Peter Momberg: Ich möchte mich vor euch öffnen

Ich möchte mich vor euch öffnen.
Ich bin pEtEr Momberg.
Ich pisse mir in die Hose.

Ich pisse mir in die Hose wenn ich Alkohol getrunken habe. Ich werde diskriminiert, weil Männer die sich einpissen noch immer ein Tabu sind. Öffentliches einpissen, ihr bekommt Anzeige.

Ich spreche es aus: pEtE pisst sich ein.

Wer nnocch Karl Dall im Fernsehen genießen durfte, weiß was ich meine. Heute dagegen Ausgangssperre fürs Gehirn, ich habe gelesen Schuld und Sühne und habe nichts verstanden, warum wird dieses Buch heute noch verlegt. Kein Fortschritt in der Geschichte erkennbar.

Ich pisse mich ein, nicht weil ich krankhaft bin (das seid ihr und die Gesellschaft), sondern weil ich keine Toilette aufzusuchen will. Einpissen ist ein Ausdruck meiner Selbstentfaltung, die von der homophoben und sexistischen Gesellschaft unterdrückt wird. pEtE klagt an.

Freie Entfaltung der Persönlichkeit: Schon vor Corona ein leeres Versprechen. Schon damals Probleme wenn ich mich eingepisst habe. Ubahn, Rückfahrt Hamburg Centrum nach Bergedorf anno domine, hat Frau gleich Polizei gerufen. Niemanden angepisst, nur auf Sitz. Doppelmoral wie Ying und Yang, niemand rafft die Scheiße. Frau gibt Maulkorb für meinen Körper, intolerante Gesellschaft ist: Zensur.

Pisse riecht erst wenn sie alt wird. Ich habe eine Waschmaschine (Bosch) ihr dullis. Wo ist das Problem? In euren Köpfen.

Ich habe drei Vorschläge:

1. Wichtig ist, dass Pisse gesehen wird. In der Werbung und in Zeitungen.

2. Es muss einen Raum geben für die reale Darstlelung vom pissen, aber nur wenn man es sehen will.

3. Allianz für freie Körperausscheidungen muss Demonstrationsrecht erlangen, bitte beantragen.

How dare you? Mein Beitrag wird in die Geschichte eingehen als Befreiung für Menschen. Bitte druckt ihn aus und lest ihn jeden Tag 1x durch, damit ihr eure dumme Insel der Intoleranz verlasst und euch die Utopie einer Welt aus Brüderlichkeit und Solidarität wahrhaftig wird.

Demien Bartók: Freiheit

Transkript:

„Also Freiheit bedeutet einfach anzufangen, ins Blaue hinein. Stolpern, aufstehen, wieder stolpern. Freiheit, das bedeutet improvisieren. Das bedeutet nicht wissen, ob es gut geht. Freiheit ist immer mehr als man darf. Freiheit bedeutet. Abwesenheit von Zwängen.

Freiheit ist ein Wort mit acht Buchstaben.

Es hat Vokale und Konsonanten.

Das Wort Freiheit fühlt sich ausgewogen an. Wenn ich es so auf der Zunge habe, habe ich das Gefühl, ein ausgewogenes Wort auf der Zunge zu haben.

Freiheit bedeutet, im Rampenlicht zu stehen, die Augen auf einen gerichtet. Und zu Versagen. In der Nase popeln und versagen.

Freiheit ist Scheitern. Freiheit ist Luft. Freiheit. Von Zwängen. Freiheit zur Wahrheit.

Alles, was nicht frei ist, ist nicht wahr.

Jeder Satz, der gut klingt, könnte wahr sein. Freiheit. Es sein Wort. Das jeder gern benutzt. Freiheit ist ein Stift vom Universitätsklinikum Leipzig gesteckt in meine Nase, in mein rechtes Nasenloch, richtig tief rein. Das ist Freiheit. Ich ziehe den Stift heraus und lecke ihn ab. Das ist Freiheit. Wie viel Freiheit hält eine Gesellschaft aus? Dass doch hier die Frage, oder?

Frei bedeutet frei von Routine, frei von Struktur, frei von Zentrum, frei von Eindeutigkeit.

