert) fiel mir das Schild an der Orgel auf. Hammingway, stand da in angefrorenen Lettern. Der Mann war also hier gewesen. Vor längerer Zeit zwar, aber er hatte hier seinen Nachnamen an die Orgel gekratzt. Aber warum? War es eine Warnung? Die Warnung davor, was mich hier erwartetete? Ich war ratlos und ließ den Fall fallen.
 


Sprecher: Felix Benjamin

Musik: Mark Maxwell – Angel Eyes
Mark Maxwell – Harlem Nocturne

Fabian Lenthe: Hank & Sylvie

Es gab keinen Grund für sie mich zu verschonen, auch nicht nach all den Jahren, in denen wir uns immer wieder das Leben retteten. Ich trank zu viel und nachdem sie den letzten Fall alleine lösen musste, konnte ich zum ersten Mal einen leicht verächtlichen Unterton in ihrer Stimme hören. Ich wusste nicht ob sie es ernst meint oder einfach nur erschöpft war aber ich wusste, dass sich unser Verhältnis geändert hatte. Ich gab ihr, wie immer, am Ende jeder Woche ihren Scheck, als sie eines Abends in mein Büro kam, um ihn sich abzuholen.
„Na, wie sieht´s aus?“
„Hi Sylvie, willst du was trinken?“
„Ist das eine Frage?“
Ich goss uns zwei doppelte Scotchs ein und stellte einen vor ihr auf den Tisch.
„Setz dich.“
„Danke.“
„Hier, dein Scheck, deswegen bist du doch gekommen.“
„Bin ich, ja. Es gäbe da allerdings noch etwas anderes über das ich mir dir sprechen wollte.“
Wir tranken gleichzeitig und sahen uns dabei in die Augen. Ihr Blick war klar und fokussiert.
„Was gibt es?“
„Wie lange arbeiten wir jetzt schon zusammen?“
„Sylvie, was soll das?“
„Es sind genau zwölf Jahre, Hank!“
„Kann sein, ja. Ich weiß nicht. Auf was willst du hinaus?“
Sie kramt eine schmale Packung Zigaretten aus ihrer Tasche, nimmt eine davon heraus und zündet sie sich an.
„Du wirst langsamer, Hank.“
„Was willst du damit sagen?“
„Du weißt sehr genau was ich damit sagen will. Das letzte Mal, als wir zusammen einen Fall lösten, wäre ich fast verblutet, weil du nicht schnell genug reagiert hast.“
„HEY, ich hab dir verdammt nochmal gesagt du sollst auf mich warten bevor du die Tür eintrittst, laut meiner Information sollte der Typ gar nicht zu Hause sein.“
„Das war er aber und ich hab die beschissene Kugel abbekommen.“
„Sylvie, verdammt, ich…“
Sylvie schnitt mir mit einer scharfen Handbewegung den Satz ab.
„Nein Hank, wenn du ihn nicht verfolgt hättest und mich liegen gelassen, wäre ich nicht halb verblutet. Du hast mein Leben riskiert obwohl du es hättest retten sollen. Wir haben uns geschworen den anderen niemals im Stich zu lassen, egal wie ausweglos die Situation ist.“
„Sylvie, es tut mir leid, ich habe mich hinreißen lassen, wir waren eine Ewigkeit hinter diesem Kerl her und er war zum Greifen nah, ich dachte, ich würde ihn,….versteh doch.“
„Hank, verdammt, du hast mich liegen gelassen!“
Ich griff nach meinem Glas und sank immer tiefer in den Sessel. Sie hatte mit allem Recht was sie sagte und ich hatte ihren Vorwürfen nichts entgegenzusetzten. Das Telefon im Vorraum klingelte.
„Sylvie, entschuldige mich bitte, ich bin gleich wieder da.“
Als ich den Hörer abnahm, sagte mir eine schluchzende Frauenstimme einen Namen und das jemand verschwunden sei.
„Hallo, bin ich hier richtig bei Hank & Sylvie Detective Agency?“
„Das sind Sie, ja. Wie kann ich Ihnen helfen?“
