Elmar Tannert: Anti-Fasching im Pik-As

Am Faschingssamstag findet im Pik-As der traditionelle Strohwitwerstammtisch statt. Die Damen nehmen sich ein verlängertes Wochenende auf dem Kölner Karneval, denn mit dem fränkischen Fasching können auch sie nichts anfangen; ihre Männer bleiben im Lande und deklarieren ihren Kneipenabend zur Anti-Faschings-Party, obwohl das gleiche Programm abläuft wie an den übrigen Samstagen: Trinken, Schafkopfen und die Zeit vergehen lassen.

So war es jedenfalls jahrelang, bis Walter, der Wirt, an Neujahr das Ziel ins Auge faßte, den Stammtisch der Faschingsboykotteure ein wenig aufzumöbeln. „Ich hab mir da was überlegt“, sagte er also Anfang Januar zur versammelten Runde. „Nämlich: Wir müssen an Fasching ein bißchen mehr Stimmung in die Bude bringen.“

„Stimmung?“ ächzte Weizen-Willi, der vor kurzem sein 25-jähriges Stammtischjubiläum feierte, „Stimmung!“ wiederholte er mit Verachtung, er sei ja gerade deswegen an Fasching im Pik-As, weil man hier seine Ruhe habe vor der sogenannten Stimmung, und so solle es auch bleiben.

Die Runde pflichtete ihm lautstark bei.

Aber Walter ließ nicht locker. Natürlich rede er nicht von der üblichen Faschingsstimmung, und – heiliges Versprechen! – er habe weißgott nicht vor, seine Gäste mit Fernsehübertragungen vom Karneval am Rhein zu martern. Seiner Ansicht nach müsse der Stammtisch vielmehr vom passiven Faschingswiderstand zum aktiven Faschingsboykott übergehen. Und er habe da schon einen Plan.

Das Wort „aktiv“ weckte Mißtrauen in der Runde.

„Auch noch aktiv werden!“ stöhnte Bauch-Peter. „Also, eigentlich komm ich ja her, weil man hier so schön entspannen kann.“

„Laß mal Walter seinen Plan erzählen“, warf der Kapitän ein. „Vielleicht wird‘s ja nicht ganz so schlimm.“

„Ich hör mir das nur an, wenn‘s eine Runde auf‘s Haus gibt!“ rief der Doktor.

Walter brachte eine Runde Hörnerwhisky alias Jägermeister auf Kosten des Hauses. Dann brachte er seinen Vorschlag zu Gehör. Und als er geendet hatte, hätte der Stammtisch am liebsten schon am nächsten Tag den aktiven Faschingsboykott à la Pik-As gefeiert.

Genau vier Wochen später versammelte sich nach und nach eine farbenfrohe Runde im Pik-As, und jeder Neuankömmling wurde mit großem Hallo begrüßt. Sie hatten sich auch wirklich Mühe gegeben, jeder einzelne von ihnen, und Walter stellte mit Genugtuung fest, daß er mit seiner Idee so etwas wie Kampfgeist in die Truppe gebracht hatte. Jeder mußte Keller- und Dachbodenabteile durchwühlt haben, um das auserlesene Stück zutage zu fördern, das er am Leibe trug; mancher hatte vielleicht sogar einen Trödelladen heimgesucht. Da saß der Kapitän in einem grellen Pop-Art-Hemd aus den Siebzigern. Da saß Weizen-Willi im verblichenen Hawaiihemd. Der Doktor kam herein in einem Hemd mit Prilblumen-Dekor. Den Vogel schoß allerdings Bauch-Peter ab, der sich bauchfrei in eine Rüschentrachtenbluse seiner Frau gezwängt hatte.

„Blusen gelten nicht!“ rief Weizen-Willi. „Der Wettbewerb hieß: ‚Wer trägt das scheußlichste Hemd‘ – nicht: ‚wer trägt die scheußlichste Bluse‘!“

„Du hast ja bloß Angst vor Konkurrenz!“ konterte Bauch-Peter. „Die Bluse gilt!“

Weizen-Willi gab nach – „aber nur unter einer Bedingung: Du gibst eine Runde aus!“

Bauch-Peter war friedfertig und läutete mit einer Runde Sechsämter den Stammtisch der Faschingsboykotteure ein.

Als zu vorgerückter Stunde ein äußerst korrekt gekleideter Fremder die Gaststube betrat, war die Stimmung auf dem Siedepunkt. Die Teilnehmer des von Walter ins Leben gerufenen „Scheußliche Hemden“-Wettbewerbs spielten gerade Modeschau. Zu den Klängen von „Fiesta Mexicana“ und unter den anfeuernden Rufen der Stammtischbrüder tänzelte der bauchfreie Bauch-Peter hüftwackelnd am Tresen entlang. Der Fremde blieb mit offenem Mund an der Tür stehen, als sei er inmitten der Zivilisation auf Ureinwohner gestoßen, die ein schockierendes Ritual zelebrieren.

Walter drehte das Radio leiser. Die Runde verstummte und starrte den Mann im dunkelgrauen Zweireiher und blütenweißen Hemd an.

„Entschuldigen Sie“, sagte der Fremde. „Kann mir einer der Herren sagen, wie ich zum Intercity-Hotel in der Eilgutstraße komme?“

„Zum Intercity-Hotel?“ wiederholte Walter und wollte eben zu einer Wegbeschreibung anheben, da stürzte sich Bauch-Peter auf den Fremden, umarmte ihn und rief: „Glückwunsch! Sie haben gewonnen!“

„Gewonnen?“ fragte der Mann und echote verständnislos die Runde.

„Mit dem läppischen weißen Hemd?“ fragte Weizen-Willi.

Bauch-Peter legte seine Pranke auf die Schulter des Fremden und schob ihn zum Tisch.

„Genau. Ich erkläre unseren Gast zum Gewinner des ‚Scheußliche-Hemden‘-Wettbewerbs 2008. Denn woran denken wir, wenn wir so ein Hemd sehen?“

„An Arbeit?“ schlug der Doktor vor.

„Vielleicht sogar an Chefs“, überlegte der Kapitän.

„Erraten!“ rief Bauch-Peter. „Und kennt einer von euch etwas Scheußlicheres als Chefs und Arbeit?“

„Nein!“ grölte die Runde begeistert.

„Walter, ein Herrengedeck für den glücklichen Gewinner!“

Der Fremde wand sich, er habe keine Zeit und trinke niemals Alkohol, aber das ließen die Anti-Faschings-Aktivisten nicht gelten, zumal der rheinländische Akzent des Mannes unverkennbar war. Mit vereinten Kräften drückten Weizen-Willi und der Kapitän den Gast auf einen Stuhl, und die Runde prostete ihm überschwenglich zu.

