Andreya Casablanca

Andreya Casablanca spielt bei der Band „Gurr“, performt solo als „Doris“, schreibt gerne, liest gerne, macht gerne Fotos und bündelt das in verschiedenen kreativen Projekten. Geboren und aufgewachsen in Nürnberg und Fürth, hat sie ihren Lebensmittelpunkt seit Jahren in Berlin.



Andreya Casablanca bei EBMD:

Gereon Klug

Gereon Klug, geboren 1969 in Siegen, erfand Songs wie »Leider Geil« (Deichkind) und Claims wie »Zum Scheissen reicht’s«, gab die tonnenschwere Studio Braun-Werkschau »Drei Farben Braun« heraus, erfand das erste kochbare Kochbuch, schreibt Dreh- und Kinderbücher. Er rühmt sich, bereits in »brand eins«, »Die Zeit«, »Spex«, der »titanic«, dem »Handelsblatt« und dem »Kicker« publiziert zu haben und zudem der einzige Mensch zu sein, den Harry Rowohlt vom Deutschen ins Englische übersetzte (und nicht umgekehrt). 2018 lief sein Musical »Der König der Möwen« mit Andreas Dorau mit großem Erfolg in Hamburg, bald folgt der dazugehörige Roman. Klug gründete das Musik-Spezial-Geschäft »Hanseplatte«, dessen Newsletter (unter dem Pseudonym Hans E. Platte verfasst) Kultstatus genießt und sogar als »Low Fidelity« in Buchform veröffentlicht wurde. Im Moment läuft sein Podcast »Auf der Bahn« mit Rocko Schamoni.


Foto: Heinrich Holtgreve


Gereon Klug bei EBMD:

Angela Aux

Angela Aux ist ein Künstler der Gegensätze, ein Künstler des Spiels mit der Identität, ein Shape-Shifter. Er balanciert zwischen Wu-Tang-Shirt und Mädchen-Perücke, zwischen Haiku und Dostojewski.
Ein Kopf der zu viel fassen kann um nur eine grade Linie zu verfolgen – und Angela Aux ist ein Songwriter der den Namen noch verdient, ein Textmensch, ein übervolles Notizbuch, ein Dichter der alten Schule, aufsaugend und ausspuckend, zu sensibel für all den Scheiß da draußen, zu energiegeladen um sich ihm nicht zu stellen. „Die Texte sollen Menschen zum Denken anregen.“ sagt Angela Aux.
„Es ist etwas zwischen Erich Kästner und Allen Ginsberg, es geht um Identität, darum, dass man immer etwas Anderes sein will als man ist.“


Angela Aux bei EBMD

Autor:in

Pauline Füg

Pauline Füg, Bühnenpoetin, Autorin und Psychologin. Lebt in Fürth und in den 2. Klasse-Abteilen der Deutschen Bahn. Pauline Füg gibt Poetry-Slam-Schreibworkshops, beispielsweise für das Theater und für eine Vielzahl von Schulen. Schon 2007 wurde sie zur besten weiblichen Bühnenpoetin gekürt, bereist seitdem die deutschsprachigen Bühnen von Nord-bis Bodensee. Im Jahr 2011 erhielt sie den Kulturpreis Bayern, 2015 den Sprachbewahrerpreis und den Kulturförderpreis der Stadt Würzburg. Ihre Gedichte sind luftige Momentaufnahmen mit impressionistisch anmutenden Texten. „Wir hätten fragiler sein können“, wünscht sie sich in einem Text und sinniert über Liebe, Vergänglichkeit und Unschuld.


Foto: Marian Lenhard



Pauline Füg bei EBMD:

Juliane Kling

Juliane Kling hat Germanistik, Literatur und Medien studiert. Ihre Doktorarbeit hat sie über Film und Natur geschrieben, denn beides gehört zu ihren Lieblingsthemen. Außerdem mag sie Kinderbücher, Erwachsenenbücher, Abenteuer und Wein. Sie kommt aus Nürnberg und bezeichnet sich gerne als Burgkind, weil das ziemlich verwegen klingt. Genauso wie ihr zweiter Name Helga, auf den sie sehr stolz ist.


Juliane Kling bei EBMD

Autorin

Sprecherin

Immanuel Reinschlüssel

Immanuel Rouven Reinschlüssel (geboren am 5. März 1985 in Nürnberg) hat Politologie studiert und schreibt, seit es das Leben notwendig gemacht hat. Seine Texte erzählen in den leisesten und lautesten Tonlagen vom Unglaublichen, vom Zwischenmenschlichen und von der Flucht nach Innen. Seit zehn Jahren bildet der Fürther gemeinsam mit seinem Schulfreund Robert Segel das Autorenduo „Die Schaffenskrise“. Neben diversen Veröffentlichungen in Anthologien und Auszeichnungen veröffentlichte Immanuel Rouven Reinschlüssel mit der Schaffenskrise im Eigenverlag zwei Lyrikbände, ein Hörbuch sowie zwei Kurzgeschichtenbände. Neben dem Schreiben sitzt er gerne auf Parkbänken und beobachtet Schildkröten. Immanuel Reinschlüssel ist ganz ok. Er lacht oft alleine. Immanuel Reinschlüssel mag Tiere, Flughäfen und Schnitzel.


Immanuel Reinschlüssel bei EBMD:

Christine Wiesel

Der Sprung in die Körperlichkeit, der Dialog mit einem sehr chthonischen Charakter in einem selbst – so werden Goldmundpoetrys Gedichte von fixpoetry gezeichnet. Die Autorin, die seit 12 Jahren bei Radio Z auch den Lyrikkanal Goldmund betreut, bringt in diesem Jahr auch ihr erstes Gedichtband heraus.


Christine Wiesel bei EBMD:

Mareike Schildbach

In Nürnberg geboren und aufgewachsen. Nein, Lüge, bisschen USA (linksoben).
Zu inbrünstig „God Bless America“ gesungen, daher Zwangsversetzung in fränkische Grundschule. War ca. mittelgeil.
Macht von allem ein bisschen: Studieren, Politisches, blockdichten beim Blockdichter (surprise), Brille suchen, auch mal aufräumen, Menschen zusammenflicken, Texte schreiben, leidenschaftlich Nachhilfe geben (walla du bist gemein, was hab ich dir angetan, ehrlich jetzt, sagt sie immer, aber was soll man tun, Partizipien sind mir ne Herzensangelegenheit), Geheimsprachen lernen, kellnern, einkaufen, S-Bahn fahren etc.


Mareike Schildbach bei EBMD:

Franz Walser

Franz Walser hält sich für eine sehr aufregende Mischung aus Designer, Soziologe und Stubenhocker. Wenn er ehrlich zu sich ist, weiß er aber, dass das alles das Gleiche ist, fast sogar das Selbe. Außerdem ist es nicht aufregend, sondern orientierungslos. Manchmal, nach längeren ziellosen Phasen, regt er sich über Sachen sehr auf. Dann schreit er seine Tastatur an. Die reagiert wie jede anständige Tastatur und schickt trotzig ein anonym verfasstes Essay an die Pressestelle der örtlichen Jungen Union, und so entstehen Missverständnisse.


Franz Walser bei EBMD: