Disclaimer: Achtung! Dieser Artikel kann Hinweise auf Produkte erhalten, die zur empirischen Fallstudie notwendig waren. Da dies kein Warentest im herkömmlichen Sinne darstellt, wird sich an dieser Stelle in aller Form entschuldigt!
Wer kennt das nicht? Es ist heiß im Staate Dänemark, aber auch in der eigenen Großstadt, die in einem Kessel liegend die Grillstufe des Backofens angeschaltet hat, Hitze von oben und unten, und selbst im fast nacktem Zustand kann man erfühlen, wie sich ein Brathähnchen in der Röhre fühlen mag. Die Luft ist stickig, diesig, eine Glocke mit wabernder oder stehender Luft heizt das Ganze weiter an, die Schweißporen streiken, da die körpereigene Kühlung längst überfordert ist. Die Gedanken richten sich im Halbwahn auf nur ein Ziel: Sommerfrische! Ab zum Meer! Raus aus dem Glutofen, hinein in die steife, angenehme Brise, irgendwo auf eine Insel, auf der Touristen das Kommando längst übernommen haben.
Doch o Wunder! Ganz viele kennen das nicht! Aus vielerlei Gründen ist die Zahl derer, die sich das nicht leisten können, in den Jahren stetig gewachsen. Familien, die schlichtweg zu wenig Geld verdienen, um gleichzeitig in einer gekauften Erdgeschosswohnung einen Infinitity Pool zu betreiben, sind oft ohne ausreichende Mittel, und auch Singles, die ihr Geld dafür ausgeben, um den Ausbau ihrer Maisonette-Altbauwohnung zu ermöglichen, da die Anzahl der einmal getragenen Kleidungsstücke unmöglich mehr in die beiden begehbaren Kleiderschränke passen, können es nur per Kredit finanzieren – die Welt ist schon arm dran!
Aus diesem Grund – und aus rein kapitalistischen Aspekten natürlich – hat ein Unternehmen, das zuvor mit seinem Produkt auf dem Holzweg war – glowing Gelantinezuckerformdrops wirken eher abschreckend auf Käuferinnen und Käufer, die befürchten, selber danach zu glühen, was nachts den empfindlichen Schlaf in der Gluthitze weiter stören könnte – dieses Unternehmen also hat ein Produkt entwickelt, das die Sommerfrische in die eigene Wohnung bringt. In den eigenen vier Wänden das Gefühl von Urlaub zu verspüren, ist so erfolgreich, dass niemand mehr in Urlaub fährt, und nur wenige Jahre später sind Massen von Urlaubsorte wirtschaftlich ruiniert – nur ein einziges Dörfchen hat die grandiose Idee, im Urlaub vor Ort verschiedene Erlebnisse zu ermöglichen. Man kann als Gast von einem ins andere Zimmer umbuchen, geht von der Wüste in die Berge, in die Antarktis und bis nach Patagonien, und es bleibt ein Renner, woanders hinzugehen, ohne sich großartig bewegen zu müssen.
Und die Moral von der Geschicht’? Sind wir ehrlich – ist es in Dänemark wirklich heiß oder ist das nur ein Marketing-Gag?
Kategorie: Beiträge
Simon Borowiak: Hochsommer
Garten platzt aus allen Nähten.
Hummeln strecken ihre runden
Hummelhintern aus den Kelchen.
Wespen wild auf Sommertorte.
Kinder, Kreide, Gehwegplatten.
Kaffee für Erwachsene.
Kohle raucht und Steak und Bratwurst.
Sonne will nicht untergehen;
lungert noch an Gartenpforte.
Alle Blätter stehen still.
Alle Blumen machen dicht.
Widerwillig sinkt die Sonne.
Müde Vögel schläfrig schnarren.
Sehr geschäftig trippeln Igel.
Garten atmet aus und duftet.
Sonne scheint jetzt anderswo.