Freiheit muss problematisch sein. Freiheit ist immer heikel.

Die Menschen streben als solche, also als Menschheit, ihrer Befreiung entgegen. Oder auch nicht. Meine Damen und Herren. Oder auch nicht. Es ist gar nicht so leicht, eindeutige Aussagen über die Menschheit zu machen. Außer, dass in der Klemme sitzt. Die Menschheit sitzt eindeutig in der Klemme. Deshalb fantasiert sie auch von Freiheit. Freiheit ist ein Wort wie Liebe, wie Gerechtigkeit, wie Wahrheit, wie Männlichkeit, wie Weiblichkeit, wie Kind, wie erwachsen. Wie Plastik und Holz. Freiheit. Reelles. Der blaue Himmel, der endlose blaue Himmel. Aber, aber der Himmel kann ja gar nicht endlos sein, weil er ja nur

Ach egal. Freiheit bedeutet Sätze abbrechen. Freiheit heißt Fingernägel kauen. Freiheit ist etwas. Grobes Etwas, über das jeder stolpert. Etwas, das viele unangenehme Folgen haben kann.

Freiheit heißt ausgeliefert sein. Freiheit vor Schutz. Freiheit vor Leben. Frei von Leben, frei von Sinn stolpere ich rhythmisch metaphorisch zukunftssicher die Treppe runter. Direkt in das Schuhregal rein.

Freiheit ist manifestiert in der Wildheit von Radio Z. Radio Z ist an den Quellen der Freiheit, der Kreativität, der Wahrhaftigkeit. Radio Z ist eine Erektion. In der geistigen Dürre. Wir freuen uns auf eure Zuschriften. Wir sind an eurer Meinung interessiert. Glaubt ihr, dass unser Programm irgendetwas auf der Spur ist?

Fühlt ihr diese diese seltsame Spannung in der Luft? Also ich weiß ja nicht. Ich glaube daran, dass es noch zu einer großen Aufbruchstimmung kommen wird. Vielleicht sogar nach 2021. Also ich weiß nicht, ob wir das aushalten. Aber wahrscheinlich fangen die Franzosen an und die Spanier und Italiener und Portugiesen. Ich weiß nicht, was wir von Europa halten sollen, aber irgendwas hat doch Europa mit Freiheit zu tun.

Leute, jetzt wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen.

Europa litt unter unfassbar grausamen Kriegen und Vernichtungs, Aktionen und Unterdrückung und wir sind immer noch nicht zusammengewachsen zu einem freundlichen Kontinent. Und Freiheit ist das einzige, über das wir noch verfügen in unserem politischen Arsenal. Freiheit des Marktes, Freiheit des Einzelnen. Freiheit des Strebsamsten.

Die ganze Konsumgesellschaft widert mich irgendwie genauso an, wie der Fleischkonsum und die Autos die Innenstadt verpesten und die Faschos und all die verblödeten Leute, die bestimmten Verschwörungsmythen hinterherrennen.

Die Menschen haben ein metaphysisches Bedürfnis. Die Kunst gibt ihnen nichts mehr. Das Theater tot, Fernsehen tot, alles tot, Popmusik alles tot.

Naja. Manchmal hab ich schon so eine Abneigung gegen gegen die Hälfte aller Menschen, dass ich zweifle, ob die Menschheit als Ganzes überhaupt verdient hat, erlöst zu werden. Von den sozialistischen reformistischen und vielleicht doch ein bisschen narzisstischen, nicht nazistischen Kräften. Verbleiben wir so: Freiheit ist Schwadronieren, Freiheit ist Assoziieren. Freiheit ist zwecklos. Zwei Zweiheit ist Dreiheit, ist Vielheit, ist 5 hat, ist Dadaismus. Dadaismus ist einfach.

Dadaismus war mal wichtig. Surrealismus tot, Futurismus tot. Alles tot.

Der Tod ist letztlich die Freiheit, die wir alle anstreben. Freiheit von Bewusstsein, von Zeit und Raum. Die Freiheit von Allem, manifestiert im Nichts. Also ich weiß nicht, was wollt ihr mehr?“

Vincent Eivind Metzger: Fake.