„Auf den fränkischen Fasching, tschulligung, Anti-Fasching!“ schmetterte der Kapitän, und Bauch-Peter rief: „Aloha-he!“

Als die Stammtischbrüder vom Pik-As gegen drei Uhr morgens aus dem Lokal taumelten, schwelgten sie schon in Vorfreude auf den Anti-Fasching 2021, „und den von 2020“, bemerkte Walter zum Abschied, „wird unser Gast aus dem Rheinland so schnell nicht vergessen.“

Andreas Lugauer: In die Wirtschaft am zweiten Advent

»Ich gehe jetzt Bier trinken.

Meine Spezln, die Sauhund’, sind noch in der Kirche, aber wegen der Weihnachtsfeier gestern, es is’ ja zweiter Advent – ja Menschenskind, ham mir uns in der Boar die Rüscherln neipfiffn, ja do legst di nieder, Bluatsakrament! Dawei ham wir am Amfang, noch bevor d’ Wirtin ’s Weihnachtsschweinerne hergstellt hat, scho ein jeder vier Weißbier dringhabt – also wegen dieser Weihnachtsfeier – ›Wehrmachtsfeier‹, wie der Girgl im Spaß allweil sagt, ’haha! –, wegen dieser Weihnachtsfeier, die wie jedes Jahr sehr schön war, konnt’ ich da ums verrecken nicht aufstehn für die Kirchn, und jetz geh ich eimfach gleich zum Frühschoppen. Aber einmal geht das schon, wie’s bei uns gern heißt, mords einen Brand hab ich eh zum löschen. Außerdem ham wir uns ja gestern zur Weihnachtsfeier auch praktisch ad majorem Dei gloriam getroffen, zur größeren Ehre Gottes also, nicht wahr. Das kann man schon einmal als quasi vorgezogenen Gottesdienst betrachten, nicht wahr, schließlich hat’s auch Weihnachtsgebäck und einen Christbaum gegeben und die Grundschüler ham gesungen, und einen Weihnachtspunsch hat’s auch geben, aber von dem trinkst am besten bloß eine Tass’, weilst sonst a so Sodbrennen kriegst. Naa naa, der Herrgott hat, glaub ich, schon ein Verständnis dafür, daß wir auf ihn mit einem Weißbier anstoßen bzw. mit sechzehn. Die eine Tass Wehrmachts-…, zefix, jetz fang ich auch schon damit an, die eine Tass’ Weihnachtspunsch ist aber auch gar nicht verkehrt, weil dazu kann man dann auch ein paar Platzerl essen, weil des süße Zeug paßt ja zum Weißbier eimfach nicht dazu, weil es sich geschmacklich eimfach beißt. Aber jetz halten S’ mich nicht länger auf, weil ich einen solchernen Brand hab, und wenn ich jetzt nicht gleich meine Konterhalbe krieg, dann konst an Sanka ruaffn, weil ich’s dann nimmer daback. Oiso, schöna Sonntag Ihnen, gell!«

Liebe Hörer*innen und Hörer, weil dieser Bericht von mancher und manchem, die des Bayerischen nicht in zertifikatwürdiger Weise mächtig sind, womöglich nicht ganz verstanden worden ist, haben wir als kostenlosen Service den stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten, Hubert Aiwanger, zu uns ins Studio eingeladen. Er wird Ihnen den Text nun noch einmal im besten Hochdeutsch vortragen, zu dem er fähig ist:

»Ich gehe jetzt Bier trinken.Meine Freunde, die Sauhunde, sind noch in der Kirche, aber wegen der Weihnachtsfeier gestern, es ist ja zweiter Advent – ja Menschenskinder, haben wir uns in der Bar die Rüscherln hineingepfiffen, ja da legst du dich nieder, Blutsakrament! Dabei haben wir am Anfang, noch bevor die Bedieung das Weihnachtsschweinerne auf den Tisch gestellt hat, schon ein jeder vier Weißbier drinnen gehabt – also wegen dieser Weihnachtsfeier – ›Wehrmachtsfeier‹, wie der Georg im Spaß immer sagt, ’haha! –, wegen dieser Weihnachtsfeier, die wie jedes Jahr sehr schön war, konnte ich da ums Verrecken nicht aufstehen für die Kirche, und jetzt gehe ich einfach gleich zum Frühschoppen. Aber einmal geht das schon, wie es bei uns gerne heißt, einen sehr großen Brand habe ich eh zu Löschen. Außerdem haben wir uns ja gestern zur Weihnachtsfeier auch praktisch ad majorem Dei gloriam getroffen, zur größeren Ehre Gottes also, nicht wahr. Das kann man schon einmal als quasi vorgezogenen Gottesdienst betrachten, nicht wahr, schließlich hat es auch Weihnachtsgebäck und einen Christbaum gegeben und die Grundschüler haben gesungen, und einen Weihnachtspunsch hat es auch geben, aber von dem trinkst du am besten bloß eine Tasse, weil du sonst solches Sodbrennen kriegst. Nein nein, der Herrgott hat, glaube ich, schon ein Verständnis dafür, dass wir auf ihn mit einem Weißbier anstoßen bzw. mit sechzehn. Die eine Tasse Wehrmachts-…, zefix, jetzt fang ich auch schon damit an, die eine Tasse Weihnachtspunsch ist aber auch gar nicht verkehrt, weil dazu kann man dann auch ein paar Plätzchen essen, weil dieses süße Zeug passt ja zum Weißbier einfach nicht dazu, weil es sich geschmacklich einfach beißt. Aber jetzt halten Sie mich nicht länger auf, weil ich einen so großen Brand habe, und wenn ich jetzt nicht gleich meine Konterhalbe kriege, dann kannst du den Notarztwagen rufen, weil ich es dann nimmer derbacke. Also, schönen Sonntag Ihnen, gell!«

Michael Schmidt: Wirtschaft

„Frühers hat man’s ja leichter gehabt mit der Wirtschaft. Da hat man immer gewusst: Ich kauf was und das krieg ich. Heute ist das alles viel zu kompliziert geworden. Und Sachen, die man früher gut verkaufen konnt, auf denen bleibt man heute gerne sitzen. Da haben sich schon manche dumm im Spiegel angeschaut nachher. Sind einfach nicht mit der Zeit gegangen. Haben gedacht: Was schert mich die Zeit. Aber die Zeit hat sich – im Gegenteil – nichts um sie geschert. Gar nichts. So ist das gewesen. Und so geht es immer weiter, bis sich die Menschheit einmal verabschiedet.