Sie erzählte mir, dass Ihr Mann seit zwei Tagen nicht nach Hause gekommen war und die Polizei nichts unternehmen wolle. Sie rieten ihr einfach abzuwarten und das Abendessen zu kochen, er hätte sicher großen Hunger, wenn er nach Hause käme. Ich versuchte sie ernst zu nehmen und behielt dabei die Tür des Büros im Auge. Durch das blickdichte Fenster in der Tür konnte ich Sylvies Silhouette erkennen. Sie war aufgestanden und lief im Zimmer herum.
„Ok, hören Sie, wir werden uns darum kümmern. Kommen Sie morgen früh einfach vorbei und bringen Sie bitte ein Foto mit.“
Ich legte auf und ging zurück ins Büro. Sylvie sah bezaubernd aus. Sie saß mit einem Bein angewinkelt auf meinem Schreibtisch und das gedimmte Licht ließ ihr blondes Haar schimmern.
„Ein neuer Auftrag, Hank?“
„Ihr Mann ist seit zwei Tagen nicht nach Hause gekommen, sie..?
„Lass mich raten, sie hat die Bullen angerufen aber die wollten nichts machen, stimmt´s?“
Sie stand auf und drehte sich zu mir um, hob ihr Glas und prostete mir zu.
„Hank, ich wollte dich nicht kränken aber ich musste es dir einfach sagen. Seitdem ich fast gestorben wäre hatten wir kein Wort mehr darüber gesprochen und ich wollte einfach nur, dass zwischen uns..“
„Alles Okay, Sylvie. Es war mein Fehler und ich verzeihe dir.“
Wir stießen an und tranken in einem Zug aus.
„Also gut, Misses Schneider kommt mor…“
„Alles in Ordnung, Hank?“
„Nein, ich, mir ist so…“
Mir wurde schlecht und schwindlig, ein stechender Schmerz durchzog meine Gedärme und verbreitete sich im ganzen Körper. Ich fing an zu schwitzen und hielt mich an der Kante des Schreibtisches fest. Ich konnte mich nicht bewegen und meine Arme und Beine begannen langsam taub zu werden.
„Was ist denn Hank, geht es dir nicht gut?“
„Sylvie, ich…ruf den Notarzt!“
„Wirklich Hank, ich soll den Notarzt rufen? Ich weiß nicht, vielleicht bleib ich auch einfach hier sitzen und sehe dir zu wie du abkratzt, wie wär´s damit, sag doch was.“
„Sylvie, BITTE“
„NEIN HANK! DU BIST EIN MIESES STÜCK SCHEISSE UND HAST DEN TOD VERDIENT, VERRECKEN SOLLST DU, DU MISTKERL, VERRECKE!“
Ich versuchte mich mit letzter Kraft aus dem Sessel zu stemmen aber ich fühlte keinen Muskel mehr in den Beinen und fiel zu Boden.
Ich vernahm ein unregelmäßiges, dumpfes Vibrieren, das all meine Aufmerksamkeit forderte.
„Hey Hank, aufwachen, wach auf, du alter Mistkerl! Da hast du mal wieder verdammtes Glück gehabt, wie immer, was?“
Ich öffnete langsam meine Augen.
„John?“
„Natürlich John, erkennst du meine Stimme denn nicht? Enttäusch mich nicht Hank, wie lange kennen wir uns schon, wie oft kamst du halbtot hier an und ich hab dich wieder zusammengeflickt?!“
„Was ist passiert?“
„Gift, du wurdest vergiftet Hank. Schwere Intoxikation. Wir mussten dir deinen verdammten Magen auspumpen. Aber du hattest Glück, ein bisschen mehr und du wärst diesmal wirklich gestorben.“
„Sylvie.“
„Nein Hank, Sylvie ist nicht hier, Misses Schneider hat dich gefunden und den Notarzt gerufen. Sie sagte sie sei an dem Abend, an dem sie bei dir angerufen hatte, noch vorbeigekommen.“
„Misses Schneider? Wo ist Sylvie?“
„Ruh dich aus Hank, es wird sich alles aufklären, bestimmt.“
 


 

Hank: Dieter Radke
Sylvie: Lisa Neher

Regie: Lukas Münich
Schnitt: Andreas Weber