Ich weiß ganz genau, was ihr jetzt hören wollt. Ihr wollt etwas über Fakenews hören, über Donald  Trump, vielleicht (wenn es gut läuft) etwas über Herrn aus zu von Guttenberg oder über Gucci Shirts. Aber nein. Ist doch eh alles fake? 

Wie wäre es mit den schönen Seiten von Fakes.  
Wir sollten uns mit diesen Seiten beschäftigen. 
Stellts euch nur mal vor, ein Traum! 

Wie schön ist es, den Arzt anzulügen, ein Attest zu bekommen und den Tag freizumachen? Fake! 

Wie schön war es in der Schule abzuschreiben und ohne gelernt zu haben die Matheklausur zu  bestehen? 
Fake! 

Wie schön ist es, zu denken ich wäre kreativ, nur weil ich einen Text für eine Literatursendung  schreibe! 
Fake! 

Wie schön ist es nach dem 6. Bier zu denken die Welt sei eigentlich doch ganz okay?
Fake! 

Aber Hey Leute. 
Fakes sind ehrlich. 
Fakes sind schön. 
Fakes sind wir. 
Fakes machen das Leben toll. Belügt euch! 

Damit einen schönen Montag. 
Smiley!

Jone Engel: Gedanken über Märchen

Märchen sind wieder im Kommen, hieß es vor ein paar Jahren.
In Nürnberg gibt es sogar mindestens eine Märchenerzählerin.

In der Pandemie ist sie wohl nicht verfügbar. Märchen, mit Maske vor Mund
und Nase erzählt, sind wahrscheinlich ziemlich unglaubwürdig.
Ich bin mit Märchen aufgewachsen und liebe Märchen. Meine Oma hat mir -als Kind, als ich krank war- einen ganzen Nachmittag lang Märchen vorgelesen.
Bis ihre Stimme heiser war. Ich bat sie um noch eins und noch eins… 
Es ging mir natürlich um das Hören der Geschichten – und sicher auch darum,
dass meine Großmutter in meiner Nähe war und blieb…

Auch in meinen erwachsenen Jahren haben mich Märchen begleitet.
In meinen Psychosen, so behauptet man, würde ich in einer Märchenwelt leben.
Und mein englischsprachiger ehemaliger Verlobter meinte nüchtern, das Leben wäre kein „Lala-Land“.

So grausam wie in einem blutigen Märchen ist unser deutscher Alltag nicht. Nicht mehr. Wirkliche Grausamkeit spielt sich oft lediglich subtil, in der den Blicken verborgenen Psyche – und in fernen Ländern, woanders ab. Was die Grausamkeit nicht wirklich leichter und erträglicher macht. Es scheint auch nicht mehr am Ende der Lebensgeschichte ein Happy End zu geben.

Ich möchte einmal ein richtig gutes Märchen schreiben. Vielleicht sogar eines, was heutzutage stattfindet.
Es gibt keinen Platz mehr für Märchen in unserer sachlichen, wissenschaftlich geprägten Welt und Gesellschaft. Da geht es um Leistung und Ellenbogen-Mentalität. Nur den Kindern räumt man gnädig das Recht ein, an Märchen glauben zu dürfen. 

Irgendwie hat es sich – für Erwachsene zumindest – ausgemärchelt.

Der Spruch von Oskar Wilde: „Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, ist es auch noch nicht das Ende“ gibt mit Halt und Hoffnung, wenn das Märchen versagt.

Robert Alan: Schenken

Jay-Z: Yo girl, wir schenken uns dieses Jahr nix ok?
Beyonce: Ok my boy.

An Heiligabend dann…

Beyonce: Also ich hab jetzt doch ne Kleinigkeit für dich.
Jay-Z: Grönland? Du hast mir Grönland gekauft?
Beyonce: Ja, warum? Gefällt es dir nicht?
Jay-Z: Doch doch! Ich weiß nur nicht wohin damit.
Beyonce: Ach das ist doch egal. Die Hauptsache ist doch, dass man uns liebt.

Franz Walser: Maßnahme

Ja guten Tag Sie ham keine Arbeit grade? Na da müssen wir eine Maßnahme durchführen

Da wird jetzt mal ordentlich Maß genommen 🙂

Aha ja 1,73, das reicht natürlich nicht, kein Wunder ham Sie keine Arbeit, hier Sie machen jetzt mal ein Training. 

Schön Rücken durchdrücken, ja, schön, gleich 2 Zentimeter mehr, haben Sie mal über Schuhe mit Absatz nachgedacht? Sehen Sie ja das sind so die Kniffe, sowas will gelernt sein, gell da freuen Sie sich ja direkt, dass Sie zu uns gekommen sind, nicht wahr?

Sehen Sie ich wäre ohne eine Maßnahme nie hier gelandet, unter 1,80 geht hier gar nix, außer Sie ham ein Attest.

Da muss man auch mal dankbar sein, Sie wären ganz überrascht, wenn Sie wüssten, wie ich früher…

Ach einen Master haben Sie? Na das ist schön, ich bin ja promoviert, aber ohne Maßnahme bringt einem das heutzutage ja nix mehr.

Na genug Smalltalk, haha, small, klein, von wegen, Größe ham Sie gezeigt, also, Sie haben ja bestimmt noch einiges zu tun, nicht wahr? Jetzt wo Sie wissen wie man sich, na, genau, toll. Na dann noch einen schönen Tag Ihnen und viel Erfolg, Sie kommen noch hoch hinaus, haha.

(Die gemessene Person verlässt, auf den Zehenspitzen balancierend, das Zimmer, die Maßnahmenperson setzt sich auf den Teppich vor ihrem Schreibtisch, kontrolliert mit einem Blick verstohlen, ob die Tür zum Nachbarbüro geschlossen ist, zieht die Absatzschuhe aus, macht den Rücken krumm, fast Embryonalstellung, und weint leise in sich hinein.)

Fabian Lenthe: FFP2

Ahh, Herr Söder! Schön, dass ich Sie treffe!

Gott zum Gruße!

Ähh, ja… Sie gehen auch hier einkaufen?
Hier, in meinem Lieblingsdiscounter,
das hätte ich ja niemals gedacht.
So nah am Volk, Respekt!

Was? Nein, achso….
nene, ich bin nur hier um….
um..ich wollte nur…

Ja, Herr Söder….
der Leberkäs ist übrigens grad im Angebot…
1,39€

Mmmhh…najaaaa,
ich wollte eigentlich nur schauen,
ob jeder eine FFP2-Maske trägt.
Ich trage ja schließlich auch eine!

Oh, ja, das verstehe ich natürlich.
Wie Sie sehen trage ich auch
nur ein T-Shirt um den Mund.
Aber gehen wir doch einmal kurz
zu den beiden Herren neben dem Mülleimer,
die gerade ihr Frühstück trinken,
dann können Sie sich ja selbst überzeugen!

Nein, BITTE, ich…

Was ist denn mit Ihnen,
fühlen Sie sich nicht wohl? …
Ich verstehe! Naja, aber jetzt,
wo wir schon einmal so schön beinander sind,
würden Sie mir vielleicht Ihre Maske geben?

Ich weiß nicht…ich…

Sehen Sie, ich habe noch 5€
für die nächsten zwei Tage,
bin hungrig und habe keine FFP2-Maske.
Das bedeutet entweder Maske oder Spaghetti,
aber ohne Maske keine Spaghetti,
verstehen Sie?

Nein?!?

Nein?
Also gut, ich erkläre es Ihnen noch einmal,
damit Sie es auch verstehen, okay?

EY, KALLE…KOMMSTE MA SCHNELL HER!

Hören Sie sofort auf!

Jetzt stellen’se sich ma nich so an!
LOS, MASKE HER, ICH HAB HUNGER!!

HILFE HIL…

Na bitte, geht doch!
Vielen Dank für ihre Kooperation, Herr Söder.
Und jetzt geben’se mal ne Runde Masken aus,
ABER DALLI!

Theobald Fuchs: Heißgetränk.