Simon Borowiak: Wahre Romantik
Verkommener Bahndamm
an vergessner Industrie
Verfärbt ins Unbeschreibliche
Lichtbrei gemischt
Nichts schwarz Nichts gelb
Die Sonne steil
Darunter
alles am Dunkeln
Staub am Glimmen
Dreck am Funkeln
Die Welt
verhauen und verstoßen
Gestockt und eben und getrübt
Zwei Sonnen steil
Darunter grauer Gilb an Schotter
Blauer Efeu Chromgestänge
Der Teer gebrochen und Ginster
Drei Sonnen steil
darunter Ableben
Und wir
mit sandigen Augen
Vier Sonnen steil
Darunter Rost
Harald Kappel: FluorChlorBromJod
die Dissektion der Schlagader
unterbricht den Saftstrom
des Träumenden
in monochromer Tinktur
ertrinkt das Mitgefühl
für den kahlen Schädel
stereotomisch
werden Wünsche ausgeschält
heimlich
die Meinung geglättet
die Kritik entlaubt
jaja
im Schatten droht die Apnoe
dann macht doch
was ihr wollt
die Oberfläche bleibt stumm
schamlos vermehrt sich
im Schädeltransplantat
die alte Vaccine
der Saftstrom
des Träumenden
ertrinkt
in monochromer Tinktur
Harald Kappel: Beanstandung der Szene
in meiner Nähe
lagern
im Bahnhofslicht
in der warmen Kühlbox
ungelieferte Torten
in meiner Nähe
schimmern
unter Neonröhren
in Zeitungspapier eingeschlagen
goldgelbe Makrelen
in der gekippten Stimmung
dünsten deine Nylonstrümpfe
wie geronnene Milch
ich beanstande
die kleine Szene
unbemerkt
bedaure aufrichtig
mit halblauter Rührung
deine Tränensäcke
dann
schiebe ich den Fischen
deine Traurigkeit hinter die Kiemen
esse die warmen Torten
fühle mich obenauf
reibe dein Nylon
zum vagen Funkenschlag
unbemerkt
beanstande ich
mich selbst
und warte
warte
war
w
v
,
.
Bastian Kienitz: HELL YEAH, endlich gibt es Kriegsroboter
Blankosonett
HELL YEAH, der Bildschirm flackert, leises Rauschen
umgibt den Abend still im Kerzenschein
hast du den Song WE FUCKING DIE gehört
jetzt schlagen Funken lauthals in den Raum
zwei Kanal Ton mit der Tendenz zum Töten
SHOT COUNTER SHOT komm, lass es richtig knallen
bis dieses Wirkungsfeld beginnt zu bluten:
wir sind jetzt mitten in der Szenerie
es gibt ein Wort Maschinenparadigma
dass selbst dein Hirn wie ein Computer tickt
wenn wir die Taste Rot am Joystick drücken
dann läuft im Video der ROBOTS DAY
aus Regeln programmierter Schaukulisse:
wenn du kein Herz hast, kannst du Töten gehen…
Simon Borowiak: Flughafen Nizza
Flughafen Nizza.
Sitze ich und warte
in meinen Anziehsachen.
Daneben sitzt und wartet
münchener Familie
in ihren Anziehsachen.
Der Situierten Sohn stakt auf und ab.
Mustert mich, als wär ich Dreck.
Bei jedem auf und ab
mustert er mich Dreck.
Da hat er recht:
Von seinem Büffel-Seiden-Kaschmirmantel
könnte ich zwei Jahre leben.
Dann Aufruf.
Einstieg.
Mein Onkel hat es gut mit mir gemeint:
Erste Klasse, erste Reihe, erster Platz.
Danach steigt ein
der Rest der Welt.
Der Seidenraupenbüffelsohn
muss weitergehen, zweite Klasse.
Und das auch noch an mir vorbei.
Gesichtszug wie ein grad mit Wucht
entgleister ICE.
