Kategorie: AutorInnen
Arabella Block
Arabella Block ist eines von sieben Kindern einer Späthippie-Kommune in Oberbayern, deren aufsehenerregende Auflösung durch die Polizei noch immer auf einem Youtube-Video verfolgt werden kann. Obwohl die Abstammung der Kinder, über die die erwachsenen Kommunarden die Auskunft aus weltanschaulichen Gründen verweigerten, durch Gentest geklärt werden konnte, wuchs sie wie die meisten ihrer „Geschwister“ bei Pflegefamilien auf. Nach Jahren im Ausland, die sie unter anderem in einem kalifornischen Zen-Kloster verbracht haben soll, zog sie zurück in die Heimat. Nach Zwischenstationen als Putzfrau in einem Museum, Fremdenführerin und museumspädagogischer Mitarbeiterin gibt sie heute Lach-Yoga-Kurse und homöopathisches Zeichnen für behinderte Kinder. Sie lebt mit ihren Hunden und Katzen im Stadtmauerturm einer fränkischen Kleinstadt, die sie nicht genannt wissen will.
Arabella Block bei EBMD:
- Arabella Block: Irrgarten
- Arabella Block: Euphorie
- Arabella Block – Der Garten
- Arabella Block: Fernsehen
- Arabella Block: Die Fliege
- Arabella Block: Die Eintagsfliege
- Arabella Block: Märchenqueens
- Arabella Block: Heißgetränke
- Arabella Block: Ich Geist?
- Arabella Block: Sex
- Arabella Block: Langeweile
- Arabella Block: Sucht
- Arabella Block: Liebe lügen
- Arabella Block: Wundertüte
- Arabella Block: Ekstasen. Triptychon
- Arabella Block: Spielanleitung für Helden
- Arabella Block: Warum das Säugetier erfreulich ist
- Arabella Block: Labradorsonett
Martin Knepper
*1965 in Altena/Westf. Nach unsystematischen Studien langjährige Tätigkeit als Buchhändler. Lebt mit Mann und Hund zwischen Düsseldorf und Facebook.
Martin Knepper bei EBMD:
Lothar Gröschel
Hat den Kulturverein Winterstein mitbegründet und auch die Boygroup Fast zu Fürth, wo er Akkordeon spielt. Spielte in den 80er Jahren bei „Jodelbeat“.
Schreibt Gebrauchstexte (u.a. die Comic-Soap „Die Heckels“ für Nürnberger Zeitung), Lieder, Stadt-Land-Geschichten und die Bier-Roman-Triologie, deren erster Band fertig ist. Herausgeber der Anthologie „Winterstein – Flugstunden eines Landwirts“ (Verlag Traktor 18).
Lothar Gröschel bei EBMD:
Sarah de Sanctis
Sarah De Sanctis studierte Journalismus in Ansbach und Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie veröffentlicht in Anthologien und Literaturzeitschriften. Trotzdem wurde sie noch immer nicht zum Bachmann-Preis eingeladen.
Sarah de Sanctis bei EBMD:
Fabian Lenthe
Geboren 1985 in Nürnberg
Wohnhaft ebd.
Veröffentlichungen in div. Literaturmagazinen und Anthologien
(Mosaik/Syrinx/DreckSack/Maulhure/…)
Lyrikdebüt:
„In den Pfützen der Stadt wächst ein Stück Himmel“
Vertrieb über Rodneys Underground Press
www.undergroundpress.de
Fabian Lenthe bei EBMD
Autor
- Fabian Lenthe: Ida
- Fabian Lenthe: Marie
- Fabian Lenthe: FFP2
- Fabian Lenthe: Langeweile
- Fabian Lenthe: Hank & Sylvie
- Fabian Lenthe: Du drängst durch Lücken und Spalten
- Fabian Lenthe: Einer von euch oder einer von vielen
- Fabian Lenthe: Karl scheitert
Sprecher
Felix Benjamin
Am Ende der ersten Klasse schrieb die Grundschullehrerin von Felix Benjamin in sein Zeugnis: „Wir hören dir sehr gern zu, wenn du vorliest. Beim Schreiben musst du dir noch mehr Mühe geben.“ Und so wurde er halt Sprecher (gut!) und Autor (geht so) von Eisenbart und Meisendraht.
Dem besorgten Zuhörer, der nach der Ausstrahlung seines Textes „Reise ins Licht“ bei RadioZ anrief und fragte, ob es Felix Benjamin gut geht, möchte er hier antworten: „Ja, schon. Seit ich bei Eisi und Meisi untergekommen bin, geht`s.“
Felix Benjamin bei EBMD
Autor
- Felix Benjamin: Ausländer
- Felix Benjamin: Traum
- Felix Benjamin: Filme
- Felix Benjamin: Reise ins Licht
- Felix Benjamin: Scheitern als Chance
- Felix Benjamin: My Home is my Castle
Sprecher
- Peter Momberg: Ich möchte mich vor euch öffnen
- Matthias Rische: Besitzlos
- Felix Benjamin: Ausländer
- Peter Momberg: Klopapier
- Natalia Breininger: Staubflusen
- Marius Geitz: Magie
- Jesus Maria von Friedel: An die Autobahnraststättenmülltonne
- Michael Schmidt: Magie
- Walter Hirschwieserl und Werner Lönsch: Ein Herz aus Zierkies
- Fabian Lenthe: Hank & Sylvie
- Peter Momberg: Helden
- Tibor Baumann: Im Fluss ist es still
Vera Freytag (†)
Vera Freytag war inspirierend, klug, extrem begabt, emotional, philosophisch, sehr belesen, mutig, lustig, zuverlässig, weise, melancholisch, musikalisch, originell, übermütig und überwältigend ehrlich. Die Menschen, die mit ihr befreundet sein durften, waren gesegnet durch ihre Liebe und Herzenswärme. Sie hatte stets Freude an wilden Gedankenexperimenten und gewagten Aktionen. Ihr Leben war ausgesprochen turbulent, intensiv und voller Extreme, ihr schriftstellerisches Schaffen umfangreich und von allerhöchster Qualität. Zugleich baute sie durch soziale Netzwerke ein beachtliches künstlerisches Profil auf. Viele Menschen wurden auf sie aufmerksam, ihre klare, unverblümte und direkte Schreibweise in nahezu täglich verfassten, kurzen Textbeiträgen fanden rasch ein treues Publikum. Sie hatte Kontakt zu einem großen Buchverlag und damit lange Zeit realistische Hoffnung auf die Veröffentlichung ihres Hauptwerkes, einem aufrichtigen, schonungslosen Roman aus der Ich-Perspektive, doch leider kam nie ein Vertrag zustande.
Ende Oktober 2018 verwandelte sich ihre Euphorie in Zweifel, sie zog sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück, wurde traurig und erschöpft, dachte viel nach über Leben, Tod, Existenz, Himmel, Hölle, Paradies und Seele, doch die Loyalität zur eigenen Schaffenskraft ging dabei nicht verloren, bis zuletzt arbeitete sie an ihrem Buch. Doch dann ging ihr die Kraft aus, sie wollte nicht mehr weiterleben.
Am Berliner Plötzensee, wo sie oft im Sommer beim Baden und Schreiben war, wählte sie den Freitod.
Moses Wolff
Vera Freytag bei EBMD
Autorin
Carolin Wabra
wer carrie bradshaw und karl marx als vorbilder nennt steckt wohl mittendrin in einer spätpubertären phase. die 29-jährige carolin wabra verarbeitet kindheitserinnerungen, sozialistische erziehungsfehler und den alltäglichen lebenswahnsinn in ihren texten. dies sind ihre ersten literarischen schreibversuche vor publikum.
Carolin Wabra bei EBMD
Als Autorin:
- Carolin Wabra: Heißgetränke
- Carolin Wabra: Fidgetspinner
- Carolin Wabra: Ekstase
- Carolin Wabra: Gisela und Heinz
- Carolin Wabra: Heimkommen
Als Sprecherin:
Theobald O.J. Fuchs
Theobald Otto Johann Fuchs kam 1969 im schönen Dörfchen Artelshofen im oberen Pegnitztal auf die Welt. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hersbruck zog er hinaus in die Welt und studierte Mathematik und Physik, bis er 1998 in Erlangen zum Doktor promovierte.
Fuchs tritt seit 15 Jahren regelmäßig als Verfasser von Hörspielen, Moderator verschiedener populärwissenschaftlicher Sendungen und Darbieter von Lichtbildvorträgen (»Tschernobyl«, »Die Zukunft der Vergangenheit«, »Das Gender-Gap in den MINT-Fächern« u.a.) in Erscheinung.
Seit 1997 schreibt Fuchs zudem Glossen für die Satirezeitschrift Salbader. Ein wenig später begann er, im Magazin TITANIC unter der Rubrik »Vom Fachmann für Kenner« lustige Miniaturen zu veröffentlichen, Beiträge für die Kolumne »Fürther Freiheit« in den Fürther Nachrichten zu erdichten und Glossen an die Tageszeitung taz zu schicken. 2014 gewann Fuchs mit seiner Geschichte »Der Tote im Wehr« den ersten Jurypreis des Fränkischen Krimipreises.
Dies ließ beim Nürnberger Magazin CURT den Wunsch aufkommen, monatlich eine bebilderte Kolumne aus seiner Feder abzudrucken. Ein Wunsch, dem Fuchs seitdem in enger Zusammenarbeit mit der Fotografin Katharina Winter gernstens nachkommt.
Es folgten zahlreiche Beiträge zu Kriminalkurzgeschichtenanthologien aus der Reihe Tatort Franken und anderen. Im Juli 2016 erschien Fuchs‘ erster Kriminalroman »Niemand ruht ewig«, im Dezember 2017 der zweite mit dem einprägsamen Titel »Altstädter Friedhof in Erlangen, 14. Mai, 10 Uhr 30, meine 35. Beerdigung, die zahlreichen Nachkommen streiten am Grab um den Fernsehsessel des 73-Jährigen«. Aktuell ist im Juni 2018 von Fuchs der Kurzkrimi »Kumpels über den Tod hinaus« in der Anthologie »Fränkischer Krimisommer« bei ars vivendi erschienen.
Theobald Fuchs bei EBMD
Autor
- Theobald Fuchs: Muggngiddafligga
- Theobald Fuchs: Trash
- Theobald Fuchs: Nukleares Epos (Auszug)
- Theobald Fuchs: Schwimmende Erinnerung
- Theobald Fuchs: Be-Fra-Gung
- Theobald Fuchs: Sabinchenstadt
- Theobald Fuchs: Wenn die Familie zum Überliefern anfängt
- Theobald Fuchs: Es ist nicht immer vorteilhaft, gut zu schmecken
- Theobald Fuchs: Denken, trocknen, sammeln, zu Staub, weiter.
- Theobald O.J. Fuchs – Garten
- Theobald Fuchs: Fernsehen
- Theobald Fuchs: Fliegen
- Theobald Fuchs: Tapezierer – Gefährder oder gefährdet, so viel ist unklar!
- Theobald Fuchs: Heißgetränk.
- Theobald Fuchs: Geist
- Theobald O.J. Fuchs: SEX (eine wahre Begebenheit)
- Theobald O.J. Fuchs: Langeweile
- Theobald Fuchs: Sucht
- Untot in Gostenhof: (6) Ida im Büro
- Untot in Gostenhof: (5) Kindervergrämer
- Theobald O.J. Fuchs: Frühstück
- Untot in Gostenhof: (4) Serban zockt
- Theobald O.J. Fuchs: Haarflugzeug
- Theobald O.J. Fuchs: Magie
- Theobald O.J. Fuchs: Ekstase
- Theobald O.J. Fuchs: Waldlagebericht
- Theobald O.J. Fuchs: Noisette
- Theobald O.J. Fuchs: Das Bett
- Theobald O.J. Fuchs: Das Diätdiktat
- Theobald O.J. Fuchs: Walezählen
Theobald Fuchs‘ Hörspielreihe „Untot in Gostenhof“
- Untot in Gostenhof: (1) "Besuch am Balkon"
- Untot in Gostenhof: (2) "Hochzeitsvorbereitungen im Wald"
- Untot in Gostenhof: (3) "Die große Angst"
- Untot in Gostenhof: (4) Serban zockt
- Untot in Gostenhof: (5) Kindervergrämer
- Untot in Gostenhof: (6) Ida im Büro
Sprecher
- Theobald Fuchs: Muggngiddafligga
- Bastian Kienitz: Treibstoff zum Feuern
- Carsten Stephan: Bauhaussiedlung Dessau
- Simon Borowiak: Bleib sauber!
- Harald Kappel: gebeizt
- Theobald Fuchs: Nukleares Epos (Auszug)
- Carsten Stephan: November
- Theobald Fuchs: Schwimmende Erinnerung
- Carsten Stephan: Eichendorff auf Abwegen
- Theobald Fuchs: Be-Fra-Gung
- Theobald Fuchs: Sabinchenstadt
- Theobald Fuchs: Wenn die Familie zum Überliefern anfängt
- Theobald Fuchs: Es ist nicht immer vorteilhaft, gut zu schmecken
- Theobald Fuchs: Denken, trocknen, sammeln, zu Staub, weiter.
- Theobald O.J. Fuchs – Garten
- Theobald Fuchs: Fernsehen
- Theobald Fuchs: Fliegen
- Theobald Fuchs: Tapezierer – Gefährder oder gefährdet, so viel ist unklar!
- Theobald Fuchs: Heißgetränk.
- Theobald Fuchs: Geist
- Theobald O.J. Fuchs: SEX (eine wahre Begebenheit)
- Theobald O.J. Fuchs: Langeweile
- Theobald Fuchs: Sucht
- Theobald O.J. Fuchs: Magie