Dieses Zeug da drinne. Gurgelt und gluckert im Glas. Es ist heiß. Heißer als heiß, (gesungen) heiß, überheiß… 

Wenn man einen Tee mit 500 Grad kochen könnte, würde er dann fünf mal stärker wärmen als? Oder würde man nur fünf mal stärker pusten müssen, damit er in der gleichen Zeit trinkbar ist in Klammern: und einen nicht tötet Klammer zu.
Trinkbar heißt: knapp unter Körpertemperatur. Besser ist das. 

Erst heizen und dann kühlen – wozu? Ich versteh’s nicht, hab’s nie verstanden, sorry.
Bin vom Typ her mehr kaltes Bier. Das ganze Thema hier, sorry, aber mir ist das zu… sagichmal: so direkt. Wäre jetzt ein Wortspiel an der Reihe, dann: zu heiß. So aber… Durchschaubar trifft’s am besten. 

Draußen ist es kalt wie ein gutes Bier, drinnen total warm, weil alle wie blöd heizen, damit sie barfuß auf dem Balkon Tiere nachtanzen können. Nackig. Weil Tiere ja auch keine Klamotten anhaben, die meisten jedenfalls. 

500 Grad im Hobbykeller, der Tee kocht von allein, bloß pusten, das musst du noch selber, und zwar fünf mal so stark, sonst dauert es fünf mal so lang. Wobei fünf noch eine Untertreibung ist, meiner natürlichen Bescheidenheit geschuldet. Sechs, sieben, das kommt schon eher an die Wahrheit hin. 

So feste pusten, dass vom Bier, das einfach nur kalt sein muss, der Schaum wegfliegt. Der Schaumfetzen im Flug gefriert, wegen des Gegenwinddingens. Irgendwohin fliegt. An eine Fensterscheibe zum Beispiel, wie eine fette Fliege zerspratzelt das, pladderadatzelt wie eine Fliege, auf die mit der Fliegenpatsche… Zosch und Patsch, voll krass! Gibt aber grad keine Fliegen, scheiß die Wand an, ist das vertrackt. Es muss in jedem Fall gefrorener Bierschaum sein, der Insektengestalt annahm. Damm it! 

Andererseits: ganz so kalt wie früher vertrage ich das Bier auch nicht mehr. Aber nicht falsch verstehen: Ich gehöre noch lange nicht zur Generation Tauchsieder. Knapp unter Zimmertemperatur, das passt, und den Schaum einfach nicht wegpusten, dann passiert auch nicht das, was. 

Und letztendlich muss ich sagen: ob heiß oder kalt – das ist dann irgendwo auch relativ.

Michael Schmidt: Professor Wuiser und der Heilige Geist

Nebenbei, hat der Professor Wuiser gesagt, ist das mit dem Heiligen Geist auch so eine Sache. Im Grunde genommen, wär dieser Geist ja gar kein Geist. Also kein Geist, wie man sich ihn vorstellt, so mit einem weißen Bett-Tüchl drüber und so weiter. Wenn man die Leut auch fragt, wie der Heilige Geist eigentlich ausschauen tät, wissen sie es nicht oder sagen, dass es eine Taube ist, wie man sie in der Kirche drin sieht, über dem Altar. Zu Pfingsten gibt es manchmal ein Spektakel dazu. Da geht oben eine Klappe auf, und dann lassen sie den Heiligen Geist von oben runter. Der hängt dann an einem Seil und wird von droben runtergekurbelt. Und dann können sich die Leut eine Vorstellung machen, wie das ist, das mit dem Heiligen Geist. Aber in Wirklichkeit hat ihn noch keiner gesehen. Zumindest keiner in der jüngeren Vergangenheit gesehen. Im Grunde genommen, hat der Professor Wuiser gesagt, geht das auch gar nicht, weil mit dem Heiligen Geist ja auch gar nichts zum Anfassen gemeint ist. Und ein Gespenst erst recht nicht. Tatsächlich heißt der Heilige Geist auf Latein nicht umsonst „spirtitus sanctus“ und nicht „larva“, von dem nebenbei gesagt auch das Wort „Larve“ herkommt. Ein Spiritus, das ist etwas ganz anderes wie ein Gespenst oder ein Phantom. Das ist eher eine Kraft, eine Seele, hat der Professor Wuiser gesagt, eine Art Hauch. Und dieser Hauch tät durch die Welt wehen und alles durchdringen und mit seiner Seele im wahrsten Sinne „beseelen“. Bloß haben die damals mit dem Heiligen Geist mal etwas falsch verstanden und dann entsprechend falsch übersetzt. Seitdem heißt der Heilige Geist im Englischen auch „Holy Ghost“, was soviel bedeutet wie: das heilige Gespenst. Denen ist aus Versehen die Beseelung zum Gespenst geworden. Und das hat sich bis heute so gehalten. Die haben gesagt, das kann man nicht mehr rückgängig machen. Weil der Heilige Geist ja auch die eine feste Garantie dafür ist, dass man ihn verstanden hat. Und wenn man den Heiligen Geist verstanden hat und mit ihm erfüllt ist, kann man folglich auch gar nichts mit ihm falsch machen. In der Theorie zumindest. Bloß haben die sich damals vertan, und darum ist der Heilige Geist heute im Englischen ein heiliges Gespenst und kein Hauch mehr. Was meinen Sie? Für was der Heilige Geist eigentlich da ist? Bei der Firmung haben sie uns gesagt: damit man im Leben ja keine Fehler mehr macht!