Auch der Herr Professor Wuiser hat das schon mal mitgemacht, so wie man einfach alles mitmacht, wenn man ein Professor ist. Der hat damals noch gesagt, dass in der Kohle die große Zukunft liegt. Hat so viel Kohle bestellt, dass keiner sie nie verheizen hat können. Und ist dann darauf sitzengeblieben. Ein ganzer Berg Kohle. Sogar in seiner Zwölfquadratmeterwohnung hat er die gehabt, einen ganzen Haufen, weil er nicht gewusst hat, wo er mit der ganzen Kohle aus soll:
Pechkohle, Braunkohle, Eßkohle, Magerkohle, Glanzkohle. Alles mögliche an Kohle.

Und wie das mit der Kohle sich dann schließlich abgezeichnet hat, hat er sich einen Stuhl genommen, seinen Denkerstuhl, wie er dazu sagt, ist damit den Kohleberg rauf, hat sich ganz oben hingesetzt und hat überlegt. Einen Tag lang und eine Nacht.

‚Nein, Wuiser, du gibst nicht auf!‘, hat er sich am Ende gedacht: ‚Ein Professor und aufgeben! Das hat’s noch nie gegeben, und du ausgerechnet wirst jetzt nicht damit anfangen!‘

Dann ist er wieder runter von dem Berg und hat sich an die Arbeit gemacht. Was er dann getan hat? Ich weiß nicht, waren Sie schon mal im Darknet drin? In diesem Darknet? Müssen Sie unbedingt auch mal reingehen. Da ist der Herr Wuiser nämlich auch seither. Weil er sich gedacht hat, so ein Haufen Kohle, wie er einen hat, passt gut zum Darknet dazu. ‚Schnell zu Kohle kommen?‘, steht auf seiner Darkbook-Seite. Aber nicht, dass Sie jetzt denken, dass er dorten die ganze Kohle verschenkt. Ist bloß ein Werbespruch. Nein, der Herr Wuiser hat es viel schlauer angestellt und hat dort eine eigene Währung gegründet.

Kennen Sie dieses Bitcoin? Ja? Weil was das Bitcoin im Internet ist, ist das Kohlecoin jetzt im Darknet drin. Eine Währung, die an der Wuiser-Kohle hängt. Währungseinheit ist ein Kohlecoin oder ‚Koincoin‘, wie man bei uns in Bayern sagt. Und zehn Koincoin sind ein ‚Wuiser‘. Und zehn ‚Wuiser‘ sind dann ein ‚Professor Wuiser-Coin‘. Und wenn man zehn ‚Professor Wuiser-Coin‘ kauft, gibt’s dann schon einen Darknet-Artikel gratis. Eine Kalaschnikow. Oder ein Pfund Koks. Oder eine Waschmaschine, die sich um ihre eigene Trommel dreht.
Sie können sich’s aussuchen.“

Natalia Breininger: Staubflusen

Clara, Pierre und Elvis sitzen in einer Wohnung. Leere. Staubflusen. Auszugsblicke und Licht.

Clara (fern): Hier sind wir gewesen.
Pierre: Wo werden wir sein?
Elvis: Unter dem Licht.
Pierre (schrill): Unter dem Licht?!
Clara (träumerisch): Zugedeckt davon.
Elvis: Unter dem Licht fliegen Staubflusen herum. Die Wohnung ist noch nicht leer.
Clara (panisch): Oh nein! Wir können nicht ausziehen!
Pierre (verärgert): Du bist doch nicht sauber!
Clara (empört): Heee! Keine Beschimpfungen hier!
Pierre (grantig): Ja, was denn! Wo sollen wir mit dem ganzen Staub hin?
Elvis (etwas weltfern und entzückt): Wir können ihn in Truhen sammeln! Wie einen Schatz!
Pierre (entnervt): Ich gehe.
Clara (besorgt):Wohin?
Pierre (kalt): Von euch weg.
Clara (verletzt): Du verlässt uns?
Pierre (ausdruckslos): Ja. Ich verlasse euch.
Clara (empört und wütend zu Elvis): Hast du das gehört?! Er verlässt uns!
Elvis (sinnierend): Mhm. Er verlässt uns. (Pause) Wohin willst du denn gehen?
Pierre (stolz): Bis ans Ende der Welt! (Pause. Hinzufügend) Allein.
Clara (staunend und ängstlich): So weit? Allein?
Pierre (stolz): Ja.
Pause.
Pierre (etwas über Elvis’ Schweigen gereizt): Findest du nicht, dass es weit ist, Elvis?
Elvis: Doch … (Pause) … schon. Aber Weite bedeutet mir nichts.
Pierre (verärgert): Natürlich bedeutet dir Weite nichts! Nichts bedeutet dir was! Wenn du könntest, würdest du Dreck fressen, die ganze Zeit!
Clara (verträumt): Mhhhhm, Zeit. (Pause) Oh, holde Zeit, du bist mein Eis am Stiel!
Elvis (unbeeindruckt zu Pierre): Staub bitte, nicht Dreck!
Pierre: Von mir aus auch Staub! Wo ist da bitteschön der Unterschied?
Elvis (ruhig, weise): In der Feinheit.
Clara: Lauchkuchen wäre jetzt fein.
Pierre (zu Clara gedreht): Wir haben keinen Tisch.
Elvis (schadenfreudig): Ja … keinen Tisch.
Clara (feststellend): Weil wir ausziehen.
Elvis (dramatisch): Ja, wir ziehen aus! Aus unserem alten, so sorglosen Leben!
Pierre (bitter lachend): Das war doch nicht sorglos!
Elvis (beleidigt): Für mich schon.
Pierre: Du hast ja auch das Haus kaum verlassen!
Elvis: Weil ich geschwommen bin.
Pierre (gemein lachend): Wo? In der Badewanne? (Pause. Zu Clara) Wahrscheinlich hatte er unter dem Waschbecken heimlich seinen Schnorchel versteckt!
Clara und Pierre lachen.
Elvis (beleidigt): Nicht in der Badewanne.
Pierre (belustigt): Sondern?
Elvis (glücklich seufzend): In der Materie.
Clara und Pierre schauen sich an.
Pierre (verständnislos): In der Materie?!
Clara: Lass ihn. Er ist verrückt.
Pierre (zu Clara flüsternd): Vielleicht ist er der zweite Einstein.
Clara (verwundert): Wie kommst du darauf?
Pierre (geheimnisvoll): Er hat Löcher in den Socken.
Clara (sicher): Dann ist er Einstein.
Elvis: Wer – ich?
Clara (beruhigend): Nein, nicht du. Ein anderer Elvis.
Streichelt ihm abwiegelnd über den Kopf.
Elvis (ausatmend): Ach so. Ich dachte schon.
Pierre: Warum, magst du keinen Einstein?
Elvis: Doch schon … (Pause) …Aber es ist so anstrengend, ein Genie zu sein.
(Pause. Hinzufügend) Ohne Halt.
Clara (aufklärend): Aber wir ziehen doch alle ins Licht!
Elvis (wissend): Ja. (Pause) Deshalb muss der Weg dorthin frei sein.
Pierre (versteht nicht): Aber du sammelst doch Staub …äh, ich meine (nachdenkend) … Materie.
Elvis (ruhig, weise): Ja.
Pierre: Und die Wohnung soll frei davon sein?
Elvis: Ja.
Pierre: Aber du nimmst sie doch mit?
Elvis (erhaben): Natürlich. Das Wichtige nimmt man immer mit.
Clara (ehrfürchtig): Was ist das Wichtige?
Elvis (bestimmt): Staub.
Pierre (gereizt): Und weshalb brauchst du uns?
Elvis (lachend): Ja, irgendwer muss doch tragen.
Pierre (empört): Hast du gehört, Clara?! Packesel sind wir.
Clara (fern): Mhm, Packesel.
Elvis (korrigierend): Nicht Packesel. (Pause. Euphorisch) Jünger!

Schweigen.

In der Wohnung wird es immer heller.

Alle drei treten vor zu ganz großen, sich mehr und mehr erhellenden Fenstern. Nach circa zwanzig Sekunden scheinen sie beinahe vollkommen vom Licht verschluckt zu werden.

Pierre (orgastisch): Und? UND?
Clara: Ja!
Pierre: Ja …
Clara (staunend): Das ist also das Ende der Welt!
Pierre(kopfschüttelnd): Nein … (Pause) … Das ist der Anfang!
Beide (ehrfürchtig): Ja…

Vom Zuschauerraum sieht man hinter ihnen noch eine Person (den echten Elvis Presley), auf eine Leinwand frontal projiziert, nicken. Dann wird alles weiß.

Michael Schmidt: Magie

– Überall sieht man sie heut wieder, diese Zauberer. In der Zeitung lest man sie, im Fernseher tun sie Wunder. Sogar in den Kirchen wird gezaubert, wird gesagt, dass man sich Warzen wegbeten oder doch zurückschrumpeln kann. Dämonen werden ausgetrieben, Pferde kuriert, Kamine gesegnet, aufdass sie nicht abbrennen oder so gefährlich für die Umwelt sein mögen. Ja, beim amerikanischen Präsidenten sitzen die Wunderkönner und segnen und besprechen und schauen die Zukunft. Dabei steht es schon bei den Propheten in der Schrift: ‚Und will die Zauberer bei dir ausrotten, dass keine Zeichendeuter bei dir bleiben sollen.‘ Und trotzdem tun sie’s alle. Und alle laufen ihnen zu und recken die Hände zum Himmel und schreien und schlagen sich selber an die hohlen Köpf. Ja, es ist schon eine finstere Zeit, wo alle diese Zauberer und Magier und Zeichendeuter wieder auf und ab gehen weit und breit. Und auf der anderen Seite? Die Wissenschaft gilt eh nichts mehr, und wenn einer sagt, dass es das und das gibt und dass das und das nicht stimmt, wird er ein Ungläubiger genannt. […] Oder dass er zum Schluss noch in die Hölle kommen tät. Dass er dafür in die Hölle kommt, wegen seinem Glauben in die Wissenschaft. Als Ungläubiger. […] Der Professor Wuiser hat auch gesagt, dass er sich heutzutage deswegen fürchten muss. Und dass er genau aufpasst, wen er was von seiner Wissenschaft erzählt. Am Ende nämlich könnt es gar ein Zauberer sein.

– Was hat er denn dann für eine Wissenschaft?

– Wie bitte?

– Na, was für eine Wissenschaft? Der Professor Wuiser?

– Ah, jetzt! Ja, der Herr Wuiser, der ist Alchemist. Warum?

Andii Weber: In der Parfümehrie

Melissa: Es stinkt, Paul, es stinkt!
Paul: Ja Melissa, ich weiß.
Melissa: Aber die Flaschen hier  sind schön!
Verkäufer: Wie kann ich ihnen helfen?
Melissa: Wieso stinkt es bei Ihnen im Laden so?
Verkäufer: Naja, dies ist eine Parfümerie und keine Metzgerei.
Melissa: Aber sind Parfüme nicht dazu da, einen Guten Duft zu verbreiten?
Verkäufer: Ja. Das funktioniert aber nur, wenn sie nicht gestört werden.
Paul: WIe?
Verkäufer: Naja wenn sich Düfte überlagern, dann fangen sie an zu kämpfen. und haben Sie schon mal eine wohlriechende Hundekampfarena gesehen?
Paul: Gesehen noch nicht, aber gerochen.
Melissa: Paul du warst bei einem Hundekampf?
Paul: Deshalb wollten wir doch das Parfüm kaufen
Verkäufer: An welchen Duft hatten sie gedacht?
Paul: Naja, Rosen und Lilien und Veilchen vielleicht?
Verkäufer: Das kostet extra.
Paul: Aha und was kostet nicht extra?
Verkäufer: Reiner Alkohol.
Melissa: Und ansonsten kostet das hier alles Geld?
Verkäufer: Ja, Nein, Vielleicht! Wer weiß das schon.
Melissa: Na sie!
Verkäufer: Ja, stimmt.
Melissa: Aber wie viel?
Verkäufer: 100 Rosen ungefähr.
Paul: Kann ich auch mit Karte zahlen?
Verkäufer: Ausgeschlossen.
Melissa: Schau mal, den da möchte ich gerne haben Paul
Paul: Den da? Wirklich? Der Riecht aber nach Parfümerie.
Verkäufer: Eine gute Wahl! Soll ich mich einpacken oder wollen sie mich gleich Essen? Ich frag nur wegen der Mehrwertsteuer.

