Theobald O.J. Fuchs: Frühstück

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Die Zeitung ist ein wichtiger Bestandteil des Frühstücks. Nicht der wichtigste, aber schon sehr wichtig. Aber die Zeitung kommt heute sehr spät. Durchs Küchenfenster sehe ich die Zeitungsfrau auf ihr Rad steigen und weiter fahren. Ich gehe hinaus, ziehe die Zeitung aus der grünen Plastikröhre, die außen an unserem Jägerzaun befestigt ist. Ich will schnell zurück ins Haus, weil das Frühstück wartet. Im Gehen werfe ich einen Blick auf die Schlagzeilen und bleibe überrascht stehen. Da steht: »Verdacht bestätigt – erster Todesfall seit 143 Jahren!«

Drinnen stehen für mich auf dem Küchentisch dreizehn Sorten Marmelade und elf Sorten Wurst bereit. Ich habe noch nicht einmal angefangen und will doch von allem essen. Von jeder Marmelade einen Löffel. Himbeere, Schlehe, Erdbeere, Zwetschge, Kirsche, Orange, Apfel, Rhabarber, Pfirsich, Johannisbeere, Quitte, Mandarine und Radieschen. Von jeder Wurst eine Scheibe: Bierschinken, Stadtwurst, Gelbwurst, Mettwurst, grobe Leberwurst, feine Leberwurst, kalte Bratwurst, Pfefferbeißer, Bauernseufzer, Räucherschinken und kalte Frikadelle. Immer nur diese Sorten, keine anderen. Und das jeden Tag.

Die Meldung in der Zeitung bringt mich aus dem Tritt, meine Routine ist unterbrochen, ich bin verwirrt. Seit einhundertdreiundvierzig Jahren ist das Rezept für die Unsterblichkeit bekannt. Sofort, nachdem die Formel für ein ewiges Leben bekannt wurde, begannen alle Menschen so zu leben wie die Wissenschaftler es rieten. Im Grunde war es ganz einfach, die Zutaten waren alle längst bekannt, jeder konnte sich einfach und billig mit dem notwendigen Zeug eindecken: Dreizehn Sorten Marmelade und elf Sorten Wurst. Jeden Morgen von jeder Sorte Marmelade einen Löffel, von jeder Wurst eine Scheibe. Dazu Kaffee oder Tee, was man eben bevorzugt, und ein Brötchen, kein Problem. Auch ein Ei oder ein Stückchen Käse – da gibt es keine Vorgaben. Hauptsache Marmelade und Wurst, in der richtigen Menge, die richtigen Sorten. Das Resultat: Unsterblichkeit.

Und nun das: Ein Todesfall, irgendwo in Kanada, in einem kleinen Dorf. Dort ist zum ersten Mal seit einhundertdreiundvierzig Jahren wieder ein Mensch gestorben. Schnell gehe ich ins Haus, setze mich an den Frühstückstisch, beginne Wurst und Marmelade zu essen. Immer abwechselnd, ein Löffel hiervon, eine Scheibe davon, dazu Kaffee und ein Bissen von der Semmel. Wie immer, wie jeden Tag. Wie gestern, vorgestern, vorvorgestern. Wie seit einhundertdreiundvierzig Jahren, jeden Tag. Immer dieselben dreizehn Sorten Marmelade und elf Sorten Wurst.

In der Zeitung steht, der Mann in Kanada ist gestorben, weil er keine Wurst mehr sehen konnte. Weil ihm die Marmelade zum Halse hinaushing. Weil er es nicht mehr ertragen hatte, jeden Tag dasselbe zu frühstücken. Seine letzten Worte hätten gelautet: »Ehe ich noch ein einziges Mal Gelbwurst und Rhabarbermarmelade auch nur anschaue, will ich lieber sterben.«

Das hat er nun davon, denke ich. Hätte sich halt nicht so anstellen brauchen. Selber schuld. Mir schmeckt’s jedenfalls. Mir schmeckt’s sehr gut, jeden Tag, immer dasselbe.
Weil: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Sarah Grodd und Lukas Ullinger: Ein Brunch – zwei Perspektiven