Kurz gleiche Höhe,
Tuchfühlung,
fast aneinander schabend:
Der Kaschmir und
die Jeans von kik.
Er: Fassungslos und voll von Wut.
Ich: Voll das Herz,
voll von Verachtung,
voll schmutziger Verachtung.
So tief
lassen uns Reiche sinken.
David Telgin: Kritik
Lob
und Tadel
Rede
und Gegenrede
Chance
und Entwicklung
Kritik
die aufbaut
Kritik
die niederschmettert
Mach weiter
Geh
deinen Weg.
Bastian Kienitz: Bücherwürmer
MAN SAGT, Bücherwürmer seien eine aussterbende Spezies
da es in naher Zukunft keine Bücher mehr gäbe & sich diese
Gattung also ihrem natürlichen Habitat entzogen in kürzester
Zeit laut evolutionärem Grundgedanken nicht neu orientieren
könnte & der Klimawechsel somit schwer beschädigt oder zumindest mit einer starken Aversion gegenüber unnatürlichen
Ausweichreservaten z.B. technologischen Gütern & somit
Gehalt also dem eigentlichen Inhalt nicht mehr folgen können,
Punkt.
Christian Knieps: Überwindung der Kritik
Letztens las ich einen Artikel über Post-Kritik, in dem es augenscheinlich nicht um eine substanzielle Kritik an der Post geht, auch nicht ums gute Prosten, denn dafür fehlt nicht absichtlich ein Buchstabe, wohl auch nicht ums kritische Posten von Müll im Netz, sondern um einen neuen Zugang zu einem Text – für Menschen gemacht, die glauben, dass man über multiple Metaebenen zu einer anderen Erkenntnis gelangen kann, wenn man sich dem Text nur anders, in einer Realität, die leicht um einen µ verschoben ist, nähert. Wie weit sind wir bei einem solchen Postulat in einem Spielfeld, das einige der versiertesten Diktatoren unserer Zeit perfektioniert haben? Und wie würde man auf das Ergebnis einer post-kritischen Betrachtung kritisch reagieren? Mit einer post-post-kritischen Haltung? Wie viele Posts (wohlweislich keine Posts im Internet) braucht man eigentlich, bis die Kritik nur noch einen minimalen Teil des Ganzen ausmacht? Vier, fünf, sechs Iterationen? Wie wäre es, wenn wir dann nicht einfach sagen, dass wir die Kritik überwinden? So einfach! Einfach so! So!
Also stellen wir uns mal eine Welt vor, in der jeder als Quasi-Diktator seiner eigenen Umwelt einfach Sachen sagen kann, die automatisch wahr sind, weil niemand da ist, der Bock hat, über die ganzen Post-Iterationen irgendeine Form der Kritik zu üben. Warum auch? Während man in Management-Seminaren lernt, dass man immer weiter fragen soll, bis man an die Kernursache des Problems gelangt, so ist hier der Weg der Verwässerung eines jeden Arguments vorgezeichnet. Der Posten des Post-hoch-x Kritikministers der eigenen Realität ist längst vergeben, und wozu braucht es noch Adlaten und Ja-Sager, wenn alles in dem Moment zur Wahrheit reift, wann es ausgesprochen wird? Würde der Populismus eine solche Entwicklung überstehen? Oder wäre es dann ein post-hoch-x-kritischer Populismus? Nun ja, hier schaltet sich wohl der letzte Überrest nach der postapokalyptischen Kritikvernichtung ein: Was wäre dieser Zustand eigentlich anderes als der heutige? Sind dann leider schon alle Posten vergeben? Mist, wie immer bin ich zu spät dran! Bleibt nur noch die Chance, mein eigener Post-hoch-x-Kritikminister meiner eigenen Meinung zu werden. Wenig Renommee, aber wenigstens nicht nichts! Eat this, Post-Kritik! Prost!