Markus Nondorf: Der Tod kommt zum Kaffee

A: Guten Morgen! G U T E N Morgen!
B: Wie, was, schon aufstehen?
A: Ob das noch nötig sein wird, ist die Frage.
B: Wer bist Du, äh ich meine, wer sind Sie? Und was wollen Sie von mir?
A: Ich denke , wir können ruhig beim Du bleiben!
B: Ah, ja, gut, dann, wer bist du, ich meine, wie heißen Sie?
A: Du, wie heißt Du, wir waren beim Du.
B: Ja, gut, also wie heißt DU?
A: Das kannst Du dir aussuchen.
B: Häh?
A: Naja, wenn man sich sein Schicksal schon nicht selber aussuchen kann, so darf man es doch wenigstens selbst benennen. Du bist also völlig frei ihr einen Namen deiner Wahl zu geben. Du darfst mich nennen, wie du willst?
B: Auch Rumpelstilzchen?
A: Auch Rumpelstilzchen! Wenn Du das unbedingt möchtest, aber wir sind hier nicht bei den Gebrüdern Grimm, sondern in der Gertrudstrasse beim Weltuntergang.
B: Beim was?
A: Beim Weltuntergang, oder was dachtest Du, warum ich hier bin? Um dein Geschirr
abzuwaschen sicher nicht, obwohl mir das durchaus als notwendig erschiene.
B: Gut, du könntest auch das Bad putzen!
A: Die Zeit für schlechte Scherze schwindet schleunig. Und ein blitzendes Bad ist jetzt auch nicht mehr von Belang.
B: Also, du willst weder Geschirr spülen noch Bad putzen, ich nehme daher nicht an, dass du dich als Haushaltshilfe bewerben möchtest. Was also ist dein Begehr, was kann ich für dich tun?
A: Du könntest es mir Lichter machen und ohne Fragen zu stellen und ohne Spirenzchen zu machen mit mir kommen. Das tun nämlich die wenigsten.
B: Wohin?
A: Mist!
B: Was?
A: Jetzt hast Du schon die erste Frage gestellt.
B: Ja und?
A: Na ich sagte doch grade, dass es sehr nett von dir wäre, keine. Zu stellen, und dass du dann zu einem kleinen elitären Zirkel, dem Zirkel der Fraglosen, gehörtest.
B: Das mit dem Zirkel hast du nicht gesagt. Und außerdem hab ich ich dich vorhin schon nach deinem Namen gefragt.
A: Ja, aber das zählt nicht! Nach dem Namen fragen alle, auch die Fraglosen. Und außerdem musst du ihn dir ja sowieso selbst aussuchen. Das gehört zum Spiel dazu.
B: Welches Spiel?
A: Wie man halt so sagt, das gehört zum Spiel, oder das ist des Pudels Kern, oder die Axt im Haus…
B: Willst du mich jetzt foppen oder was? Wird das hier ein lustiges Zitateraten ? Hast du mich deswegen geweckt?
A: Nein, ich habe dich geweckt, weil in den nächsten Stunden, Minuten oder Sekunden der Weltuntergang stattfindet. Und somit musst auch Du mit!
B: Ich? Mit? Zum Weltuntergang? Ne ne, meine Liebe, ich bleib schön zu Haus. Ich hab extra frische Garnelen eingekauft, die gibt es nachher mit Knoblauchsahnesosse und einem herrlichen Pinot Grigio. Und wenn du nett bist, geb ich dir auch gern ein Tellerchen ab. Mit frischem Parmeggiano!
A: Du glaubst doch wohl nicht dass ich mich bestechen lasse! Der Trick funktioniert seit dem Brandner Kaspar nicht mehr. Ausserdem mag ich kein Knoblauch.
B: Ertappt: du bist ein Vampir.
A: Haha! Hier, siehst du?
B: Was?
A: Hgrrrr….schon wieder eine Frage! Aber nein, guck doch, keine spitzen Eckzähne, im Gegenteil ein Spitzengebiss, sozusagen makellos! Ich rieche nur nicht gern danach. Schließlich muss ich ja auch Männer abholen. Und die versuchen vorher immer noch zu flirten. Und da hilft es, wenn man nicht schlecht riecht- Hhhhhhhh…..siehst du? Äh riechst du?
B: Ich rieche nichts!
A: Eben! So muss es sein. Kein Mundgeruch! Das schafft Vertrauen, hast du Vertrauen?
B: Ich kenn dich ja noch gar nicht wirklich, erst seit ein paar Minuten und seitdem redest du auch nur merkwürdiges Zeug. Und ich weiß immer noch nicht, wie du eigentlich heißt!
A: Ich sagte doch: wie du willst.
B: Wie jetzt? Die heißt: Wieduwillst? Komischer Name.
A: Ich heiße wie DU willst, oder wie du möchtest, oder wie du es gern hättest, dir du wünschst, wie man halt so sagt! Also: verdammt nochmal! Entschuldigung. Ich soll eigentlich nicht fluchen, aber damit wir hier endlich weiterkommen: such dir gefälligst einen Namen aus für mich!
B: Na gut, ich nenne dich….ich nenne dich….achneeee , hast du denn keinen eigenen Taufnamen? Was steht denn in deiner Geburtsurkunde?
A: Ich bin nicht geboren.
B: Wie was? Nicht geboren? Aber du musst doch irgendwie auf die Welt gekommen sein. Wie hießen oder heißen denn deine Eltern?
A: Du sollst verdammt nochmal – Entschuldigung! – nicht so viele Fragen stellen. Es ist, wie es ist.
B: Und wie ist es?
A: Wie ist was?
B: Das frag ich dich.
A: Ach ja, gut…. Du musst einfach mitkommen. Wenn du deinen Tod benannt, hast, gibst du mir deine Hand, deine Seele, dein Herz und wir gehen—-
B: Wohin?
A: iiiihhh neee, schon wieder diese Frage! Jede und jeder und aber wirklich ALLE stellen diese Frage.
B: Logisch!
A: Logisch aber trotzdem sinnlos?
B: Großes Fragezeichen!
A: Weil ich es selber nicht weiß! Ich hole dich ab…und nach einer Weile gehst du allein weiter und ich bleib wieder allein zurück. Immer bleib ich allein. So und jetzt mach, bin mir einen Namen und dann gehen wir.
B: Und wenn ich dir keinen gebe?
A: Dann muss du mich einfach so nennen, wie es geschrieben steht. Gevatter oder Herr Tod oder Frau Tod oder Tod oder halt Tod.
B: DU bist der Tod?
A: Ich bin DEIN Tod. Dein ganz eigener ganz persönlicher Tod.Und heut hol ich dich ab.
B: Warum?
A: Auf diese Frage antworten wir Tode nicht..aber heute… Heute ist Weltuntergang.. Da gehen alle, die da sind.
B: Nenenneneneneeeee soooo nicht! Ich bestehe auf einen individuellen, schicksalshaften, erinnerungswürdigen, einzigartigen Tod…. Ich geh doch nicht, weil alle gehen. Nené, da musst du dir was besseres ausdenken. Von einem wahnsinnigen Liebhaber erschossen werden, das ist okay. Da geh mit, meine Liebe..aber ein Weltuntergang? Ne, das ist mir zu billig. Da mach ich nicht mit. Da kannst du dir eine Andere suchen..
A: Geht nicht! Ich bin dir dir zugeteilt ich habe 52 Jahre auf dich gewartet… Heute morgen kam die Depesche: „Abholen! Weltuntergang!“
B: Als jetzt hör mal zu, Kleine! Ich hab nicht die Absicht, irgendwo hinzugehen, wo ich nicht weiß, was mich da erwartet, nur weil irgendwer eine Depesche mit „Weltuntergang“ herausgibt. Und wieso überhaupt? Kannst dur mir wenigsten sagen, was los ist?
A: Trump!
B: Wie, „Trump“?
A: Trump ist los! Er hat die Codes geöffnet.
B: Welche Codes?
A: Für die Koffer! Mit den Knöpfen, für die Bomben. Und jetzt sitzt er da und ist im Begriff drauf zu hauen und schreit andauernd: Weil ichs kann, weil ichs kann!
B: Mir wird das alles jetzt zu blöd, ich mach mir jetzt erstmal einen Kaffee! Egal ob sich das lohnt. Du auch? Milch? Zucker?
A: Schwarz!
Ende