Sie weiß es. Sie weiß es ganz genau. Ich hasse brunchen. Wer hat sich diesen Unsinn überhaupt einfallen lassen? Überhaupt, diese unmögliche Uhrzeit. Soll das jetzt Frühstück oder Mittagessen sein? Das ist doch normalerweise nicht ohne Grund getrennt. Brunch – schon dieses Wort löst Abneigung in mir aus. Müssen wir jetzt für alles einen neuen Begriff einführen? Nicht mal Hobbits nennen ihr zweites Frühstück Brunch. Sondern das was es ist: ein zweites Frühstück. Und dann das Zeug, das es da zu essen gibt. Grenola, Granola oder was weiß ich, für mich ist das einfach Ofen-Müsli-selbstgemacht, aber egal. Im Prinzip wäre das alles ja halbwegs erträglich, Müsli geht ja wirklich zu jeder Tageszeit. Aber nicht, wenn da ihre bekackten Freundinnen dabei sind. Vor allem Jennifer. „Hi, Jenny!“ Ich pack die Trine nicht. Wenn Brunch in mir Abneigung auslöst, bringt Jennifer die totale Ablehnung in mir zum Vorschein. Ihr albernes Lachen, ihre krallenartigen Fingernägel und ihr absolut verkacktes Tattoo auf dem Rücken vom Selbstfindungstrip in Indien. Die Vollpanne in Person.

„Denkst du bitte an die Lachsröllchen im Kühli?“, kommt es aus dem Schlafzimmer. „Ja sicher.“, knirsche ich zurück. Wie sollte ich die Dinger auch vergessen. Bei 15 Pfannkuchen habe ich assistiert. Aber keine stinknormalen Pfannkuchen. Nein, die werden jetzt glutenfrei zubereitet. Weil Jenny kann ja jetzt kein Gluten mehr. Seit Indien. Also, ab zu DM glutenfreies Mehl, Agavendicksaft – Zucker geht auch nicht – und Demeter Eier. Ist besser für die Tiere. Dass der Lachs bei Netto im Angebot nur 1,70 kostet, wird geflissentlich übersehen.

„Und ziehst du dann auch das Hemd an, das blaue? Das steht dir doch so gut. Du kannst dann wieder den obersten Knopf zu machen, dann sieht das richtig gut aus.“, sagt sie und streckt wie eine halb geschminkte Schildkröte ihren Kopf in den Flur. Klar, denke ich mir. Das Ding ist dann so eng, dass ich keinen Bissen von dem Fraß runterbekomme. Ha, vielleicht gar nicht schlecht. Und warum muss die sich jetzt so dermaßen aufbrezeln! Zum Frühstück – Verzeihung, Brunch? Ehrlich, von mir aus kann das auch so ablaufen: Kaffee, Kippe, fertig. Gerne ungeduscht in Unterhose und am besten allein. Stattdessen müssen wir uns fertig machen um dann stundenlang beinahe-bio-Lachspfannkuchen und Käse mit Weintrauben auf kleinen Holzspießen in uns reinzustopfen. Danke dafür.

Heute ist ja eigentlich Fußball. Aber es stimmt schon: Jenny hat nur einmal im Jahr Geburtstag.

Und wenn Jenny nur einmal im Jahr Luft holen würde, mir doch egal.

Ich gehe zum Kühlschrank, hole die Lachsröllchen. Eines schnappe ich mir schon mal heimlich. Schmecken tatsächlich ziemlich gut – zugegeben. Besser noch schnell eines, soll Jenny doch ihr Müsli essen.

„Also, los geht’s…“ murmle ich durch geschlossene Zähne und binde mir die Schuhe zu.

Das Frühstück. Die wichtigste und großartigste Mahlzeit des Tages. Es gibt nur wenig, das ein schönes Frühstück mit frischem Kaffee- und Brötchengeruch toppen kann. Eine Sache, die das noch um Längen schlägt: der Brunch. Diese Fusion aus Frühstück und Mittag, da ist für jeden noch so süßen Zahn sowie herzhaften Gaumenfreund etwas dabei. Seit Wochen freue ich mich auf den heutigen Tag, denn die liebe Jenny hat zum Geburtstagsbrunch eingeladen.

Jenny und ihr geiles, ja weltberühmtes Granola. Sie weiß ganz genau, wie gut es ist. Da muss ich gegensteuern. Nur mit ein paar langweiligen Sea Salt-Chia-Buchweizenvollkorn-Brötchen mit Sesam-Topping aufzutauchen, das kommt definitiv nicht in Frage. Ich muss sie ausstechen. Stundenlang habe ich bei Pinterest nach Instagram-fähigen High Class-Rezepten gesucht, die zudem auch noch glutenfrei sind. Denn die arme Jenny bildet sich seit ihrem Indien-Selbstfindungstrip eine Gluten-Unverträglichkeit ein. Nun ja, so sind es nun Lachsröllchen geworden. Und die habe ich natürlich äußerst akkurat auf einem extra dafür gekauften Teller drapiert, genau so wie auf den Vorschaubildchen bei Pinterest. Hoffentlich lässt der die Finger davon, bis die Mädels es gesehen und anerkennend gelobt haben.

Hauptsache, wir vergessen die Dinger nicht! „Denkst du bitte an die Lachsröllchen im Kühli?“ schreie ich aus dem Schlafzimmer, damit er auch was zu tun hat. Diese Brunch-Vorbereitung stiehlt mir schließlich schon genug Zeit.

Jenny hat einen neuen Freund, den sie uns heute vorstellt. Martin, Markus oder so ähnlich. Ein schnieker Typ soll das sein. Jenny schwärmt jedenfalls unerträglich oft von ihm. Bedeutet also, sich heute besonders viel Zeit fürs Schickmachen zu nehmen. Das gilt natürlich für uns beide – für mich UND für ihn, denke ich und rufe: „Und ziehst du dann auch das Hemd an, das blaue? Das steht dir doch so gut. Du kannst dann wieder den obersten Knopf zu machen, dann sieht das richtig gut aus.“. Unter uns: alles Taktik. Brunch ist eben nicht nur Essen, es ist auch ein Statuszeigen, eine Anstrengung.

„Also, los geht’s…“ sage ich und ziehe mir die Jacke an.

Robert Segel: LeidEchse

Ich habe die Hinterbeine entdeckt und du den Schwanz.
Einen Wimpernschlag, bevor sie in einer der unzähligen Felsspalten verschwanden.
Doch dieser Augenblick genügte, um sich das Muster einzuprägen. Ein sattes Grün, durchstreift von sandfarbenem Braun, besprenkelt mit dunklen Tropfen. Die winzig kleinen Schuppen, angeordnet in perfekter Symmetrie, erschaffen worden, um Sonnenstrahlen zu empfangen und Regentropfen abzuwehren.

Eine Eidechse, die es hier zu tausenden gab, und die bei jedem Schritt von uns flüchteten, ins Gras oder unter einen Stein und man sich immer wieder fragte: „Warum die Flucht?“
Man hätte sie niemals ausmachen können mit ihrer Tarnung.

Ein Wunder, eines von so vielen der Natur, doch man hat viel zu wenig Zeit, um die Augen zu öffnen und die Luft anzuhalten.
Hier hat man sie, hier auf dieser Insel.
Auf dem Festland hatte man uns gewarnt, die Inselbewohner wären verschroben und unfreundlich. Man hat uns dreist ins Gesicht gelogen, das haben wir gemerkt, gleich nachdem die Fähre andockte. Eine dreiste Lüge, um die Touristen auf dem Festland zu halten.
Und obwohl wir ihre Sprache nicht kannten, haben sie uns das Leben erklärt.
Das wahre Leben, das sich zwischen Leid und Glück versteckt und manchmal auch daneben.
Die Eidechsen, meinten sie, seien wie das Glück, das man versucht zu fangen, mit aller Macht. Doch je mehr man dafür einsetzt, desto eher flieht es in den nächsten Felsspalt.
Man müsse besonnen mit dem Glück umgehen und es entdecken, erzählte uns ein alter Knabe mit einem dieser atemberaubend schönen Tiere auf seiner Hand.
Sein Lächeln war zahnlos.

Und nun standen wir an der Felswand, die er uns empfohlen hatte und suchten nach der Eidechse, die uns eben aufgefallen war.
Wir durchsuchten jeden Felsspalt und verloren dort ein Stückchen Hoffnung, jedes mal, wenn unser Glück vorbeihuschte und sich ein neues Versteck suchte.
Wir jagten ewig.
Wir hatten keine Uhren und keinen Sinn für die Zeit.
Und als ich, wohl eher glücklich als gewollt,
diese Eidechse zu fassen bekam und nur ihren Schwanz behielt,
das Tier jedoch flüchten konnte,
wurden wir uns uneinig.
Denn du sprachst von Leid.

Verena Schmidt: Chiffre Glücksspiel

Socken. Ähh zocken (jiddisch „zschocken“) steht laut Wikipedia umgangssprachlich seit den 2010er-Jahren für das Spielen von Computerspielen – und bei diesem netten Zeitvertreib ist man ja meist alleine. Anders verhielt es sich in den Zeiten des Wirtschaftswunders. Hornbrille zurechtgerückt und Ohren gespitzt. Unter dem Buchstaben K findet man einen hilfreichen Leitfaden zur Vorbereitung einer Kartenpartie und im Anschluß zum gesellschaftlichen Verhalten wären des Kartenspielens. Da die Zusammenkunft in privatem Kreis stattfindet, wird der Gastgeber angehalten alles so vorzubereiten, dass das Spiel gleich beginnen kann, wenn die Runde vollzählig beisammen ist. Zur Vorbereitung gehören: ein passender, mit grünem Tuch bespannter Tisch saubere (Chiffre) Spielkarten niemandem sollte zugemutet werden mit abgegriffenen und „gezeichneten“ Karten zu spielen Schreibblock und Bleistift eventuell Spielmarken sowie geeignete Tassen. Griffbereit sollten auch Rauchzeug und genügend viele (Chiffre) Aschenbecher für (Chiffre) Raucher sein. Spielen Sie möglichst geräuschlos und schonen Sie die Karten, wenn Sie irgendwo mit von der Partie sind. Wer Karten „drischt“ gehört nicht in eine kultivierte Gesellschaft. (Chiffre) Kiebitz Nach etwa einer Stunde werden Chiffre Erfrischungen angeboten. Schließlich wäre es unhöflich gegen den Gastgeber und auch unhygienisch, diese Erfrischungen während des Zockens- ähm des Spielens zu sich zu nehmen. Also: das nette Spiel unterbrechen, eine kleine Pause wird den erregten Gemütern nicht schaden. (Chriffre) Spielschulden.

Christine Wiesel: Fritz, der Glücksspieler

Schlappernd mit Hundeblick
eingenässt und verkotet
vegetiert er der Fritz.

Er lebt noch, was denkt er?
Hat er jeweils etwas gedacht?
Oder nur alle benutzt und ausgebeutet?

Olga gebar den Manfred,
entstanden irgendwann durch den Herrn Papa,
lange vor meiner Zeit und lange nicht gewahr.

Was war ihm wichtig?
Hat er einmal jemanden richtig geliebt?
Alles nicht klar.
Die Partnerinnen waren z. Teil einfach so
fabelhaft und gingen an ihm zugrunde oder fast.

Die soziale Frage brachte selbst mich um den Verstand.
Am Lebensende hat es auch mich erreicht
und ich sehe die geöffnete Hand.

Robert Alan: Zocken

Ich lad mir jetzt Tinder und zieh nach Berlin, sagte er mit schweren Augenlidern an der Bar. Ein paar Jahre später sah ich ihn mit Kind und Kegel vor einer Eisdiele im Nachbarort sitzen. Er schien so dermaßen glücklich, dass ich mich nicht getraut hab, hallo zu sagen. Natürlich hat man ihn nie in Berlin gesehen und für’s Tindern fehlte ihm die Romantik. Aber manchmal muss man fürs große Glück auch einfach nur im Lotto gewinnen.

Daphne Elfenbein: Casino

„Du gehst heute Abend nicht da hin!“ Sie haute die Faust auf den Tisch, dass die Weihnachtsdeko hüpfte. „Oder ich verlass dich!“ Es war still. Gleich würde eine Tür schlagen. Er stand in der offenen Badezimmertür und füllte ein Glas mit Wasser. Sie saß am Küchentresen. Er kramte im Spiegelschrank, warf sich ein paar Aspirin ein, kippte das Wasser runter und zog seinen Mantel an. „Du siehst aus wie ein Penner“, sagte sie. „Danke, das ist charmant von dir, sagte er leichthin, „ich geh heute zum letzten Mal, Liebes, glaub mir“. Er kratzte sich die Bartstoppeln, strich seiner Frau zerstreut über den Kopf, worauf sie in haltlosem Schluchzen über dem Tisch zusammensank. Dann drückte er sanft die Tür ins Schloss und atmete auf. 

In Erwartung eines sicheren Hochgefühls schwebte er durch die Straßen mit seinem Leihwagen. Den eigenen hatte er verloren in jener denkwürdigen Pechsträhne letztes Jahr. Doch da war er noch ein blutiger Anfänger gewesen. Das würde er heute wettmachen… heute Abend… Und morgen hör ich auf damit! Susanne zuliebe! Eine Welle von Rechtschaffenheit und Wohlbehagen schwemmte sein schlechtes Gewissen weg. Alles wird gut. Die Ampel sprang auf grün. 

Der Wagen hielt vor dem Casino. Er hielt sein pochendes Herz, als die Türsteher ihren Stammkunden flüchtig nach Waffen abtasteten. Dann trat er ein in die Räume, die schon immer sein ureigenstes Element waren. Warmes Licht umfing ihn, Parfums und leichte Musik, da waren Frauen mit nackten Schultern und alte Damen mit kleinen weißen Hündchen auf dem Arm, Behandschuhte Schönheiten hielten lange spitze Zigaretten und befrackte Herren bedienten sich einer gewählten Sprache. Die Roulettescheiben klepperten wie die Uhrwerke Gottes. Die Croupiers murmelten Zauberformeln. Die Kronleuchter glänzten. HOME!! 

In der einen Hand hielt sie eine Rasierklinge, in der anderen Hand das Telefon. Auf ihrem Schoß lag ein Handtuch, in das Rotz und Wasser flossen. Am Telefon Christine, die beruhigend auf sie einsprach. Die Dialoge kennt man. Sie werden hier nicht wiederholt. Es wurde spät. Und ein paar Baileys halfen über den Schmerz hinweg. Am nächsten Morgen, an dem sie allein erwachte, sah Susanne ihrerseits wie eine Pennerin aus. Rot geschwollene Augen glotzten ihr aus dem Badezimmerspiegel entgegen. Es war noch Aspirin da. Sie öffnete die Behördenpost der letzten Wochen und nahm all ihren Mut zusammen um hin zu schauen. Da war was von der Arbeitsagentur, vom Inkassobüro, von der Hausverwaltung…

Gegen 11 Uhr vormittags ging die Türglocke. Sie öffnete. Da stand ein Fremder, der einmal Frank gewesen war. Er grinste blöde aus übernächtigtem Gesicht und hatte ein albernes weißes Hündchen auf dem Arm. „Ich hab gewonnen!“ rief er und hielt ihr ein Bündel Geldscheine entgegen, die irgendwie falsch aussahen. Sie glotzte müde auf die Erscheinung und machte keine Anstalten, ihn hereinzulassen. „Spitz hat mir geholfen“, er deutete auf den Hund in seinem Arm und stellte einen Fuß in die Tür. Der Hund sprang runter und lief in die Wohnung, als gehöre sie ihm. Frank krähte künstlich fröhlich wie zu sich selbst: „erst hab ich Spitz gewonnen, dann hat Spitz gewonnen!“ Er drängte sich an ihr vorbei in die dunkle, unaufgeräumte Wohnung, die schon Jahre keinen Besuch mehr empfangen hatte. Sie folgte ihm schleppend in ihrem Bademantel. 

„Und heute Abend gehen wir wieder hin…, rief er aus dem Badezimmer, wo er den Wasserhahn aufdrehte, „Spitz und ich!“ Susanne holte den Koffer vom Schrank, packte als erstes ihre Weihnachtsdeko vom Küchentresen ein, und wählte die Nummer von Christine. Der Hund hockte vor der Badezimmertür.

Natalia Breininger: Lotterie für alleinstehende Frauen (Ü30)

Sponsored by Life & Facebook
(Ein Mini-Drama in drei Akten)

Besetzung:
a) 1 Frau, als szenischer Monolog
b) 1 Frau & Mann 1,2,3): b1) Frau trägt Text monologisch vor, Mann 1,2,3 sagt jeweils die direkte Rede darin auf/interagiert pantomimisch b2) #Los Nr.1/2/3 wird von Mann 1,2,3 in der Ich-Form, Epilog von Frau vorgetragen

Zusammenfassung / Prolog (aus dem Off): Jedes Los gewinnt! Und auch Sie, Gnädigste, können mit Ihrer Facebook-Teilnahme bei den attraktiven Männerpreisen doch gar nicht verlieren! Greifen Sie zu, Sie werden schließlich nicht immer 30 sein!

#Los Nr.1: Das erste Los, das ich auf Facebook zog, war ein  Koet¹ namens Verse Macher, der in der Hauptstadt lebte und recht bekannt für seine Reime war. Verse stürzte sich nach meiner Freundschaftsanfrage sogleich in einen Onlinedialog, den ich zunächst für Offenheit und Lust am kollegialen Austausch hielt. Verse genoss einen grandiosen Ruf, sah gut aus und kleidete sich mit einer Prise spitzbübischer Coolness, sagte kluge Dinge, wurde beim richtigen Verlag verlegt und saß an den richtigen Hebeln. Zunächst gab er mir nur ein paar literarische Tipps, führte ein paar unverbindliche Messengergespräche, fragte nach einem Treffen, nach einem Kaffee. Ich dachte: Endlich mal einer, der alle Tassen im Schrank hat, dem Literatur und Lyrik genauso viel bedeuten, wie mir, und der ebenso sexy wie anständig ist. Mr. Makellos eben.

Ins Wanken geriet dieser Eindruck, als mir ein befreundeter Maler erklärte, dass Mr. Makellos verheiratet war. Die Kinder stammten zwar aus einer früheren Ehe, aber eine aktuelle Gemahlin gab es nichtsdestotrotz. Sie war älter, jedoch auch deutlich schlanker, schöner und erfolgreicher in der Schreibwelt als ich. Der Hansel hatte also längst schon eine, der Literatur und Lyrik genauso viel bedeuteten, wie mir; ihm fehlte lediglich die Wichsvorlage für sein Glück. Seltsam daran war nur, dass die halbe Portion Brad Pitt es bei Jennifer Aniston statt Angelina Jolie suchte.

Eines Nachmittags zog Verse schließlich die Flirtzügel an und fragte mich per Messenger, welche Art von Mann mir denn zusagen würde, schmiedete mit mir Projektpläne kreativer Art und bot mir, als ich aufgrund eines neuen Jobs zur Wohnungssuche in die Hauptstadt fahren musste, ganz selbstlos an, ein paar Nächte in seinem Gästezimmer zu übernachten – wenn die Kinder nicht da wären. Dass sich Angelina Jolie indessen auf Geschäftsreise befand und im Allgemeinen auf mehrere Städte verteilt lebte, blieb unerwähnt. Ich lehnte ab.

Zwei Wochen später hatte Mr Makellos bereits vergessen, dass ich in die Hauptstadt gezogen war und tat bei einer Vernissage, der wir beide beiwohnten, so, als würde er mich nicht kennen.

Über eines wundere ich mich allerdings nich heute: Bei wem die Ehefrau sonst so als Kind mitverbucht wird.

#Los Nr.2: Schrift Steller bekam ich das erste Mal auf seiner Lesetour zu Gesicht, die ihn fern der Hauptstadt durch den Süden des Landes jagte. Er schaute zufällig beim Signieren eines seiner Bücher hoch, während die Freundinnen, die mich mitgebracht hatten, ein Autogramm von ihm wollten, und blieb mit dem Blick an mir hängen. Der Blick hatte etwas Schockiertes.

Im Laufe der nächsten Monate liefen wir uns immer wieder auf Buchmessen und Kulturveranstaltungen über den Weg, bis diese Aufeinandertreffsequenz darin mündete, dass wir beide in der gleichen Stadt wohnten. Da Schrift jedoch trotz seiner Bekanntheit als Kautor² eine gewisse Scheu mir gegenüber hegte, blieb es lange Zeit beim Anstarren und gemeinsamen Smalltalkrunden auf Events, in denen er seine Ehefrau, seine Kinder sowie sein gesamtes perfektes Leben vor den anderen zu betonen wusste.
Dennoch schwirrten ständig junge Frauen um ihn herum, die man getrost als Groupies bezeichnen könnte und deren Flirts er lächelnd ertrug, ohne darauf einzugehen. Immerhin wäre er glücklich verheiratet und interessiere sich nicht dafür – Literatur, darum, ausschließlich darum ginge es ihm, meinte er.

Ich dachte: Endlich mal einer, der alle Hormone im Schrank hat, dem Literatur und Lyrik genauso viel bedeuten wie mir und der nicht seine Ehefrau verschweigt. Mr. Makellos eben. Vielleicht ließe sich ja eine Freundschaft etablieren, wennschon die Fronten geklärt und wir auf Facebook bereits befreundet sind.

Kurz darauf zog ich aufgrund meines Jobwechsels in die Hauptstadt um. Am Wochenende vor meinem Umzug hatten wir uns nach einer seiner Lesungen auf ein Bier verabredet und setzten den Plan, nachdem mich Schrift per Messenger kontaktiert und seine Ankunft in der Hauptstadt im Rahmen eines Filmfestivals mitgeteilt hatte, zu meinem großen Erstaunen um.

Wit trafen uns in meinem Kiez, in einer Bar um die Ecke, die hell genug für den Nachmittag und dunkel genug für einen Drink war und blieben dort acht Stunden lang. Es gab Wein, gutes Essen und Diskussionen über Literatur, die zeitgenössische wie die retrospektive, Anekdoten aus unserer Jugend und Geschichten aus seinem Dasein als literarischer Star, der alles zu haben schien, was man(n) so braucht und alles zu sein; bis mir auffiel, wie knülle er war.

Plötzlich schob Schrift seine Hand über meine auf dem Tisch. Aphrodite hielt vor Schreckt den Atem an. Sie starrte nach links, starrte nach rechts, der Ehering an Schrifts Hand machte blink blink und er zwinker zwinker – sie erinnerte sich an seinen Sohn, dem sie einmal begegnet war und zog die Hand weg. Oh, schon so spät, wollen wir nicht langsam gehen, brummelte sie, er bezahlte.

Draußen, beim Entlanggehen der halbdunklen Straße, stellte sich jedoch heraus, dass er seinen letzten Zug verpasst hatte und den nächsten erst um vier oder fünf Uhr morgens nehmen könne. Also standen wir da, vor der U-Bahn-Station, und ich spürte, wie 100 Kilogramm knülle Kautorschaft gemächlich auf meinen Schultern stiegen. Ich bekam Migräne. Auf seine Frage, ob bei mir nicht zufällig eine Couch frei wäre, antwortete ich eloquent-diplomatisch mit: Nö. Schrift nahm es mir nicht übel. Er verabschiedete sich höflich und ging, zusammen mit unserer Freundschaft, dahin, in die Abgründe des unterirdischen Verkehrslebens.

Über eines wundere ich mich allerdings noch heute: Wie es ist, eine literarisch versierte Alkoholleiche zu vögeln.

#Los Nr.3: Das dritte Lotterielos brauchte auf Facebook über ein Jahr, um sich zu rühren. Vielleicht lag es daran, dass er nicht Literat, sondern Pusiker³ war und das gesprochene Wort bis dahin nur stumm zu begleiten wusste. Nach meinem Umzug fasste Bam Bam jedoch Mut und lud mich zu einem seiner Konzerte in der Hauptstadt ein. Ich hielt mich zuerst bedeckt.
In den nächsten Tagen plauderten wir aber so locker und entspannt auf Facebook, dass ich dachte… Sie wissen schon… Endlich mal einer, der alle Noten im Schrank hat, dem Sprache und Musik genauso viel bedeuten, wie mir, und der seine Frau nicht hintergeht, weil er gar keine hat. Mr. Makellos eben. Ich sagte zu.