Margret Bernreuther: Systemische Beratung

Du redest ohne Unterlass.

Ich höre dir zu. Ich hänge an deinen Lippen. Ich habe mich dir zu Füßen gesetzt und lausche deinen Worten. Du sprichst nicht mit mir. Du erwartest keine Antworten.

Du berichtest von deiner gescheiterten Beziehung und was dir angetan wurde.
Ich versuche das Verstandene mit Blicken und langezogenen Hmmms zu bestätigen.

Ab und zu stehe ich auf und wechsle die Schallplatte. Meine Musikauswahl lässt du unkommentiert. Darum geht es ja nicht und ich versuche auch hier möglichst unemotional zu bleiben.

Dass du überhaupt wieder hier sitzt, grenzt für mich an ein Wunder.

Vor Wochen hattest du dich von mir verabschiedet. Mir gesagt, dass aus uns nichts werden kann.
Dass es noch so viel zu bearbeiten gibt in deiner eigenen Welt.

Du bist auch noch verliebt. In eine andere Frau, die dich nicht will und wo du dich nur von mir hast trösten lassen.
Und wie gut ich das kann. Wie mir ständig etwas einfällt um dich auf andere Gedanken zu bringen.
Gedanken und auch Gefühle lassen sich doch steuern.

Immer wieder verfolge ich da einen verhaltenstherapeutischen Ansatz.
Was tut man wenn sich die Gedanken immer wieder um dieselbe Sache drehen?
Eine Sache die sich durchdenken aber nicht lösen lässt.

Ich muss also versuchen, anders über diese Sache zu denken, oder sogar versuchen überhaupt nicht mehr darüber nachzudenken.

Diese Sache also, mit der anderen Frau. Und wie du mir sogar erklärst, wie sich die Rollen getauscht haben. Du auf einmal der Gewollte bist und nicht mehr der Verschmähte.

Dieses Mal meinst Du mich.
Ich bringe dir Verständnis entgegen.

In meinem Kopf ist es genauso, dass das noch passieren wird.
Du hast nun schon so einen mutigen Schritt getan.
Mir geschrieben das du einen Fehler gemacht hast und das du sehr dumm warst und das mich vermisst.

Aber jetzt sitzt du bei mir und redest von der anderen Frau. Ich kann dir bestimmt helfen.
Ich kann es schaffen, dass du sie vergisst. Du musst nur auf mich hören.

Ich bin aber still. Ich sage dir nichts. Wohlwollend lasse ich dich verbal auf mir abwichsen.

Es ist wie in einem Porno, nur ohne Sex.

Es ist Abend und wird dunkel. Du hast dich leer geredet. Dich über mir zu ergießen hat dir aber keine Erleichterung verschafft. Du musst jetzt nach Hause. Gemeinsames Abendessen?

Vielleicht ein andermal.