Moses Wolff: Amok

Zetti: Mir langts jetza! Hab echt koan Bock mehr!
Spurti: Was hast denn?
Zetti: Woasst hey, mei Chef ist a Drecksau, mei Frau geht mer ziemlich sicher fremd, andere Weiber schaung mi mim Osch ned o, Freind hab i ausser dir koan oanzign, d Gläubiger renna ma d Bude ei, meine Kinder finden mich lächerlich – und jetzt hat mer aa no mei Haftpflichtversicherung kündigt!
Spurti: Und was machst jetza?
Zetti: Mein Plan steht fest: i lauf Amok.
Spurti: Is auf jeden Fall al Alternative. Und wia hättst der des denkt, wia wuistas ostein?
Zetti: Ja, oiso, da hab i mer scho was überlegt. Kannst du zufällig a Pumpgun auftreim?
Spurti: Puh, na wissad i im Moment ned, wo…
Zetti: Zur Not duads a Küchenmesser aa.
Spurti: Im Zweifelsfall, ja, Küchenmesser, des kannt geh. Und wia wuist na ofanga?
Zetti: Du, i hab ma denkt, i hock mi erst amoi in a so a Café, wo oiwei d Studenten higenga, wei des san ja meine ganz besonderen Freind. Und na verwickelt is in a Gespräch, was woass i, Fuassboi oder Vorlesungsverzeichnis oder irgendan andern Kas. Na hör i mir den Schmarrn o und werd hundertprozent in kürzester Zeit wahnsinnig aggressiv. Und dann, wenn i komplett auf hundertachtzge bin, na geht’s los. Bam bam bam bam, sovui mitnehma wias gähd.
Spurti: Mhm. Interessant. Aber, was mi no interessieren dad: is dir des dann wichtig, dass das tatsächlich umbringst oder dads der scho glanga wannstas schwer verletzt?
Zetti: Du, i glaub, in dem Moment kriagst so an Adrenalinrausch, dass des wurscht is.
Spurti: Glabi aa. I glaub, da zählt dann mehr die Quantität als die Qualität.
Zetti: Genau. Wichtig is aa a guads Timing, weil i schätz moi, dass nach zehn Minuten d Bullerei auftaucht und den Schmarrn gib i mir gwieß ned. Da muass i dann im richtigen Moment die Reißleine ziehn.
Spurti: Reißleine? Wia moanst des?
Zetti: Harakiri. Zack! Weg. Auf WIEDERSCHAUN. Arrividerci. Habe die Ehre. Ciao. Auf Wiedersehn, good bye.
Spurti: Ja, des is a vernünftige Konsequenz.
Zetti: Des is da Höhepunkt von am ordentlichen Amoklauf. Ohne des kannt is glei bleim lassn.
Spurti: Und wann wuist des macha?
Zetti: No ned so boid. Vielleicht in zehn, fuchzehn Jahr.
Spurti: Asooo. Und i hab scho denkt, jetz boid, moing oder so.
Zetti: Spinnst du? Naa, die nächste EM gib i mir auf alle Fälle. Und WM aa. Und vielleicht nimmt mi ja in da Zwischenzeit a andere Haftpflichtversicherung, dann spar i mer die ganze Gschicht komplett.
Spurti: Ageh. Wer braucht denn heitzdag scho a Haftpflicht?
Zetti: Spinnst du? A Haftpflicht is sauwichtig. A du bist lustig.

Andii Weber: Yoko und John – Eine Liebe aus Kaltschaum

Irgendwann in Amsterdam. Ein sonniger Morgen erhellt eine Suite in einer Jugendherberge. YOKO und JOHN erwachen gerade in ihre Flitterwochen hinein. Auf dem Tagesplan stehen heute eine original Industriehafenrundfahrt und eine coole Käseverkostung. Der Wecker gibt
einen Urschrei von sich. YOKO klappt hoch und begrüßt den Tag.

Y, herzallerliebst: Hui, was für ein schöner Morgen! Da möchte ich doch mal meinen Lieben Mann aufwecken. JOOOOHN! AUFWACHÄN JETZT! WIR HABEN HEUTE VIEL VOR!

John stöhnt, schält sich aus den Federn und sieht nicht ganz so frisch aus. Sein Bocklevel ist sichtlich low.

J: Was ist denn los mein Hasenpfötchen? Wie spät ist es denn?

Y, gewaltig schreiend: HALB SIEBÄÄHN! IN NER HALBEN STUNDE GIBTS ESSEN UNTEN!

J: Ach Rohrspätzchen, können wir nicht noch ein bisschen liegen bleiben? Nur 5 Minuten? Ich kauf uns dann später ne Dose Fisch und Chips unten am Hafen, ok?

Y: JOHN! KEINE AUSREDÄN! WIR WOLLEN DOCH SIGHTSEEING MACHÄN!

J: Ja schon, aber wir können auch noch in fünf Minuten Sightseeing machen, Hurzelpurz!