Am nächsten Morgen fragte mich Bam Bam voller Vorfreude im Messenger, ob wir schon soweit wären. Soweit wofür, erkundigte ich mich verwirrt. Er käme doch ursprünglich aus einer anderen Stadt und bräuchte eine Übernachtung, erklärte er, ob ich infrage käme.

Ich schloss die Augen: Ein ausgewachsener Mann, den ich noch nie in meinem Leben getroffen hatte, würde nach seinem Konzert, bei dem ich ihm die ganzen Abend zujubeln müsste, mich anschließend als Bed and Breakfast nutzen. Nein, nein, nein, nein, nein. Ich lehnte ab.

Über eines wundere ich mich allerdings noch heute: Ob er es wirklich so gut krachen lässt, wie behauptet.

#Epilog: Eine Woche später gab ich die Männer auf und bestellte mir im Onlineshop den ersten Vibrator meines Lebens. No fuss, no muss, dachte ich, als ich ihn auspackte: Endlich mal einer, dem good vibrations genauso wichtig sind, wie mir. Mr. Makellos eben. Ich schaltete ihn an. Mr. Makellos war defekt.

__________________________________________________

¹(Koet ist ein Kompositum aus den Substantiven Kot und Poet.)
²(Kautor ist ein Kompositum aus dem Verb[wider]kauen und dem Substantiv Autor.)
³(Pusiker ist ein Kompositum aus den Substantiven Pussy und Musiker.)


Sprecher*innen: Lily Schuster
Luca Ochmonek

Regie, Schnitt: Lukas Münich

Joe Wentrup: Gezockt!

8-Bit-Monster und monotone Melodien, Joints bis fünf Uhr morgens. Noch immer zerstörte sich das Spaceplane im letzten Level. Ein exzessiver Sommer in den 80ern war mein Zocker-Einstieg. Zocken hieß es allerdings erst Jahre später, als der Meurer (möge er in Frieden ruhen) im Kölner Unicenter sein Unwesen trieb. Seine tragbare Konsole quengelte bis ins Morgengrauen. Joints inclusive, für Meurer zumindest. Und endlich kam mein Spaceplane ins Ziel: Der Mensch lernt auch im Nichtstun. Dann herrschte jahrelange Zockerruhe, lässt man die erfolglosen Versuche sich in Spielkasinos zu bereichern, außer Acht (Meine beste Methode: so langsam verlieren, dass die gereichten Drinks und Snacks die Mühe wert sind). Schließlich kam mein Sohn ins Zockeralter. Obsessiv. Einmal stand seine Konsole auch bei mir, GTA inklusive: Auf die Fresse hauen, losfahren, Musik hören, von den Bullen erschossen werden, Neustart. Bei der sorglosen Spazierfahrt gönnte ich mir eine halbe Flasche Rum. Irgendwann kannte ich die Welt, vom Junkie-Hangout unterm Highway bis zum lichten, pumaverseuchten Hochgebirge. Sogar ein Spaceplane kam vorbeigeflogen. Ach wie schön kann Zocken ohne Ehrgeiz sein! Auch beim Black Jack: Im mobilen Sauerland-Casino meines Lieblingsmoslems (treffen wir uns am Tresen, gibt er mir ein Bier aus) und Ex-Karnevalsprinzen Sead machte ich den zweiten Platz, immerhin noch vor dem lokalen AfD-Rocker und David-Duke-Kumpel. Es gewann, mit viel Erfahrung und Gespür, ein Moslembruder des Betreibers. Am Ende hielten der Sieger, ich und David Dukes Kumpel stolz unsere Veltins-Fässchen in die Kamera und erschienen am nächsten Tag einträchtig auf der Lokalseite der Westfalenpost. So geht die Zeit dahin, verzockte Jahre im Spiegel der Provinz. Gerne würde ich malwieder als PacMan durch Raytracing-Landschaften reiten. Doch allein, der Geist ist unwillig, verbleibt vor Ort und lacht den Bildschirm aus. Ich trete ins Freie und blicke in den Himmel: Kein Spaceplane weit und breit.