Y: WIR SIND HIER IN DER SCHÖNSTEN STADT EVER UND DU WILLST PÄNNÄN? DA HAB ICH MIR JA EINEN TOLLEN MANN GEANGÄLT! AMSTERDAM HAT DEN SECHSTGRÖSSTEN INDUSTRIEHAFÄN VON DER GANZÄN WÄLT. WAS KANN DENN JETZT WICHTIGER SEIN ALS SO EINÄ. EINMALIGÄ. INDUSTRIEHAFÄNRUNDFAHRT?

J: Na, Der Weltfrieden.

Y: DER WAS?

J: Der Weltfrieden.

Y: DAS HAB ICH AKUSTISCH SCHON VERSTANDÄN! ABER WAS HAT DAS MIT DEM WELTFRIEDÄN ZU TUN, WENN DU DA RUMLIEGST?

J: Joghurtschnäuzchen, wenn überall auf der Welt jetzt gerade alle Menschen noch ein bisschen liegen bleiben würden, dann wäre immerhin schon mal fünf Minuten Weltfrieden, oder?

Y: HM DA HAST DU WOHL RÄCHT!

J, erstaunt: Ja, wirklich?

Y: JA! LEG DICH RUHIG HIN! SCHNÄLL, BEVOR SIE WIEDER BOMBEN IRGENDWO REINSCHMEISSEN! LOS, SCHLAFÄÄN!

John ist sichtlich verwundert und schüttelt den Kopf und Yoko sieht ihrem Mann dabei zu, wie ihn der Kaltschaum zufrieden schmatzend in sich aufnimmt.

[bliep]

Werbeunterbrechung: Hallo Kids! Mein Name ist Dr.Mabuse und ich bin Zahnarzt. Immer wieder werde ich gefragt, wie man seine Zähne am besten vor dem abfaulen schützt. Leider fragen das die meisten Menschen erst, wenn ihnen die – sie verzeihen mir den Ausdruck – gammeligen Stumpen schon auf halb 12 aus dem Fressbrett hängen. Tja, blöd gelaufen.
Dabei ist die Lösung so simpel wie genial: Einfach zweimal täglich Zähneputzen. Wichtige und wertvolle Gesundheitstipps wie diesen erhalten sie jede Woche in der Apothekerbeschau. Ein erhabenes Magazin, gedruckt auf echtem Papier zum anfassen und zum riechen.Apothekerbeschau: Das Magazin für die Ewigkeit. Jetzt in jeder Apotheke

[bliep]

JOHN wacht auf und muss sich schütteln. das Zimmer ist berstend voll von
Menschen. es handelt sich um ein Rudel Journalisten, die das junge Paar keck mit ihren Digitalkameras anpirschen, Immer auf der Suche nach heißen Neuigkeiten zum aktuellen Weltgeschen. Drollig!

J flüsternd zu Yoko: Wer sind diese Leute?

Y leise schreiend: DAS SIND JOURNALISTÄN, JOHN!

J: Um Himmels Willen, wieso das denn? Ist das nicht gefährlich? Sind die Stubenrein?

Y: WIR MACHÄN JÄTZT KUNST JOHN!

J: Bittewas?

Y: KUNST! JOHN!

J: Ja das hab ich akustisch schon verstanden, Schmusekätzchen. Aber was hat das alles zu
bedeuten?

Y: WIR MACHEN EIN BED IN! WIR SIND ALSO QUASI IN THE BED DRINNEN, JOHN. UM ZU PROTESTIERÄN!

John ahnt worauf das ganze hinausläuft, reibt sich die Stirn und startet sein Morgendliches Yogaprogramm. Es beginnt mit dem Sandwurm.

J: Für den Weltfrieden, stimmts?

Y GENAU! DU BIST SOOOOOOOOOO. KLUG.

Das Rudel wird immer unruhiger. Die Jungtiere lechzen nach frischem Informationen, da tritt der Alpharüde hervor und beginnt zu investigieren. Ein Verhalten, dass in dieser Jahreszeit für ältere Journalisten übrigens vollkommen natürlich ist.

Journalist: Wuff! Guten morgen die Herrschaften, Wolfram Eschenacher von der Züricher Zeitung. Sie protestieren hier also für den Frieden?

J: Ja, naja … also demonstrieren … das war mehr so ‘ne kindliche Trotzreaktion …

Journalist: sehr interessant WUFFWUFFWUFF!. Und was soll das bringen? ist das nicht ein bisschen – verzeihen sie mir den Ausdruck – arrogant von ihnen? Dass Sie denken, dass sie durch herumlümmeln WUFFWUFF wirklich etwas verändern können?

Y säuselnd: Das ist nicht arrogant, sondern antiautoritär. Wissen sie, wenn nämlich alle Menschen einfach mal länger liegen bleiben täten, dann wäre ja auch auf der ganzen welt …

Journalist: HAHAHAWUFFWUFFWUFF sind sie nicht putzig?

Das Rudel, das bisher still zugehört hat, kann sich vor Bellen nicht mehr halten. Zwei Jungtiere, die wohl Ihren Platz in der Gruppe behaupten müssen, brechen aus der Gruppe
aus.

Jungjournalist Tim: TIm von der Bento hier, wüff. Wann wird endlich gebumst bei euch?

Jungjournalist Tom: Tom von Vice, kläffkläff. Genau! Wir brauchen Content!

Ein wilder Tumult bricht los. John und Yoko verschränken ihre Arme und bleiben regungslos sitzen. Den Journalisten wird klar, dass hier nichts weiter passieren wird und sie traben aus dem Zimmer.

J: Endlich sind die weg. Naja, dann können wir jetzt ja runter zum Früh…

Y: BIST DU DOOF? DU MACHST NOCH UNSER KUNSTWERK KAPUTT! DU BLEIBST SCHÖN LIEGEN!

J: Aber ich hab Hunger

Y: NICHTS GIBTS, DIE KUNST GEHT VOR. MEINST DU, JOSEPH BEUYS HÄTTE SICH AUS SEINEN KUNSTWERKEN ERST EINMAL EIN SCHMALZBROT GEMACHT, NUR, WEIL ER EIN BISSCHEN HUNGER HATTE? NEIN HÄTTE ER NICHT! ER HAT GETAN
WAS GETAN WERDEN MUSSTE! NÄMLICH KUNST. SO!

J: Is’ ja gut mein Zitronenfalter. Dann warte ich eben noch bis … wie lange soll dieses

Kunstwerk denn überhaupt stehen?

Y: EINE WOCHÄ. UND TAGSÜBÄR KANN MAN VORBEIKOMMEN UND SICHS
ANSCHAUÄN!

J. Eine Woche? Tagsüber anschauen? Ach Rattenpups, das halte ich aber für gar keine gute …

Es klopft zurückhaltend an der Tür. Ein älterer Mann mit verschmierter Hornbrille steht im Türrahmen. Er heißt Mammut und hat einen Strauß Blumen dabei. Außerdem weint er ein bisschen, aber das tut er würdevoll.

Mammut: Ich hoffe ich störe nicht. Ich weiß, wie schwer das gerade für euch ist.

Yoko und John schweigen. Sie wüssten sowieso nicht, was sie jetzt sagen sollten. Der Mann hat offenbar seelische Schmerzen. Mammut schreitet auf das Bett zu und legt die Blumen und die Pralinen daneben.

Mammut: Ich wünsche euch, auch im Namen der Gewerkschaft, ganz ganz viel Kraft. Ihr schafft das!

Mammut nickt kurz und verschwindet möglichst schnell. Ihm war dieser Besuch offensichtlich etwas peinlich

J: Aha, und so sehen jetzt also unsere Flitterwochen aus oder was?

Da erschallen Schalmeien und ein kleiner Junge mit lustiger Frisur tritt in den Raum. Er stampft mit jedem Schritt fest auf und hat ein zusammengekniffenes Gesicht. Er denkt wohl, dass ihn diese Gesichtsartistik wütender aussehen lässt, aber unsere beiden
Friedensaktivisten deuten das als unschuldige Niedlichkeit.

J: Oh schön, ein Kind! Kinder sind unsere Zukunft! Komm doch her, kleiner Fratz!

Der Junge stapft entschlossen auf das Bett zu

Junge: So ihr beiden Spinner, jetzt steht schon auf!

J: Nanu? Ein Kunstbanause?

Y: Wie heißt du denn, Junge?

Junge: Ich bin der Präsident von den US von A!

J, kichert: Na sowas

Y: JOHN!

Junge: Halt die Fresse, du Hippiepenner! Nimm gefälligst deinen Präsidenten ernst!

J: Ich bin aber Engländer!

Junge: Mir reichts! es ist fünf vor 12 und ihr lümmelt da rum. Und ganz Amerika mit euch.

J: Ganz Amerika?

Junge: Ja, ganz Amerika! Die Wirtschaft ist am Boden! Nichts geht mehr. So traurig!

J verwirrt: Also bist du jetzt traurig oder die Wirtschaft?

Junge: Ich bin nicht hier um über Wirtschaft zu diskutieren! Fakt ist, dass Alles stillsteht, bis ihr endlich aufsteht.

Y: Aber das war doch der Sinn, das ist antiautoritärer Protest …

J: Ein Scheiß ist das! Ihr hört sofort damit auf! Ich halt jetzt so lange die Luft an, bis ihr aufsteht!

J: Nein tu das nicht! Sowas endet böse!

Der Junge hält die Luft an. Yoko und John sitzen da und schauen ihm beim Blauwerden zu. Einige Minuten vergehen bis der Junge endlich bewusstlos umfällt. Poff.

J, vergnügt: Wow, das ganze hat ja echt was gebracht! Und ich konnte tatsächlich noch fünf Minuten schlafen. Und irgendwie hat es ja doch auch ein bisschen Spaß gemacht.

Y: DAS WAR EIN VOLLER ERFOLG! LASS UNS DAS BALD MAL WIEDER MACHEN,

JOHN!

J: Wie könnte ich da nein sagen, meine kleine Schreischnauze?

Elmar Tannert: Säugetiere

Um was geht‘s da heute nochmal?
Um Säugetiere.
Also Tiere, die säugen? Schafe, Pferde … Meerschweinchen …
Ganz genau. Oder Affen … Wale, Delphine …
Aber warum heißen die Säugetiere?
Naja, weil sie halt säugen. Das hast du doch gerade selber gesagt!
Ja, schon … aber ich meine … die säugen doch nicht den ganzen Tag. Die machen doch auch noch andere Sachen. Trinken und fressen und so … oder schlafen … oder …
Aber das machen sie ja auch nicht den ganzen Tag!
Ja, ich weiß … aber säugen eben auch nicht.
Darauf kommt es doch überhaupt nicht an. Es geht ja nur darum, daß man sie von den Nicht-Säugern unterscheidet.
Aber bei den Säugetieren gibt es doch auch Nichtsäugetiere.
Hä? Wieso gibt es bei den Säugetieren Nichtsäugetiere? Bei den Säugetieren gibt es nur Säugetiere – sonst wären ja die Säugetiere keine Säugetiere!
Also sind deiner Ansicht nach zum Beispiel alle Rinder Säugetiere?
Ja, klar!
Die Stiere auch?
Die Stiere auch.
Wie soll denn ein Stier säugen? Das können doch bloß Kühe!
Ja, mein Gott – das ist doch wohl klar, daß nur die Säugetierweibchen säugen.
Und warum sind dann die Männchen trotzdem Säugetiere?
Ja, weil … weil … weil die gesäugt werden!
Dann müßten sie ja eigentlich Gesäugtwerdtiere heißen.
Das geht nicht, weil, die Weibchen werden ja auch gesäugt.
Dann müssen eben alle Säugetiere Gesäugtwerdtiere heißen.
Das klingt ja sowas von dämlich, Gesäugtwerdtiere.
Kann schon sein. Aber es ist korrekt. Wer Säugetiere sagt, meint nämlich in Wahrheit Säugetierinnen und schließt damit alle Männchen aus.
Dann sagen wir eben Saugetiere. Weil, saugen tun ja alle Tiere, die gesäugt werden.
Dann ist aber der Mensch nicht dabei. Der saugt doch auch und wird gesäugt.
Ok. Ich verstehe. Du willst es nicht anders. Ich verbiete hiermit ab sofort die Verwendung des Begriffs „Säugetiere“ und befehle, daß alle Tiere, die Muttermilch bekommen, sowie alle Menschen ab sofort Gesäugtwerdende heißen! Und jetzt – Schluß mit der Diskussion!
Ja, aber – die werden doch nicht ihr Leben lang den ganzen Tag nur gesäugt! Mit denen werden doch auch noch ganz viele andere Dinge gemacht – die werden zum Beispiel – äh, die werden –
Vollgelabert werden die! Von Idioten wie dir!
Vollgelabert? Womit?
Natürlich mit Lab.
Lab?
Weißt du nicht, was Lab ist? Das ist so ein Zeug, was im Käse drin ist – also aus Milch von Säugetie-, äh, von Gesäugtwerdenden –
– und das heißt, wenn man zu viel labert –
– nein, wenn du zu viel laberst, dann entsteht genau der Käse, den ich mir schon die ganze Zeit anhören muß.